Propstei Lübeck Mobile Kirchenbank: St. Jakobi zieht auf den Koberg

Tischlermeister Jens Meyer (v.li.), Schülerin Feray Gürdal, Pastorin Bärbel Reichelt, Tischler Djakomo Kuhnert und Kunstlehrer Frank Pinto freuen sich, dass die Idee der mobilen Kirchenbank nun Gestalt annimmt. Copyright: Katharina Micheel

Lübeck. Schon lange hatte Pastorin Bärbel Reichelt den Wunsch, eine Kirchenbank nicht nur in der Kirche stehen zu lassen, sondern sie in den öffentlichen Raum zu bringen. Dorthin, wo die Menschen sind. Nun nimmt dieser Traum Gestalt an. Mit einer mobilen und bunten St.-Jakobi-Bank schafft die Pastorin ein offenes Gesprächsangebot, mitten auf dem Koberg direkt neben der Jakobikirche. Am 25. September 2025 soll die Bank fertig gestaltet sein.

„Viele Menschen haben eine große Sehnsucht danach, zutiefst gesehen zu werden. Sie wünschen sich ein offenes Ohr für ihre Freude und für das, was sie bewegt. Und sie möchten ihre Fragen stellen“, sagt Pastorin Reichelt. „Die bunte St.-Jakobi-Bank ist ein Ort, an dem man einfach Platz nehmen und mit mir ins Gespräch kommen kann. Über die Themen, die die Menschen mitbringen. Sie ist offen für alle hier im Viertel und für alle, die vorbeikommen. Mitten im Alltag.“

Kreative Gestaltung durch die Ernestinenschule Lübeck

Damit die Kirchenbank von St. Jakobi schon von weitem erkennbar ist, suchte Pastorin Reichelt die Zusammenarbeit mit der Ernestinenschule: „Mir ist es wichtig, Menschen miteinander zu verbinden.“ Kunstlehrer Frank Pinto und seine zehnte Klasse griffen die Idee begeistert auf. Die Jugendlichen entwarfen zahlreiche kreative Vorschläge für eine Bank.

Eine Jury aus Mitgliedern des Kirchengemeinderates und Tischlermeister Jens Meyer entschied sich schließlich für den Entwurf der 16-jährigen Schülerin Feray Gürdal. Ihre Gestaltung zeigt den Jakobiturm mit den vier Kugeln, den Wetterhahn, die Kirchturmuhr und das Rettungsboot als Symbol für die Seefahrerkirche.

„Es ist ein tolles Gefühl zu sehen, dass mein Entwurf tatsächlich umgesetzt wird“, sagt Feray Gürdal. „Es hat etwas ganz Besonderes, wenn eine eigene Idee ihren Platz in der Öffentlichkeit findet.“ Kunstlehrer Frank Pinto ergänzt: „Wir freuen uns über dieses praktische Projekt, das den Schülerinnen und Schülern viel Gestaltungsspielraum gibt. Es ist ein tolles Erlebnis.“ Handwerklich begleitet und in eine reale Holzbank umgesetzt wurde der Entwurf von Tischler Djakomo Kuhnert und Tischlermeister Jens Meyer, die sich ebenfalls für die Idee hinter der Bank begeistern.

Begegnungen auf dem Koberg – Kirche mitten im Leben

Die bunte St.-Jakobi-Bank wird zu wechselnden Zeiten auf dem Koberg stehen. Pastorin Reichelt möchte bewusst keinen festen Terminplan aufstellen. „So bleibt es spannend. Wenn die Bank da ist, können Menschen sich dazusetzen und Gespräche entstehen ganz von selbst“, erklärt sie. Wenn es kälter wird, sorgt sie mit Decken und Thermoskannen voller Heißgetränke für eine warme Atmosphäre.

Unterstützung durch Stiftung und Spenden 

Ermöglicht wird die mobile Kirchenbank durch die Förderung der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung. Ein Lübecker Brautpaar war zudem von der Idee so begeistert, dass es die Kollekte seiner kirchlichen Trauung für die Kirchenbank spendete.

Ausstellung aller Entwürfe in der Jakobikirche

Am 25. September 2025 soll die Bank fertiggestellt sein. An diesem Tag wird in der Jakobikirche außerdem eine Ausstellung eröffnet, in der alle Entwürfe der Schülerinnen und Schüler präsentiert werden.

„Ich bin begeistert von den Gedanken und Ideen der Jugendlichen und dass die Ernestinenschule dieses Projekt so offen unterstützt“, sagt Pastorin Reichelt. „Die bunte Bank ist nicht nur ein Möbelstück. Sie ist ein Symbol dafür, dass Kirche raus zu den Menschen geht und neue Räume für Begegnungen schafft.“