St. Petri, Ratzeburg: 200-jähriges Antependium mit Festakt wieder eingeweiht, 02.10.2016

Als ein Leuchtzeichen beschrieb Pröpstin Frauke Eiben die Farbe Rot: das Rot, das im Kirchenjahr besondere Feste kennzeichnet. Und die Farbe, die das frisch enthüllte Antependium aus dem Jahr 1816 am Altar der Stadtkirche St. Petri in Ratzeburg aufweist.

Als ein Leuchtzeichen beschrieb Pröpstin Frauke Eiben die Farbe Rot: das Rot, das im Kirchenjahr besondere Feste kennzeichnet. Und die Farbe, die das frisch enthüllte Antependium aus dem Jahr 1816 am Altar der Stadtkirche St. Petri in Ratzeburg aufweist.

Am Erntedanktag wurde es festlich wieder eingeweiht, nach der Restauration in der Kopenhagener Werkstatt „Selskab for Kirkelig Kunst“. Das Antependium war gleichzeitig Grund, die 200-jährige Freundschaft Ratzeburgs zu Dänemark zu feiern, übergab doch der dänische König König Friedrich VI im Jahr 1816 als neuer Herzog vom Herzogtum Lauenburg ebendieses an die Ratzeburger – in St. Petri.„Rot ist in der Kirche die Farbe des Feuers und der Liebe, die Farbe des Heiligen Geistes und die Farbe des Blutes. Rot steht für Wärme und Begeisterung, für Kraft und Energie, für das Leben“, so Frauke Eiben in ihrer Predigt. „Rot ist ein Leuchtzeichen, das uns zum Bekenntnis, zur Liebe und zum Glauben ruft. Und dass uns verspricht, dass Gottes Geisteskraft uns stärkt und wärmt“.

Das Antependium hatte durch den langen Gebrauch gelitten und durch die städtepartnerliche Verbindung zur dänischen Stadt Ribe ergab sich die Möglichkeit und Finanzierung des historischen Reliktes. Frauke Eiben mahnte in ihrer Predigt neben dem leuchtenden Feuer auch insbesondere an die Versöhnungsbereitschaft und Menschlichkeit zwischen den Kulturen und Religionen.

Den Festakt zum Jubiläum und zur Einweihung umrahmten die dänisch-deutsche Sängerin Lene Krämer, Stadtarchivar Christian Lopau, Ratzeburgs Bürgermeister Rainer Voss und Torkhild Bak, Domprobst aus Ribe.

 

Foto oben, v. li.: Pastor Martin Behrens, Propst i. R. Dr. Hermann Augustin, Dompropst Torkild Bak, Bürgermeister Rainer Voß und Pröpstin Frauke Eiben.

 

IMG 8123Ein Antependium (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff vor oder an den Seiten des Stipes (Altarunterbau). Gebräuchlich sind diese Vorhänge seit dem 4. Jahrhundert. Im Mittelalter ist der Altar von der Mensa (Altarplatte) bis zum Boden oft nicht mit Stoff, sondern mit Holz, Edelmetall oder Stein auch an der Rückseite (Dorsale, franz. dossier) verkleidet, häufig auch mit Verzierungen geschmückt. Auch diese Verkleidung wird Antependium genannt. Seit 1570 war in der katholischen Kirche ein Stoffbehang vorgeschrieben.

Antependien sind sowohl in der evangelischen als auch in der katholischen Kirche in Gebrauch. Antependien dienen in der Regel als Altar- und als Kanzelbehang. Sie sind wie alle Paramente in den liturgischen Farben gehalten und meistens mit zur Kirchenjahreszeit passenden Symbolen versehen.
(Quelle: Wikipedia)


Die verschiedenen Liturgiefarben des Kirchenjahres:
Weiß
Die Farbe Weiß wird zu den Festen der Freude verwendet: Ostern, Weihnachten und das Dreifaltigkeitsfest. Sie ist das Symbol für Licht und Herrlichkeit, die Jesus Christus in das Leben der Menschen gebracht hat.
Violett
Violett bestimmt die den Advent, die Passionszeit und der Buß- und Bettag in der evangelischen Kirche - zusammen mit den Buß- und Fastenzeiten vor Ostern und Weihnachten in der katholischen Kirche. Sie sind die Zeiten der Vorbereitung auf die hohen Feste und zugleich Zeiten der Stille und des Nachdenkens.
Rot
Das Pfingstfest, die Leiden Jesu Christi und die Gedenktage der Kirchen sind die Farben des Pfingstfeuers. Rot steht für das Feuer und die Kraft des Heiligen Geistes - aber auch für das Blut Jesu Christi, das er als Märtyrer vergossen hat.
Grün
Grün ist das Zeichen der Hoffnung, des Wachsens und des Reifens. Diese Farbe ist am häufigsten im christlichen Kirchenjahr zu finden. So stehen das Erntedankfest und die Sonntage im Jahreskreis beziehungsweise die Sonntage nach Trinitatis im Zeichen der grünen Farbe.