Ein Kreuz aus Asche auf die Stirn oder in die Hand: Diese kleine Geste in den Andachten am Aschermittwoch läutet die Passionszeit ein.
Die Passionszeit beginnt
In einigen Kirchen werden die Altäre geschlossen. Die prachtvollen Bilder werden verborgen und schlichte Ansichten prägen die Passionszeit. Sieben Wochen dauert sie. Sieben Wochen Zeit, still zu werden. Sieben Wochen Zeit, den Weg Jesu mitzugehen.
"Wichtig ist, dass wir barmherzig sind."
„Barmherzigkeit will ich, und nicht Opfer!“, zitiert Jesus die Bibel. Sieben Wochen OHNE oder MIT tun uns gut“, sagt Pröpstin Petra Kallies. „Da können wir das eigene Leben bedenken und scheinbar Selbstverständliches bewusst wahrnehmen. Ich glaube allerdings nicht, dass es für Gott wichtig ist, dass wir uns etwas abringen. Wichtig ist, dass wir barmherzig sind. Dass wir helfen, wo Hilfe nottut. Und dass dieses Erbarmen von Herzen kommt.“
Passionszeit ist Fastenzeit
Viele Menschen beteiligen sich an Fastenaktionen wie Sieben Wochen anders leben des Vereins andere Zeiten, Mal ehrlich – 7 Wochen ohne lügen oder dem Klimafasten „So viel du brauchst“
Andere verzichten ganz für sich bewusst auf Alkohol, Süßigkeiten, das Auto oder den Fernseher. Passionsandachten unter der Woche laden während der Fastenzeit in einigen Gemeinden mitten im Alltag ein, den Blick auf Jesus zu richten. Das tun auch die Kreuzwege.
Gemeinsam den Kreuzweg gehen
In ökumenischer Verbundenheit gehen Christen am 19. April 2019 den Lübecker Kreuzweg. Die Jakobikirche in der Lübecker Altstadt ist die erste Station. Alle Menschen sind eingeladen, die Stationen bis zum Jerusalemsberg mitzupilgern.
Die Kreuzwege der Jugend
Der Kreuzweg der Jugend in Lübeck richtet sich spezielle an Jugendliche. Am 31. März 2019 startet er um 17 Uhr in der Lübecker Innenstadt
Zeitgleich gehen Jugendliche in Schwarzenbek ebenfalls gemeinsam den Kreuzweg und betrachten an verschiedenen Stationen den Leidensweg Jesu.
Palmsonntag läutet die Karwoche ein
Dieses Leiden Jesu beginnt im Kirchenjahr am Palmsonntag. Jeder Tag in der Karwoche ist ein weiterer Schritt in Richtung Tod und Auferstehung am Ostersonntag. Viele Infos dazu gibt es auf www.kirchenjahr-evangelisch.de