Der Gründonnerstag ist in der christlichen Tradition der Gedenktag der Einsetzung des Abendmahls. Die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck lädt am Donnerstag, dem 13. April zu einer besonderen Form der Abendmahlsfeier ein.
Der Gründonnerstag ist in der christlichen Tradition der Gedenktag der Einsetzung des Abendmahls und wird in vielen Kirchen begangen. Die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck lädt am Donnerstag, dem 13. April, um 20 Uhr, zu einer Form der Abendmahlsfeier ein, wie es sie weltweit vermutlich noch nie gegeben hat.
„Supper’s Ready“, ein Epos des Progressive Rock, das die britische Band „Genesis“ 1972 veröffentlicht hat, wird unter der musikalischen Leitung von Willy Daum live in der Kirche aufgeführt. Lukas Kowalski übernimmt den Vokalpart von Peter Gabriel. Die Choreographin Shiao Ing Oei hat zu diesem Musikereignis eine Choreographie erarbeitet, die mit sechs Tänzerinnen umgesetzt wird. Die Tanzperformance ist das Bindeglied zwischen der Musik und einer Abendmahlsfeier, die unter der Leitung von Pastor Dr. Bernd Schwarze mitten im künstlerischen Ereignis zelebriert wird.
Pastor Schwarze bereitet dieses Kulturereignis zusammen mit den Künstlern seit etwa einem Jahr vor. Die Idee zu einer solchen Feier habe sich aber über mehrere Jahre entwickelt. „Supper’s Ready“, sagt er, „hat mich in meiner Jugend musikalisch geprägt. Die Anspielungen auf das christliche Abendmahl im Text und der sakrale Gestus der Musik haben bei mir den Wunsch reifen lassen, dieses bedeutende Werk der Popgeschichte einmal mit einem gottesdienstlichen Geschehen zu verbinden. Ich freue mich sehr, dass es dank der Begeisterungsfähigkeit hervorragender kreativer Partner nun wirklich passiert.“
Seit dem 4. April wird an der konzert- und tanzgerechten Umgestaltung des Raumes gearbeitet. Die beiden Petri-Küster, Matthias Bansmer und Folkert Oehme verschieben die Orgel, die aufgrund einer eingebauten Luftkissen-Technik bewegt werden kann, in die Mitte des Chorraums. Der achteckige Altartisch für das Abendmahl findet seinen Platz unterhalb der Chorstufen. Für eine dem Raum angemessene Übertragung des Gesangs und der Instrumente sorgt der Tontechniker Jochen Lund. Seit dem 6. April finden die Proben in St. Petri statt.
Auf die Frage, ob ein solches Ereignis nicht ein großes Wagnis ist, antwortet Pastor Schwarze: „St. Petri ist die Kirche am Nullpunkt der Religion, der Lübecker Ort für Experimente. Wo, wenn nicht hier, sollte man solche ungewöhnlichen Rituale ausprobieren?“ Und so hoffen er und seine Mitstreiter auf zahlreiche Besucher. Rockfans, Ballettfreunde, Kirchenbegeisterte und Kirchenverächter sind gleichermaßen herzlich eingeladen.
Da es sich um ein gottesdienstliches Ereignis handelt, wird kein Eintritt erhoben. Allerdings freuen sich die Veranstalter über eine großzügige Kollekte am Ausgang. „Zwar haben uns die Possehlstiftung und die Gemeinnützige Sparkassenstiftung eine namhafte Förderung zugesagt“, sagt Schwarze. „Aber es wäre schön, wenn sich die Veranstaltungsbesucher an der Sammlung der nicht unerheblichen Restsumme beteiligen könnten.“
Im Anschluss an die Veranstaltung wird im St. Petri Café für alle Interessierten ein Nachgespräch mit dem Pastor und den Künstlern angeboten. Einlass zu „Supper’s Ready“ ist um 19 Uhr. Es gibt nur eine begrenzte Zahl von Sitzplätzen.