Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Wer wird Pröpstin oder Propst: Bewerbende stellen sich bei LübeckFM vor

LübeckFM-Moderator Harald Denckmann (Mitte) empfing Bettina Axt und Oliver Erckens zum Live-Interview im Studio in der Kanalstraße. Copyright: Bastian Modrow

Lübeck. Am 15. November 2025 wählt die Synode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck Lauenburg eine neue Pröpstin oder einen neuen Propst. Die Kandidierenden - Bettina Axt und Oliver Erckens - standen jetzt Harald Denckmann bei LübeckFM Rede und Antwort. 

Hinter den beiden Bewerbenden um die Nachfolge von Pröpstin Petra Kallies liegen bereits mehrere Vorstellungsveranstaltungen und -gottesdienste in Lübeck - bislang stets getrennt voneinander. “Das Besondere ist, dass bei uns erstmals beide zusammen auftreten”, sagte Harald Denckmann, Moderator der Sendung “Reflex” bei LübeckFM. Sein Ziel: “Ich möchte, dass die Menschen in Lübeck die beiden Bewerber:innen kennenlernen, um sich ein Bild zu machen, wer Oliver Erckens und Bettina Axt sind."

Das sind die beiden Bewerber:innen

Seit 2018 wirkt Bettina Axt als Pastorin auf Fehmarn. Geboren in Erlangen, wuchs sie zwischen Franken, Hamburg und dem Herzogtum Lauenburg auf. Nach ihrem Theologiestudium in Göttingen und Erlangen mit bayerischem Examen führte ihr Weg in die Nordkirche. Ihr Vikariat absolvierte sie in Dithmarschen. Oliver Erckens ist seit 2020 Pastor in Siebenbäumen und Sandesneben. Der aus Baden stammende Theologe studierte in Rostock, war Vikar in der Christkirchengemeinde Rendsburg und arbeitet seit 2018 im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.

Prägende Erlebnisse für die Kandidierenden

Neben biografischen Aspekten fragte der Moderator gezielt, was die beiden Kandidierenden dazu gebracht habe, Theologie zu studieren, um Pastorin beziehungsweise Pastor zu werden. Bettina Axt betonte, dass sie durch den Besuch einer kirchlichen Kindertagesstätte, über Religionsunterricht in der Schule und den Konfirmandenunterricht mit Gott groß geworden sei. Oliver Erckens berichtete von seinem ehemaligen Religionslehrer - einem Pastor im Schuldienst - , der ihn nachhaltig beeindruckt habe. An ihn habe er sich erinnert, als er im zweiten oder dritten Semester eine Alternative zum Jura-Studium gesucht habe. “Mit Menschen über Gott und die Welt zu reden, das fand ich spannend.” 

Die Motivation, sich nun um das höchste Amt im Kirchenkreis zu bewerben, wollte Harald Denckmann von den Studiogästen wissen. Bettina Axt: “Nach zehn Jahren als Pastorin ist für mich jetzt ein guter Zeitpunkt, aufzubrechen. Ich möchte Verantwortung übernehmen, Dinge zusammenhalten und gleichzeitig fit für die Zukunft machen.” Oliver Erckens: „Ich möchte weiter für meine Kirche einstehen. Ihre Zukunft liegt mir am Herzen und für mich darin, die Liebe Gottes zu den Menschen sichtbar zu machen.“

Große Herausforderungen 

Dass angesichts sinkender Mitgliederzahlen und geringeren finanziellen Mitteln große Herausforderungen auf den Propst oder die Pröpstin warten würden, betonten beide Bewerbende. “Es stehen schmerzhafte Zeiten an. Viele kirchliche Gebäude in Lübeck stammen aus den Nachkriegsjahren. Für Menschen, die vielleicht sogar selbst mitgebaut haben, wird es natürlich schwer, mitzuerleben, wenn diese Gebäude künftig vielleicht anderweitig genutzt werden”, sagte Erckens. Bettina Axt hob hervor, dass es ihr wichtig sei, einerseits nichts schönzureden. “Dennoch ist es unsere Aufgabe als Kirche, immer auch Hoffnungsgeschichten zu erzählen.” Kirche stehe vor großen Herausforderungen –  ”und ich möchte nicht nur zusehen, sondern aktiv mitgestalten.”

Der Gottesbezug in der Landesverfassung, junge Menschen in der Kirche oder gelebte Ökumene in der Stadt - weitere Themen, zu denen Harald Denckmann seine Gäste befragte. Die Sendung “Reflex” wird am 18. Oktober 2025 ab 8 Uhr und am 20. Oktober 2025 ab 9 Uhr noch einmal bei LübeckFM wiederholt. Eine Zusammenfassung gibt es ab Sonntag, 19. Oktober 2025, zum Nachhören bei HL-live.de