„Fremde Heimat Kirche – Ein Abend unter sieben Türmen“, lautet das Motto der Veranstaltungsreihe „Sommernachtsräume“, die im Juli und August in die fünf Lübecker Innenstadtkirchen einlädt. Beginn ist am 6. Juli 2019, das Besondere der Reihe ist, dass die Veranstaltungen bis spät in den Abend stattfinden.
Fremde Heimat Kirche
„Ob es schön sein könnte, eine Liebe zur fremden Heimat Kirche wiederzuentdecken?“, fragten sich die Pastorinnen und Pastoren von St. Petri, St. Marien, des Doms, St. Jakobi und St. Aegidien. Sie finden: „Ja!“ Vielen Menschen seien die Geschichten, die Kirchen erzählen, ihre Bilder aus vergangenen Zeiten und die Lieder, die in ihnen erklingen, fremd geworden. Auch sei es nicht mehr alltäglich, einer Glaubensgemeinschaft anzugehören. Und doch bleibt eine Sehnsucht im Menschen verankert: einen Heimatort zu haben oder ihn zu finden. Genau deshalb laden die Innenstadtkirchen ein, Heimatliches in ihren Mauern zu entdecken. Das kann in Form einer Lesung, eines Konzerts, einer Meditation oder einer Performance sein.
Die Sehnsucht nach Heimat ist immer da
Die Idee, den Sommer in den Innenstadtkirchen gemeinsam zu gestalten, wurde vor einem halben Jahr geboren. Der Künstler Jonathan Meese inspirierte als selbsternannter „Dr. Zuhause“ die Pastoren dazu, das Thema „Fremde Heimat Kirche“ zu wählen – das Thema Heimat wird auch in den Petrivisionen aufgegriffen. Den Auftakt bildet die gemeinsame lange Nacht am 6. Juli. „Es war an der Zeit, wieder etwas gemeinsam in der Innenstadt anzubieten“, so Thomas Baltrock, Pastor an St. Aegidien. „Was ist Heimat, was ist die Bedeutung eines Zuhauses?“, fragt St. Petri-Pastor Bernd Schwarze. Dass Menschen ihre Heimat in Kirchen sehen, sei nicht mehr selbstverständlich. „Doch die Sehnsucht nach einer Heimat ist immer da.“ Die Innenstadtkirchen würden dazu einladen, jeder für sich und gemeinsam mit anderen der „Fremde Heimat Kirche“ auseinanderzusetzen.
Altbewährtes genießen und Neues kennenlernen
Besucher haben so den Sommer die Gelegenheit, Altbewährtes zu genießen und Neues kennenzulernen. „Oder sie können sich einfach in die Kirche setzen und das Licht anschauen, wie es von Fenster zu Fenster wandert oder an einer Taschenlampenführung teilnehmen“, so Dompastorin Margrit Wegner. Kathrin Jedeck, Pastorin an St. Jakobi, ergänzt: „Oder die Lichtkreuzmeditation kennenlernen. Und sich auf die Suche nach den Jakobussen begeben“. „Das Angebot ist bewusst niedrigschwellig – wir möchten die Menschen einladen, mit den verschiedenen Impulsen auch sich selbst nachzugehen und ihren eigenen Gedanken zu lauschen“, erklärt Robert Pfeifer, Pastor an St. Marien.
Das komplette Programm von „Sommernachtsräume“, die Öffnungszeiten der Kirchen und Eintrittspreise gibt es unter www.innenstadtkirchen-luebeck.de.
Das Programm im Einzelnen:
Eröffnung Sonnabend, 6. Juli 2019 · Offene Kirche 18 – 22.30 Uhr
St. Aegidien 18 Uhr – Literturabend
Delikatessen – auf Reisen!“
Thema: Nach Hause! Unterwegs mit Odysseus, mit Pastor Thomas Baltrock
Dom 19 Uhr – Heimatorte –
„Heimatklänge“ Domastorin Margrit Wegner, Domkantor Klaus Eldert Müller (Akkordeon)
St. Jakobi 20 Uhr – Lichtkreuz –
Meditation – Die wiedergewonnene Heimat. „Heimat ist nicht da oder dort. Heimat ist in dir drinnen, oder nirgends“ (Hermann Hesse). Mit einer biblischen Geschichte machen wir uns mit allen Sinnen auf den Weg, unsere äußere und innere Heimat zu suchen und zu ggf. wiederzugewinnen, mit
Gesang, Meditation und Bewegung. Mit Pastorin Kathrin Jedeck, Pastor Lutz Jedeck und anderen
St. Marien 21 Uhr – Heimatabend
Schläft ein Lied in allen Dingen“ Marienorganist Johannes Unger, Pastor Christian Asmussen
St. Petri 23 Uhr – Pertrivision
Fünfter Abend aus der Reihe „Heimat“, Thema des Abends: „HeimatLIEBE“. Eintritt frei.
Sonnabend, 13. Juli · 18 – 22 Uhr Offene Kirche
Dom 21 Uhr · Vergessene Heimat!
Vergessene Heimat! Romantische Orgelklänge aus jüdischen Synagogen vor 1945 Domkantor Klaus Eldert Müller
Freitag, 19. Juli · 18 – 22 Uhr Offene Kirche
St. Marien 21 Uhr · Rilke und Tom Waits
Ein musikalisch-literarischer Abend. In einer lyrisch-musikalischen Soiree trifft Rilkes wunderbar poetische Lyrik, durchsetzt mit sozial- und moralkritischen Bezügen, auf die bizarr-minimalistische Poesie von Tom Waits. Max Eichenauer (freier Rezitation und Klarinette), Norbert Härtl (Gesang und Gitarre) und Josef Bichlmair (Blueszither) lassen in ihrem spannungsvollen Zusammenspiel manch Gemeinsamkeit in der Lyrik der beiden Poeten aufleuchten und das Konzert zu einem besonderen Erlebnis werden.
Sonnabend, 20. Juli · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
St. Jakobi 18 und 20 Uhr · Jakobi, Kirche der Pilger
St. Jakobi 18.00 und 20.00 Uhr Jakobi, Kirche der Pilger Führung zu den 11 Jakobusfiguren in der Kirche mit Pastorin Kathrin Jedeck und dem Pilgerteam. Mit dem Jazzquartett um David Jedeck (Saxophon), Clemens Ohlendorf (Schlagzeug), Kenneth Berkel (Hammondorgel), Felix Jedeck (Cello).
Im Mittelalter führten die wichtigsten Pilgerrouten – die Via Skandinavica, die Via Jutlandica und die Via Baltica – zur Jakobikirche und von dort aus weiter bis nach Santiago de Compostela. Auch heute ist St. Jakobi das Pilgerzentrum im Norden.
Dom 19 und 21 Uhr · Entdeckungen im Dunklen
Taschenlampenführung im Dom Arbeitskreis Kirchenpädagogik beschränkte Teilnehmerzahl
Donnerstag, 25. Juli · 18 – 22 Uhr Offene Kirche
St. Petri 19 Uhr · Literatursommer „Norwegen“
Jostein Gaarder liest aus „Genau richtig. Die kurze Geschichte einer langen Nacht“. Begrüßung und Einführung: Antje Peters-Hirt, Moderation und Gespräch: Kai U. Jürgens. Veranstalter: St. Petri zu Lübeck in Kooperation mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein e. V., gefördert von der Kurt-Werner und Annelise Mellingen-Stiftung.
Freitag, 26. Juli · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
St. Marien 21 Uhr · Sternstunde
Spirituelle Kirchenführung für Nachtschwärmer. Entdecken Sie dieses Geheimnis! Erleben Sie den Kirchenraum und seine oft versteckte Symbolik einmal ganz anders. An ausgewählten Stationen der Kirche erschließen wir theologische, ikonographische und kunstgeschichtliche Hintergründe und erleben den nächtlichen Kirchenraum in seiner spirituellen und mystischen Dimension. Mit Marienpastor Robert Pfeifer
Sonnabend, 27. Juli · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
Dom 21 Uhr · Wohin sollen wir gehen…?
Gedanken-Wege zu besonderen Orten im Dom. Eine nächtliche Andacht Vikarin Maria Dietz. Wer möchte, kann an diesem Abend einen vorbereiteten Pilgerweg durch den Dom gehen und an ausgewählten Stationen eine Kerze entzünden, eigene Gedanken hinterlassen, Gebetsanliegen
notieren. Sie fließen dann ein in die nächtliche Andacht.
St. Marien 20.30 Uhr · Die besondere Erfahrung –
Nächtliche Führung über Türme und Gewölbe
Sonnabend, 3. August 2019· 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
Dom 21 Uhr · Frieden hinterlasse ich euch
Ein Weg durch den Dom mit Gesängen aus Taizé
St. Jakobi 20 Uhr · Jakobi, Kirche der Seefahrer
Führung zum Rettungsboot der Pamir, mit Pastor Peter Cornelius Jansen und Seemannslieder.
Die mittelalterliche Hallenkirche St. Jakobi wurde im Wohngebiet der Seeleute erbaut und 1227 als Seefahrerkirche geweiht. Seit den 1950er Jahren liegt in der nördlichen Turmkapelle das Rettungsboot 2 des 1957 untergegangenen Großseeglers „Pamir“, ein Schwesternschiff der Viermastbark Passat, als ein Mahnmal für die Gefahren auf See. Seit 2007 ist Jakobi „Internationale Gedenkstätte der zivilen Schifffahrt“.
Sonnabend, 10. August · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
St. Aegidien 18 Uhr · Literaturabend
„Delikatessen – auf Reisen!“ Thema: Bitte lächeln – Mit Marc Twain auf Europareise, mit Pastor Thomas Baltrock
Dom 19 und 21 Uhr · Entdeckungen im Dunklen
Taschenlampenführung über das Gewölbe mit dem Arbeitskreis Kirchenpädagogik. Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
St. Aegidien 22 Uhr · Nachtkonzert
für den Kirchenmusiktaler „A Musical Dream“. Englische Musik des 16. und 17. Jahrhunderts mit Werken von T. Morley, W. Byrd, J. Dowland, J. Playford, Britta Rehsöft (Sopran), Trio Zafferano
und Hartmut Ledeboer (Blockflöten), Daniell Fourie (Harfe)
Sonnabend, 17. August · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
Dom 21 Uhr · Lass deine Engel um uns sein.
Texte und Musik mit Pastorin Margrit Wegner und Kantor Klaus Eldert Müller
St. Jakobi 20 Uhr · Jakobi, Kirche der Musik
Orgelführung zu den historischen Orgeln von St. Jakobi mit Assistenzorganist Lars Schwarze. Der Jakobi-Kirchraum, der über eine großartige Akustik verfügt, hat gleich drei wertvolle Instrumente von Weltruf zu bieten. Dabei gehen die Ursprünge der Orgeln auf das Mittelalter zurück. Insbesondere die Stellwagen-Orgel an der Nordwand ist weltweit für ihren Renaissance-Charakter berühmt und bietet einmalige Klangmöglichkeiten.
St. Marien 21 Uhr · Nacht der Chöre
Freitag, 23. August · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
St. Marien 21 Uhr · Sternstunde
Spirituelle Kirchenführung für Nachtschwärmer mit Marienpastor Robert Pfeifer
Sonnabend, 24. August · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
Dom 21 Uhr · Wohin sollen wir gehen…?
Gedanken-Wege zu besonderen Orten im Dom. Eine nächtliche Andacht Vikarin Maria Dietz mit Pastor Martin Klatt
St. Aegidien ab 15 Uhr · Sommerfest
Spiel und Spaß in und um die Kirche, Kaffee und Kuchen
St. Aegidien ab 17 Uhr – Grillen im Pastoratsgarten
mit dem Lübecker Bachchor und der Jazz- Combo des Katharineums
Sonnabend, 31. August · 18 – 22 Uhr Offene Kirchen
Dom · offene Kirche zur Lübecker Museumsnacht
St. Jakobi · offene Kirche zur Lübecker Museumsnacht
St. Jakobi, eine Kirche mit vielen Gesichtern: Kirche der Seefahrer, Kirche der Pilger, Kirche der Musik
St. Marien 20.30 Uhr · Die besondere Erfahrung –
Nächtliche Führung über Türme und Gewölbe
St. Petri 23 Uhr · Petrivision
Sechster Abend aus der Reihe „Heimat“, Thema des Abends: „HeimatMUSEUM“. Eine Veranstaltung im Rahmen der Lübecker Museumsnacht 2019 mit Pastor Dr. Bernd Schwarze und viele andere.