Sandesneben-Nusse: Viel los bei der Flüchtlingsinitiative, bis 23.12.2016

Die Flüchtlingsinitiative Sandesneben-Nusse lädt zu einer ganzen Reihe vorweihnachtlicher Veranstaltungen ein. Dabei will sie unter anderem über ihre Tätigkeiten informieren und für dringend benötigte Kleiderspenden sowie Sprach- und Alltagspatenschaften werben.

Die Flüchtlingsinitiative Sandesneben-Nusse lädt zu einer ganzen Reihe vorweihnachtlicher Veranstaltungen ein. Dabei will sie unter anderem über ihre Tätigkeiten informieren und für dringend benötigte Kleiderspenden sowie Sprach- und Alltagspatenschaften werben.

„Immer wieder malen sie die Deutschlandfahne, obwohl niemand sie dazu aufgefordert hat. Offensichtlich fühlen sie sich unserem Land sehr verbunden“, sagt Lexa Harloff-Düring. Gemeinsam mit Schutzsuchenden und weiteren Helfern der Flüchtlingsinitiative Sandesneben-Nusse organisierte sie jüngst ein Drachenbasteln. Mehr als 20 Kinder unterschiedlichster Herkunft nahmen eifrig daran teil – malten Prinzessinnen, große Gesichter und besagte Fahnen auf ihre Flugobjekte. Die fertig gestellten Drachen werden nun beim kommenden Café International in Sandesneben, am Freitag dem 25. November 2016, an die kleinen Bastler übergeben. Und damit keine Langeweile aufkommt, startet am selben Tag ab 16 Uhr im Gemeindehaus eine weitere Aktion: „Diesmal wollen wir weihnachtliche Sterne fertigen. Das Material wird von uns gestellt, und die Teilnahme ist kostenlos. Aber Spenden sind natürlich immer willkommen“, meint Lexa Harloff-Düring lächelnd.

Selbstgemachtes auf Adventsmärkten

Zwei Tage später, am 1. Advent (27. November 2016), ist die Flüchtlingsinitiative mit eigenen Ständen auf den Weihnachtsmärkten in Nusse und Sandesneben anzutreffen (Beginn jeweils 14 Uhr). Während in Nusse die Mal- und Bastelgruppe der Initiative ihre Produkte feilbietet, wird in Sandesneben ihre Frauengruppe mit allerlei Selbstgemachtem vertreten sein: Sie trifft sich einmal wöchentlich zum Handarbeiten, Klönen und Kochen und präsentiert nun die Ergebnisse ihrer interkulturellen Zusammenkünfte.

Weihnachtstüten für Flüchtlingskinder

Am 2. und 3. Dezember 2016 wiederum ist die Initiative in der Zeit von 11 bis 18 Uhr bei Edeka Martens in Sandesneben vertreten. Dort kann jede(r), der einem Flüchtlingskind eine Freude bereiten will, sich als „Sponsor“ an Weihnachtstüten beteiligen. Die Tüten werden von Helfern der Initiative altersgerecht gefüllt – beispielsweise mit Schreib- und Malutensilien oder Hygieneartikel – und am 23. Dezember 2016 den Kindern und Jugendlichen übergeben. Edeka Martens ergänzt die Tüten mit kleinen Leckereien. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Supermarkt diese schöne Aktion möglich gemacht.

Bei allen genannten Veranstaltungen bietet die Initiative zudem die Chance, sich ausführlich über ihre Angebote, Pläne sowie die vielfältigen Möglichkeiten des „Mitmachens“ zu informieren. „Nach wie vor suchen Menschen bei uns Schutz vor Krieg und Terror. Wir freuen uns daher über jegliche Unterstützung. Vor allem der Bedarf an Patenschaften und Sprachunterricht ist groß“, sagt Lexa Harloff-Düring dazu.

Sprachpaten und Sachspenden gesucht

In Nusse beispielsweise, wurde ein Sprachkurs speziell für Flüchtlingsfrauen initiiert. Er findet zwei Mal wöchentlich statt und wird von vier Frauen, die sich die Aufgaben teilen, ehrenamtlich durchgeführt. Ein erfolgreiches Projekt, welches die Initiative auch Männern anbieten möchte. Hierfür sucht sie noch Menschen, die sich vorstellen können, mit einem einfachen Deutschunterricht vor Ort zu helfen. Vorkenntnisse sind dazu nicht erforderlich, die Inhalte werden im Vorfeld abgesprochen, und das Unterrichtsmaterial ist vorhanden (bei Interesse bitte eine E-Mail senden an: sprache@flisanu.de).

Weiterhin besteht Bedarf an Winterkleidung, Decken, Bettwäsche und Haushaltswaren, welche die Kleiderkammer der Initiative dankbar entgegen nimmt (Bürgerende 4 in Sandesneben | Annahme/Ausgabe jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16-18 Uhr). „Übrigens: Ob Kleiderkammer oder Frauengruppe – die Angebote unserer Initiative stehen selbstverständlich nicht nur Flüchtlingen, sondern allen Bedürftigen offen. Das ist uns ein wichtiges Anliegen“, ergänzt Lexa Harloff-Düring. Mehr Informationen auf: www.flisanu.de.