St. Petri, Lübeck: Ausstellung „White Rabbit (Martin Luther)“, bis 02.04.2017

Bis zum 02.04.2017 ist die Ausstellung „White Rabbit“ in der Lübecker Petrikirche zu sehen. Der Konzeptkünstler Thomas Zipp hat eine Mischung aus Performance-Kunst und Installation geschaffen. Ein umfangreiches Begleitprogramm begleitet die Ausstellung.

Noch bis zum 02. April 2017 ist die Ausstellung „White Rabbit“ in der Lübecker Petrikirche zu sehen. Der Konzeptkünstler Thomas Zipp hat eine Mischung aus Performance-Kunst und Installation geschaffen. Ein umfangreiches Begleitprogramm begleitet die Ausstellung.

Thomas Zipp ist einer der wichtigsten deutschen Gegenwartskünstler. Er bewegt sich als Konzeptkünstler in diversen Medien und Genres wie Malerei, Grafik, Skulptur, Musik und Installation. Auch in der Ausstellung »White Rabbit (Martin Luther)« die in der Petri-Kirche realisiert wird, verbindet Zipp Performance-Kunst und Installation. Das Projekt besteht zunächst aus einer Prozession, an der alle interessierten Bürger der Hansestadt Lübeck teilnehmen können. Sie führt von der Overbeck-Gesellschaft zur Petri-Kirche und mündet in einer Messe – einer Performance mit anschließender Feier im Hauptraum des sakralen Orts. Diese verbindet sich mit einer Installation, die dort bis zum Ende der Ausstellung zu sehen sein wird.

Zipps Arbeiten sind von einem intensiven Dialog zwischen Geschichte, Naturwissenschaft, Psychologie und Religion, sowie von Philosophie, Gesellschafts- und Kunstgeschichte geprägt. Vorstellungen von Gut und Böse, Wahrheit und Unwahrheit, Norm und Abweichung, Körper und Geist, Besessenheit, Ekstase, Spiritualität und Sexualität sind Zipps Inspirationsquellen. Die Eröffnung am Sonntag, 19. Februar 2017 beginnt um 16 Uhr mit einer "Prozession" im Overbeck-Pavillon. Um 17 Uhr wird die Ausstellung in St. Petri zu Lübeck eröffnet. Die Begrüßung übernehmen Dr. Bernd Schwarze, Pastor St. Petri zu Lübeck und Dieter Witasik, 1. Vorsitzender der Overbeck-Gesellschaft, Kunstverein Lübeck Die Einführung liegt bei Dr. Oliver Zybok, Direktor der Overbeck-Gesellschaft, Kunstverein Lübeck.

Die Ausstellung ist bis zum 2. April 2017 von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 16 Uhr zu sehen.

Das Begleitprogramm

Im Rahmen der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Vermittlungs- und Begleitprogramm in der St. Petri-Kirche sowie im Overbeck-Pavillon.

Art Talks – International Day (St. Petri):
Donnerstag, 23.Februar 2017, 14 bis 16 Uhr. Guided tour in English
Im Kontext – Gespräche über Kunst (St. Petri):
Sonntag, 26.Februar 2017, 14.30 Uhr,
Sonntag,12. März 2017, 14.30 Uhr
Sonntag, 2.April 2017, 14.30 Uhr
OverBlick – Workshops für Kinder und Jugendliche (Overbeck-Pavillon und St. Petri):
Samstag, 4.März 2017 12 bis 16 Uhr
Samstag, 18.März 2017, 12 bis 16 Uhr
telefonische Anmeldung unter 0451/74760
Einblicke – Über das Bildverständnis (St. Petri):
Mittwoch, 8. März 2017 um 11 Uhr
Seminar in Kooperation mit der Seniorenakademie Lübeck
telefonische Anmeldung unter 0451/74760
Klang im Blick – Workshop zum Thema Kunst und Musik (St. Petri):
Samstag, 11. März 2017, 12 bis 16 Uhr
telefonische Anmeldung unter 0451/74760
Grass meets Overbeck (Overbeck-Pavillon):
Feridun Zaimoglu liest aus seinem Roman »Evangelio«
Freitag, 31.März 2017, 19.00
Eintritt neun Euro, ermäßigt sieben Euro (auch für Mitglieder)
In Kooperation mit dem Günter Grass-Haus.

Die Kooperationspartner
Overbeck-Gesellschaft - Kunstverein Lübeck
Königstraße 11, Behnhausgarten, 23552 Lübeck
Tel./Fax: 0451.74760
info@overbeck-gesellschaft.de
www.overbeck-gesellschaft.de

http://www.overbeck-gesellschaft.de
St. Petri zu Lübeck
Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck
Tel. 0451.397730
info@st-petri-luebeck.de
www.st-petri-luebeck.de