St. Jakobi: Mitten im Hansekulturfestival, 20. bis 22.05.2016

Pilgern, Jakobusmahl, Jazz und Gebet: Die Lübecker St.-Jakobi-Kirche liegt vom 20. bis 22. Mai 2016 mitten im trubeligen Hansekulturfestival.

Die Lübecker Innenstadtkirche lädt Besucher und Zaungäste ein, den Kirchraum neu zu erleben als einen Raum der Ruhe mit inspirierenden Blicken. Wie in der Adventszeit wird der große Westeingang geöffnet und Snacks aus verschiedenen Kulturen angeboten. Farbspiele an den Säulen und im 7-Meere-Bereich sind zu bestaunen, eine Wasserader, die sich im Altarraum ausdehnt und viele musikalische Hörerlebnisse in den einzelnen Räumen der Kirche. Neben musikalischen Impressionen aus der Zeit der Hanse bis in die Gegenwart wird am Freitag 20. Mai 2016 18 Uhr „Gotik meets Jazz“ im Hansekulturfestival mit Andrej Naumovich an den historischen Jakobi-Orgeln und David Jedeck (Saxophon) stattfinden.

Mit einer Andacht um 14.30 Uhr beginnt das Hansekulturfestival am Samstag 21. Mai 2016 in St. Jakobi. „Von der Jakobikirche pilgern wir in circa zwei Stunden um die Altstadtinsel zu den Wallanlagen. Die Pilgerreise endet in der Jakobikirche mit einer kleinen Stärkung und anschließender Orgelvesper und Pilgersegen“, laden Kathrin und Lutz Jedeck, Pastoren an St. Jakobi, ein. Um 17 Uhr findet dann die große Orgelvesper im Rahmen des Hansekulturfestivals statt. Unter der Überschrift „Musik – Wort – Kunst“ warten Musik und Lyrik von der Gotik bis zur Neuzeit mit Arvid Gast und Pastor Lutz Jedeck auf die Besucher. Dritter Termin in St. Jakobi ist "Barock Plugged In  zum Hansekulturfestival mit Fiete Felsch (Saxophon NDR Bigband), Thomas Rhode (Solooboist Staatsorchester Hamburg) u.a.“ um 18.30 Uhr.

Am Sonntag 22. Mai 2016 wird um 10.40 Uhr ein besonderer Gottesdienst gefeiert: Im Verlauf gibt es ein Jakobusmahl, das an langen Tischen in den Seitenschiffen gereicht wird. Dazu werden Tischreden zu aktuellen Themen gehalten und Musik von verschiedenen Ensembles gespielt. Um 12.15 Uhr beginnt eine „Musikalische Matinee“ mit Marimba und Saxophon mit Pröpstin Petra Kallis, Björn Endholm und den Pastoren Kathrin und Lutz Jedeck. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Außerdem wartet am Festivalwochenende ein besonderes Projekt. Es heißt „Weggeschichten“. Das Jugendprojekt des Europäischen Hansemuseums ist in Zusammenarbeit mit der St. Jakobi-Kirche entstanden. Die Termine sind: Freitag 20. Mai 2016 um 16 Uhr, Samstag 21. Mai 2016 um 12 und 16 Uhr, Sonntag, 22. Mai 2016 um 11 und 14 Uhr.

Wer eine Stunde Zeit und Lust auf einen Spaziergang hat, merkt sich ebenfalls St. Jakobi. Von hier aus startet eine etwa einstündige Stadtführung durch die nördliche Altstadt aus Sicht der Hanse-Kaufleute. Treffpunkt ist am Eingang der St. Jakobi–Kirche, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter info@hansemuseum.eu wird gebeten.

Buntes Programm

Weiter auf dem Programm stehen über 300 Einzelveranstaltungen rund um die Themenbereiche Musik, Kleinkunst, Ausstellungen, Theater und Lesungen, Maritimes, Kulinarisches, Straßenfeste und Gartencafés sowie Aktionen für Kinder vom Lüttbecker Kinderfest bis zur Kinder-Hanse-Stadt. Besonderes Augenmerk des Festivalkonzeptes liegt auf den historischen Gängen des Viertels, die durch kleine und feine Kulturmomente und die Begegnung zwischen Anwohnern und Gästen in Szene gesetzt werden. Wer also gerne einen Blick in die verwunschene Gangwelt der Altstadt werfen möchte, kann dort während des dreitägigen Festivals bei Kaffee und Kuchen interessanten Geschichten oder kleinen Konzerten lauschen, die verwinkelten Hinterhöfe erkunden und Lübeck einmal ganz neu entdecken. Kostenlos liegt das Programmheft mit einer umfangreichen Veranstaltungsübersicht und einem Lageplan des Festivalbereiches auf der nördlichen Altstadtinsel ab sofort in der Tourist-Information am Holstentorplatz und im Europäischen Hansemuseum zur Abholung bereit. Während des Festivals ist das Programm in der Info-Hütte auf dem Koberg erhältlich.

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters – das gilt auch für das HanseKulturFestival und seine vielen engagierten Gastgeber, die die Besonderheit der Lübschen Wohnkultur und Lebensart offenbaren“, erklärt Bernd Saxe, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. „Entdecken, neugierig sein und aufeinander zugehen – die Lübecker Bürger öffnen ihre Häuser, Gänge, Gärten und auch ihre Herzen für unsere Gäste, die die verborgenen Schätze unserer Altstadtinsel lieben werden.“ Auch Max Schön, Vorstandsvorsitzender der Possehl-Stiftung, ist vom Erfolg des neuen Festivalformates überzeugt: „Beim HanseKulturFestival wird sich Lübeck in seiner ganzen Vielfalt präsentieren: Museen, Vereine, Hochschulen, Theater, Kirchen, Bands und Bars, vor allem aber die Lübecker gestalten ein Kultur-Programm, das anregen und unterhalten soll. Anwohner öffnen ihre Altstadthäuser für Begegnung und Austausch. Wir freuen uns auf ein Wochenende, an dem der Hansegedanke lebendig wird.“ Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM), sagt dazu: „Schön ist für jeden anders. Und anders wird auch das HanseKulturFestival sein. Wir wollen weg von den großen Bühnen, hin zu echter Begegnung und Herzlichkeit – wir machen es uns einfach schön. Und vor allem machen wir es nicht allein, sondern stellen gemeinsam als Stadtgemeinschaft auf der nördlichen Altstadtinsel ein tolles Fest auf die Beine. Lübeck feiert, feiern Sie mit!“

Wer hinter die Kulissen von Lübecks Kultur schauen möchte, ist in den Museen, Ateliers und Galerien des Viertels sowie den angrenzenden Gärten herzlich willkommen. Auf dem Programm des Europäischen Hansemuseum stehen beispielsweise Führungen, Theaterszenen, Lesungen, Bands und eine abendliche Lichtinstallation. St. Jakobi lädt Besucher zu vielfältigen Konzerten und einem Jakobusmahl ein. Auf dem Koberg gibt es beim Fair.Bio.Regional-Punkt und verschiedenen Food Trucks leckere regionale Produkte zu verkosten. Die Restaurants und Cafés im Viertel sowie kulinarische Aktionen vom Spargel- und Erdbeeressen des Vereins Lübecker Köche bis zur Fischbräterei aus Hamburg sorgen für gastronomische Vielfalt.

Die „Rote Meile“ bietet im Museumshafen an der Untertrave Aktion und Livemusik an Bord der liebevoll restaurierten Traditionssegler. Auf dem historischen Markt am Hansahafen herrscht an den Marktständen buntes Treiben und allerlei Spektakel. Die LISA VON LÜBECK kann mit ihrer Koggen-Schwester, der KAMPER KOGGE aus der niederländischen Hansestadt Kampen, bei Open Ship-Aktionen bestaunt und erkundet werden. Einschlägige Lübecker Bands sowie Newcomer zeigen auf der Festivalbühne auf dem Koberg eindrucksvoll, wie abwechslungsreich die lokale Musikszene ist. Ergänzt wird das Programm durch Musiker aus anderen Hansestädten, die sich gerne am bunten Festival beteiligen.

Das HanseKulturFestival garantiert völlig neue Einblicke und Impressionen, spannende Kulturmomente, herzliche Begegnungen und ein ganz besonderes Wochenende in Lübeck. Veranstalter des neuen Festivals ist die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, gefördert wird es von der Possehl-Stiftung. Infos unter www.HanseKulturFestival.de, Telefon 0451/88 99 70. Tipp: Der Startpunkt des Festivals, bei dem Menschen aller Religionen und Glaubensrichtungen herzlich willkommen sind, ist das „Interreligiöse Gebet für den Frieden“ am Donnerstag, 19. Mai, um 19 Uhr, in der Aula des Katharineums, Königstraße 27-31. Auf ein friedliches und buntes HanseKulturFestival 2016!

Viele weitere Infos zum Hansekulturfestival gibt es hier.