Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Lübeck präsentieren sich mit ihren Forschungsthemen am 10. Juni in der Universitätskirche St. Petri der Öffentlichkeit.
Doktorandinnen und Doktoranden im Dialog mit der Öffentlichkeit - 10 Jahre „Uni im Dialog“
Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Lübeck präsentieren sich mit ihren Forschungsthemen der Öffentlichkeit. Mit der Posterausstellung „Wer erforscht was?“ geschieht dies auf dem Lübecker Doktorandentag am Mittwoch, dem 10. Juni 2015, ab 15 Uhr in der Universitätskirche St. Petri (Petrikirchhof 1). Der Eintritt ist frei.
„Uni im Dialog“ soll Wissenschaft verständlich und zum Thema der öffentlichen Diskussion machen („public understanding of science"). Erstmalig sind die Jury-Gruppen zur Wahl der besten Poster diesmal jeweils auch mit einer Schülerin oder einem Schüler besetzt.
Die Siegerinnen und Sieger werden ab 19 Uhr in einer Abendveranstaltung unter dem Motto „Uni im Dialog“ ausgezeichnet. Einen Abendvortrag hält Björn Engholm, Ehrenbürger der Universität und Vorsitzender der Ehemaligenvereinigung Alumni Lübeck. Prof. Dr. Karl-Friedrich Klotz, der Vorsitzende des Lübecker Promotionsausschusses Medizin, stellt die Preisträger des Doktorandentages vor und überreicht die Urkunden.
Musik wird beigetragen von einem Saxophon-Quartett der Musikschule Lübeck, bestehend aus Anton-Johann Gross (13 Jahre, Sopran-Saxophon), Lewin Kimiai (12 Jahre, Alt-Saxophon), Leonard Menzel (13 Jahre, Tenor-Saxophon) und Dave Merener (14 Jahre, Bariton-Saxophon). Im Anschluss wird der Dialog in St. Petri bei Wein und Brezeln fortgeführt.
Die Universität zu Lübeck lädt mit dieser Veranstaltung zur Kommunikation zwischen den Mitgliedern der Universität wie auch zwischen der Universität und ihrer Stadt ein. Geleitet wird sie von Prof. Dr. Jürgen Westermann, Studienkoordinator der Lübecker Sektion Medizin. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Quelle: Präsidium der Universität zu Lübeck