Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit? Eine neue Online-Reihe zur ökologischen Transformation entwickelt Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Zu Gast im „Transformationssalon“ sind namhafte Expertinnen und Experten.
Einerseits sind Schlagwörter wie „ökosozialer Wandel“, „Transformation“ oder „Nachhaltigkeit“ politisch an der Tagesordnung. Andererseits passiert nicht viel. So wenig, dass das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz für teilweise unvereinbar mit den Grundrechten hielt und vom Gesetzgeber Korrekturen forderte.
Das offensichtliche Missverhältnis von Proklamieren und Handeln war Anlass für die Evangelische Akademie der Nordkirche und den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) dem Thema „Transformation“ im eigenen Programm noch mehr Gewicht zu geben und eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben zu rufen.
Die ersten Gäste im „Transformationssalon“ sind am 9. September der Wiener Soziologe Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn, Autor des Buchs „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit“ sowie die Berliner Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert, die zum Thema Klimapolitik arbeitet. Der Frage, warum die ökosoziale Transformation der Gesellschaft nicht vorankommt, soll hier auf den Grund gegangen werden. Im November nähern sich Akademie und KDA dem Thema ökologische Transformation und Bewahrung der Schöpfung dann aus philosophischer und theologischer Perspektive.
Die Termine in der Übersicht:
- 9. September 2021: Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum kommt der ökologische Umbau nicht voran? Mit dem Soziologen Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn und der Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert
- 25. November 2021: Die Schöpfung bewahren? Naturphilosophie und Schöpfungstheologie im Gespräch. Mit der Theologin Dr. Sarah Köhler und dem Philosophen Dr. Andreas Weber
Anmeldung bis 7. September unter https://bit.ly/3je8ROo oder hamburg@akademie.nordkirche.de
Quelle: PM Ev. Akademie der Nordkirche