Menschen & Rechte sind unteilbar – unter dieser Überschrift stehen Ausstellung, Andacht und Gesprächsabend zum bundesweiten Tag des Flüchtlings am Freitag, 27. September 2019. Beginn ist um 18 Uhr mit einer Andacht in der St. Petri-Kirche Ratzeburg. Um 19 Uhr geht es im Lydia-Café, Am Markt 7, weiter mit Gespräch und Ausstellung.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen
Auch in diesem Jahr gibt es in Ratzeburg wieder im Rahmen der bundesweiten interkulturellen Wochen einen Tag, der der Flüchtlingsthematik gewidmet ist. Der Freitag, 27. September steht unter der Überschrift „Menschen & Rechte sind unteilbar“. „Ein Motto, das dem Tenor der interkulturellen Wochen: „Zusammen leben-zusammenwachsen!“ pointiert Nachdruck verleiht“, sagt Elisabeth Hartmann-Runge, Flüchtlingsbeauftragte im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.
70 Jahre Deutsches Grundgesetz
Zudem nimmt das Motto Bezug auf das Deutsche Grundgesetzes, das in diesem Jahr seinen 70.Geburtstag feiert und mit seinen Grundrechten einen Verfassungsauftrag gegeben hat, an dem sich auch asylpolitische Entscheidungen und die asylrechtliche Realität in Deutschland messen lassen müssen. Pro Asyl hat dazu eine Plakatausstellung vorbereitet, die bis zum 27. September zu den Öffnungszeiten in St. Petri in Ratzeburg zu besichtigen ist.
Evangelische Jugend gestaltet Andacht mit
Mit einer Andacht in St. Petri um 18 Uhr sowie einer Gesprächsrunde um 19 Uhr im Lydia-Veranstaltungscafé, Am Markt 7,wird der Tag des Flüchtlings in Ratzeburg gestaltet. Dabei wirken Teamer*innen aus der Evangelischen Jugend in St. Petri Ratzeburg und Jugenddiakon Mark Heming sowie das Team des Veranstaltungscafés Lydia unter der Leitung von Christine Nolze mit. Die Leitung hat die Flüchtlingsbeauftragte des Ev.Lutherischen Kirchenkreises Lübeck Lauenburg, Pastorin Elisabeth Hartmann-Runge.