Am Sonntag, den 14. September 2025, gibt es die Möglichkeit, Orte mit besonderen Geschichten in den Innenstadtkirchen kennenzulernen. Copyright: Marcus Kaben
Lübeck. Deutschlandweit öffnen sich am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, über 5.000 Denkmaltüren. Interessierte haben die Möglichkeit, sonst nicht oder nur schwer zugängliche Orte zu entdecken, Experten über die Schulter zu schauen und sich von der Geschichte der jahrhundertealten Bauwerke begeistern zu lassen.
Auch die Innendstadtkirchen öffnen ihre historischen Türen an diesem Tag und zeigen besondere Orte mit besonderen Geschichten.
Das Programm am Tag des offenen Denkmals
St. Aegidien
Ab 12 Uhr: Offene Kirche am Tag des offenen Denkmals
13 Uhr: Führung mit Pastor Thomas Baltrock
Dom zu Lübeck
14 Uhr: Führung zum Tag des offenen Denkmals: Das Triumphkreuz. Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
15 und 16 Uhr: Führung am Tag des offenen Denkmals: Das Taufrund. Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Bronze ist ein wertvoller Werkstoff. Neben dem Grabmal von Bischof Heinrich Bocholt und diverser Grabplatten wurde das Taufbecken aus Bronze hergestellt. Mit dem Wiederaufbau in den 1960er Jahren wurde das historische Taufbecken durch den Architekten Friedhelm Grundmann in ein modernes Ambiente – das Taufrund – integriert. In der Führung werden weitere Gründe genannt, warum das Taufbecken nicht nur aufgrund seines Werkstoffes wertvoll ist.
St. Marien:
11 und 14 Uhr: Führung zur Trese zum Tag des Offenen Denkmals. Mitarbeiter:innen des Archivs der Hansestadt Lübeck öffnen die zwei Eisentüren zur mittelalterlichen „Tresecamere“. Kostenfrei, begrenzte Plätze.
13 Uhr: Der Ursprung von St. Marien: Archäologe André Dubisch gibt am Tag des offenen Denkmals Einblicke zur Grabung in St. Marien. Gezielte archäologische Suchschachtungen in der Lübecker Marienkirche brachten beeindruckende Spuren der frühen Baugeschichte zutage. Freigelegte Mauerzüge auf massiven Feldsteinfundamenten sowie sorgfältig bearbeitete Backsteine mit charakteristischen Scharrierungen lassen sich in die frühe Bauphase direkt nach 1200 einordnen. Die Ergebnisse eröffnen faszinierende Perspektiven auf die Entstehung und die früheste Baugeschichte der Kirche. Kostenfrei, es fällt der Marientaler zum Eintritt in die Kirche an. Die Führung hat eine Dauer von drei Stunden.
15 Uhr: Führung zum Tag des Offenen Denkmals. Öffentliche und kostenlose Führung zu den wichtigsten Themen des Denkmals und der Sanierung. Keine Anmeldung erforderlich.
15 Uhr: Turm- und Gewölbeführung zum Tag des offenen Denkmals. Eine Möglichkeit, die Türme und das Gewölbe kennenzulernen sowie 800 Jahre Stadtgeschichte direkt an der Kirche zu erleben. Am Ende wartet ein Rundum-Blick über die Hansestadt Lübeck! Karten gibt es online unter https://tickets.st-marien-luebeck.de, direkt in der Kirche oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Lübeck-Ticket.