Wie wirksam ehrenamtliche Unterstützung in Familien ist, belegt die erste bundesweite Studie zur Wirkungsweise des Ehrenamts bei wellcome. An der Studie haben sich auch wellcome- Ehrenamtliche aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg Süd beteiligt.
Wie wirksam ehrenamtliche Unterstützung in Familien ist, belegt die erste bundesweite Studie zur Wirkungsweise des Ehrenamts bei wellcome. Die unabhängige Evaluation der Universität Hamburg, an der sich 544 wellcome-Ehrenamtliche beteiligt haben, bestätigt mit über 90 Prozent Weiterempfehlung auch das Konzept von wellcome. An der Studie haben sich auch wellcome- Ehrenamtliche aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg Süd beteiligt. In der Evangelischen Familienbildungsstätte Schwarzenbek koordiniert Conny Schermann das wellcome-Projekt.
Entlastung und Entspannung für Familien
Familien leiden unter enorm hohem Druck. Zeit für sich und Wohlbefinden bleiben bei Müttern und Vätern auf der Strecke. Neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind es vor allem alltagspraktische Unterstützungsangebote, die für Entlastung sorgen können. „Sind alle etwas fröhlicher“, beschreibt eine wellcome-Ehrenamtliche die Wirkung ihrer Unterstützung. Im Rahmen der Evaluation geben 77 Prozent der befragten Ehrenamtlichen an, dass sich das Befinden der Mutter verbessert hat und 67 Prozent berichten von einer Entspannung der Familienatmosphäre.
Gutes tun – Zeit verschenken
Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Sich um andere zu sorgen, Zeit zu schenken, ist für viele ganz selbstverständlich. Für 77 Prozent der wellcome-Ehrenamtlichen ist die Sorge um das Wohlergehen der Familien die Hauptmotivation. Mit gutem Grund. Die soziale Isolation von jungen Familien wächst. Nur noch in jedem fünften Haushalt leben minderjährige Kinder. Mit den fehlenden Netzwerken schwinden auch die Möglichkeiten zur Weitergabe von Alltags-Wissen und Austausch über Ängste und Unsicherheiten. „Dass ich so viel Positives bewirken kann, bereichert mich sehr. Es ist schön, der Mutter das Gefühl und die Sicherheit zu geben, dass sie eine liebevolle Mutter ist und es richtig macht“, so eine der Befragten. 91 Prozent der befragten Ehrenamtlichen fühlen sich in ihrer Arbeit in den Familien anerkannt und persönlich bereichert.
Das Dorf lebt
Alle kennen das Sprichwort, nach dem es ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen. Die aktuelle Studie zeigt, sich für das Wohlergehen von Familien einzusetzen ist alters- und bildungsstandübergreifend. 16 Prozent haben einen Hochschulabschluss, 8 Prozent einen Hauptschulabschluss; 37 Prozent sind berufstätig, 30 Prozent sind in Rente. Die Alterspanne reicht von 22 bis 78 Jahren. 93 % der Befragten würden ein Engagement bei wellcome weiterempfehlen und wollen sich auch in Zukunft engagieren. Rose Volz-Schmidt, Gründerin von wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt: „Die Ergebnisse sind ein schönes Weihnachtsgeschenk für jede einzelne wellcome-Teamkoordinatorin. Mit ihrer Fachlichkeit und Herzlichkeit schaffen sie die notwendigen Bedingungen, damit die Ehrenamtlichen die Familien gut unterstützen können.“
Über wellcome
Als kleines Projekt im Jahr 2002 in Hamburg gestartet, organisiert wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt zusammen mit lokalen Partnern. Mittlerweile wird bundesweit an ca. 250 Standorten ehren-amtliche Unterstützung an junge Familien vermittelt. Alle wellcome-Teamkoordinatorinnen sind Fachkräfte und Mitglied im örtlichen Netzwerk Frühe Hilfen. Mit diesem niederschwelligen Ansatz gelingt es wellcome, in Familien aller sozialen Schichten primärpräventiv tätig zu sein.
In Schleswig-Holstein gibt es derzeit 20 wellcome-Standorte. Im Jahr 2015 haben sich in Schwarzenbek 23 wellcome-Ehrenamtliche engagiert und 21 Familien mit gut 540 Stunden ihrer Zeit unterstützt. Kirstin Alheit ist Schirmherrin für alle Schleswig-Holsteiner Standorte.
Das Angebot: wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt:
• wellcome wurde 2002 gegründet
• organisiert Praktische Hilfe nach der Geburt durch Ehrenamtliche
• ist ein Angebot für alle Familien
• ca. 250 wellcome-Standorte bundesweit
• zurzeit 20 Standorte in Schleswig-Holstein
• Schirmherrschaft in Schleswig-Holstein: Kirstin Alheit
• Schirmherrschaft bundesweit: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
• ca. 4.500 wellcome-Ehrenamtliche bundesweit im Jahr 2014
• über 4.600 betreute Familien bundesweit im Jahr 2014
• über 96.000 Betreuungs-Stunden bundesweit im Jahr 2014
Weitere Infos: Evaluation der Universität Hamburg www.wellcome-online.de
Ansprechpartnerin:
Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek
Conny Schermann
Verbrüderungsring 41
21493 Schwarzenbek
04151/892420
schwarzenbek@wellcome-online.de