St. Marien, Lübeck Seniorenakademie mit neuem Programm

 

Beginn ist um 16 Uhr in der Lübecker Marien-Kirche. Die Mitglieder des Beirates der Seniorenakademie gestalten den Gottesdienst gemeinsam mit den Marienpastoren Annegret Wegner-Braun und Robert Pfeifer sowie Marienorganist Johannes Unger. Im Anschluss wartet ein Empfang im Nordschiff.

Wie umfangreich das Programm ist, zeigt ein Blick in das neue Semesterheft. Es liegt im Marienwerkhaus, der Marien-Kirche und vielen anderen Orten in der Lübecker Innenstadt kostenlos zur Mitnahme aus. Auch auf der Internetseite www.st-marien-luebeck.de finden sich in der Rubrik Senioren unter anderem das Semesterprogramm und viele Infos zur Seniorenakademie. Inhaltlich richtet sich das Programm an Menschen ab 50 Jahren und ist offen für alle, die Interesse an Begegnung und Austausch von Wissen haben.

Kunst, Literatur, Gesundheit, Sprachen sowie Lebensthemen sind die großen Schlagworte im Programm. Besonders gefragt sind die Computerkurse, in denen es um Grundlagenwissen zu Windows, Bildbearbeitung oder dem Internet geht. Immer größer wird die Nachfrage zu Schulungen im Umgang mit dem Smartphone oder Tablet. Auch darauf regierte die Seniorenakademie und bietet allein acht Termine „Smartphone für Einsteiger“, zwei Termine „Tablet Einsteiger“ und diverse Angebote für Fortgeschrittene an. Der Geschenke-Tipp für Weihnachten:  Zum neuen Smartphone einen Gutschein für den Einführungskurs in der Seniorenakademie.

Allein 22 Donnerstagsvorträge zu ganz unterschiedlichen Themen warten auf die Besucher. Den Auftakt macht Pastorin Julia Rabel. Sie hat die Pfarrstelle HörRaum der - Schwerhörigenseelsorge der Nordkirche inne und hält am Donnerstag, 18. Januar 2018  einen Vortrag unter der Überschrift „Höre meine Stimme, wenn ich rufe – Faszination „Hören“. Der Untertitel lautet „Menschsein zwischen Glück und Trauer, Verstecken und Verstehen.“

Drei Ausflüge bietet die Seniorenakademie im ersten Halbjahr an. Im April geht es ins Kloster Cismar, im Mai auf Entdeckungstour nach Büsum und im Juli ins Wikingermuseum nach Haithabu. Für alle Reisen ist eine Anmeldung im Zentralbüro der Innenstadtkirchen notwendig.
Das Büro der Seniorenakademie hat von Montag bis Mittwoch jeweils von 9 bis 12 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können sich Interessierte auch persönlich zu den Kursen und Vorträgen anmelden. Die Veranstaltungen der Seniorenakademie finden im Hochparterre des Marienwerkhauses, Marienkirchhof 2-3, statt. Es gibt einen Fahrstuhl.