Die St. Jakobi-Gemeinde und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in Lübeck laden am 10. November 2017 um 19 Uhr zur musikalischen Hommage an Manfred Krug ein, die im Rahmen der Ausstellung „Erinnern für die Zukunft“ stattfindet.
Die St. Jakobi Gemeinde und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in Lübeck laden am 10. November 2017 um 19 Uhr zur musikalischen Hommage an den im vergangenen Jahr überraschend verstorbenen Manfred Krug ein, die im Rahmen der Ausstellung „Erinnern für die Zukunft“ stattfindet.
Die Ausstellung des KDA „Erinnern für die Zukunft“ zeigt Bilder bekannter Fotografinnen und Fotografen. Ihre Fotos dokumentieren Menschen und Lebenssituationen von 1976 bis 1995. Es ist die Zeitspanne vom Umbruch in der ehemaligen DDR bis zur Nachwendezeit.
Manfred Krug gehört zu den Unterzeichnern des Offenen Briefs gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Am Abend des 19. November 1976 versammelt er einige Schriftsteller und Schauspielfreunde in seinem Haus in Berlin und stellt ihnen den Brief vor. Die meisten von ihnen unterschreiben noch an diesem Abend.
Mit der Unterzeichnung des Offenen Briefs ist Manfred Krugs steile Karriere als Schauspieler und Jazzsänger in der DDR jäh beendet. Zwei bereits fertig abgedrehte Filme werden nicht mehr gezeigt, weitere Rollenangebote werden zurückgezogen, Jazz-Konzerte mit Manfred Krug werden plötzlich abgesagt. Die Stasi überwacht ihn, stört seine restlichen Konzerte, lässt den Kartenverkauf nur an ein ausgewähltes Publikum zu. Nach ein paar Monaten der Repressalien sieht sich Manfred Krug gezwungen, einen Ausreiseantrag zu stellen.
Krug plante zu seinem 80. Geburtstag eine neue CD mit einer Auswahl von Lieblingsliedern aus dem eigenen Repertoire. Der Schauspieler, Pianist, Komponist und Sänger Thomas Putensen, dem die Krug Songs seit vielen Jahren Herzensangelegenheit sind, interpretiert an diesem Abend „Manne“ gemeinsam mit dem Beat-Ensemble.