Nordkirche: Podiumsdiskussion zum Thema Schmerz, 05.10.2017

Von Zahnweh bis Liebeskummer: Gehört der Schmerz zum Menschsein? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Was ist der Mensch?", wird am 5.Oktober 2017 zu einer Podiumsdiskussion in die Propsteikirche Herz-Jesu eingeladen.

Am 5. Oktober 2017 lädt die Katholische Akademie Hamburg zu einer Podiumsdiskussion über den „Schmerz“ nach Lübeck in die Katholische Propsteikirche Herz Jesu, Parade 6  ein. Mit dabei ist u.a. Nadja Saidakova, ehemals erste Solotänzerin des Berliner Staatsballetts. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Jeder Mensch kennt die Erfahrung des Schmerzes: Zahnweh und Liebeskummer, das Leiden eines Krebspatienten, den Schmerz über den Tod eines geliebten Menschen. Die meisten fürchten den Schmerz, andere hingegen suchen ihn. Der Fortschritt der Medizin lässt die Utopie eines schmerzfreien Lebens und Sterbens immer näher rücken. Schmerz ist eine intensive Erfahrung der eigenen Körperlichkeit. Ist ein Leben ohne jeglichen Schmerz vorstellbar, wünschenswert? Was lernen wir im Schmerz über die Grenzen und die Möglichkeiten unserer körperlichen Existenz? Über diese und weitere Fragen kommen Prof. Dr. Cornelius Borck, Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Eckhard Frick SJ, Professor für Anthropologische Psychologie an der Hochschule für Philosophie in München und die frühere Erste Solotänzerin des Berliner Staatsballetts, Nadja Saidakova, miteinander ins Gespräch.

Die Veranstaltung aus der Reihe „Was ist der Mensch?“ beginnt um 19 Uhr in der Katholischen Propsteikirche Herz Jesu in Lübeck. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, sich bei Brot und Wein auszutauschen. Die Reihe ist eine Kooperation der Katholische Akademie Hamburg, der Evangelische Akademie der Nordkirche, der Katholische Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern und der Ev.-luth. Dom-Kirchengemeinde zu Lübeck.