St. Jakobi: Pilgerwanderung auf Via Baltica, 18. bis 21.02.2016

Das Pilgerzentrum an St. Jakobi zu Lübeck bietet eine Wanderung auf der Via Baltica vom Donnerstag, dem 18. Februar, bis Sonntag, 21. Februar 2016 an. Dazu gibt es biblisch-theologische Impulse. Einen Infoabend gibt es am 4. Februar 2016.

Im weit gesponnenen Netz der europäischen Pilgerwege hat sich die Via Baltica zu einer der beliebtesten Pilgerrouten Norddeutschlands entwickelt. Sie entspricht großenteils der historischen Hansestraße, die vom Baltikum über Königsberg, Danzig und Rostock nach Lübeck und weiter über Hamburg nach Westfahlen führte. Auch unser Pilgerwegsverlauf zwischen Hamburg und Lübeck wird von frühen hanseatischen Verbindungswegen bestimmt.

Das Pilgerzentrum an St. Jakobi zu Lübeck bietet nun die Wanderung an, die am Donnerstag, dem 18. Februar um 12 Uhr in der Jakobikirche mit einer Andacht und dem Pilgersegen beginnt. Gegen 17 Uhr werden die Pilgerer Klein Wesenberg erreichen und dort zu Abend essen und in der Pilgerherberge des Gemeindehauses übernachten. Am Freitag geht es über Reinfeld durch den Staatsforst, Bad Oldesloe nach Nütschau weiter, um dort zu übernachten. Am Sonnabend wird über Travebrück, Grabau, Sülfeld und Itzstedt die Kirche von Nahe erreicht. Der letzte Abschnitt der Pilgerwanderung führt über Kayhude, Rade, Duvenstedt, Bergstedt nach Poppenbüttel. Von dort aus geht es mit der Bahn zurück nach Lübeck.

Unterwegs gibt es am Vor- und Nachmittag einen biblisch-theologischen Impuls, der auf dem Weg bedenkt werden kann. Einige Wegstrecken werden darum schweigend zurückgelegt. Das Schweigen endet meist mit einem einfachen Pilgerlied, z.B. dem Ultreia-Lied.  Ab und zu wird kurze Station an interessanten Orten gemacht. Kleinere und größere Pausen gehören natürlich auch dazu. Wer möchte, kann sein Gepäck transportieren lassen.

Interessierte sind zu der Vorbesprechung am 4. Februar 2016 um 18 Uhr in den Alten Pastorenhäusern, Jakobikirchhof 3, herzlich eingeladen. Anmeldungen werden per Mail, info@st-jakobi-luebeck, oder Telefon 0451/30 80 10 entgegen genommen.