Die lebendigen Adventskalender laden im Dezember im gesamten Kirchenkreis zu einer bunten Vielfalt in der Vorweihnachtszeit ein. Wir haben alle Termine für Sie aufgelistet.
Die lebendigen Adventskalender laden im Dezember im gesamten Kirchenkreis zu einer bunten Vielfalt in der Vorweihnachtszeit ein. Wir haben alle Termine für Sie aufgelistet.
Lübeck:
Kirchengemeinde St. Lorenz/Travemünde:
Vom 1. bis zum 23. Dezember öffnet sich in Travemünde täglich um 18 Uhr eine Tür oder ein Fenster des lebendigen Adventskalenders. Es werden Geschichten erzählt, Gedichte vorgetragen und Lieder gesungen. Anschließend können Nachbarn und Gäste zwanglos ins Gespräch kommen. Die Gastgeber des lebenigen Adventkalenders sind auf Seite 30 des Online Magazins „Travemünde AKTUELL" unter www.travemuende-aktuell.de/magazin/archiv/TA_2012-12_068.pdf veröffentlicht.
Kirchengemeinde St. Stephanus:
In der Kirchengemeinde St. Stephanus können diesjährig leider nicht alle Türen des lebendigen Adventskalenders geöffnet werden – welche es sind, wird jedoch durch eine entsprechende Kennzeichnung der Häuser von Weitem sichtbar sein. Geöffnet werden Türen und Fenster um 18 Uhr. Nur am 1. Dezember öffnet das DRK-Heim in der Waldstraße 52 seine Tür bereits um 15 Uhr. An allen Abenden bitte einen Trinkbecher für Tee und Punsch mitbringen sowie eine Taschenlampe zum Lesen der Liedertexte.
Kirchengemeinde Luther-Melanchthon:
In St. Lorenz-Süd warten auf Weihnachtsvorfreudige jede Menge Türchen und Fenster zum Öffnen: 24 spannende Mitmach-Angebote werden bis Weihnachten geboten und bilden so eine lebendige Adventszeit. Im Adventskalender der Gemeinde sind die einzelnen Termine und Orte nachlesbar – sowie im Internet unter www.luther-leuchtet.de (Projekte – Adventszeit).
Kirchengemeinde Wichern/St. Georg
Die Familien-Kirche Wichern/St. Georg lädt ebenfalls zum lebendigen Adventskalender ein – meist um 18 Uhr. Es wird gesungen, geraten und geklönt – und ein wärmendes Getränk darf natürlich auch nicht fehlen. Ein eigener Trinkbecher wird empfohlen. Die Listen der teilnehmenden Familien sowie die jeweiligen Uhrzeiten liegen in den Gemeindehäusern und im Gottesdienst aus.
Kirchengemeinde St. Jürgen und Hochschulstadtteil/Bornkamp
Im Hochschulstadtteil, Bornkamp und im Bezirk St. Jürgen haben sich Menschen und Familien gefunden, die an einem Adventsabend um 18 Uhr ihre geschmückten Fenster öffnen. Es wird miteinander gesungen und es werden weihnachtliche Geschichten zu hören sein. Die genauen Orte des lebendigen Adventskalenders sind in den Schaukästen ausgehängt oder im Internet unter http://adventinstjuergen.de/ abrufbar.
Kirchengemeinde St. Markus
In St. Markus wandert in der Adventszeit der große Wichernkranz durch die Gemeinde und die Vorwerker Diakonie. Dieser Kranz hat für jeden Sonntag eine große Kerze und für jeden Werktag eine kleine Kerze, die vor den Türen der Gemeindebewohner entzündet werden. Dazu gibt es ein Gebet, viele Lieder und Geschichten und natürlich Punsch und Kekse. Außerdem „erzählt“ in diesem Jahr der Kranz selbst, was er bei der jeweils letzten Station erlebt hat. Der Terminplan mit den Stationen hängt in den Schaukästen und kann auch als Ausdruck mitgenommen werden. Zwei Tage des Adventsweges in St. Markus sind besonders empfehlenswert: Am 12. Dezember findet um 10.15 ist ein offenes Singen rund um den Kranz im Seniorentreff im Gemeindehaus statt. Und am Sonntag, dem 16. Dezemer, gibt es ein Lichterfest in und um die St. Markus-Kirche um 16 Uhr.
Lauenburg:
Kirchengemeinde Berkenthin:
In Berkenthin erwartet die Besucher ein ganz besonderer Adventskalender: 23 Türöffner laden herzlich ein, gemeinsam etwa eine halbe Stunde Zeit vor den geschmückten Haustüren oder Fenstern des Dorfes zu verbringen. Interessierte können sich täglich um 17.30 Uhr vor einem anderen Haus überraschen lassen.
Kirchengemeinde Groß Grönau:
In Groß Gönau erwarten die Gastfamilien in der Vorweihnachtszeit ihre Gäste – und das täglich um 18.30 Uhr zum besinnlichen und adventlichen Beisammensein. Eine Viertelstunde laden die Gastgeber vor den geschmückten Fenstern oder Türen zum Staunen und heißen Getränken ein. Zu Beginn ist leises Glockenschellen zu hören, dann wird ein Gedicht vorgetragen, ein Lied angestimmt oder eine Geschichte vorgelesen. Entsprechende Kleidung ist an den kalten Tagen anzuziehen – ein Trinkgefäß ist mitzubringen. Eine symbolische Kerze und die Glocke werden von Gastgeber zu Gastgeber weitergegeben. Das Kerzenlicht zieht am 24. Dezember in die St. Willehad-Kirche ein.
Kirchengemeinde Krummesse:
Für den lebendigen Adventskalender in Krummesse haben sich wieder viele Gastgeber gefunden – schon im letzten Jahr erfreute er sich großer Beliebtheit. In diesem Jahr erwartet die Besucher wieder täglich ab 18 Uhr ein neues, sich öffnendes Türchen im Advent. Bitte warm anziehen, Trinkbecher und Taschenlampe mitbringen!
Kirchengemeinde Seedorf:
In der Kirchengemeinde Seedorf findet der lebendige Adventskalender bis zum 23. Dezember täglich um 18.30 Uhr vor einem anderem Haus statt und dauert etwa eine Stunde. Es wird gesungen, vorgelesen und erzählt. Dazu gibt es ein wärmendes Getränk.
Kirchengemeinde Büchen-Pötrau:
Zum lebendigen Adventskalender in Büchen-Pötrau sind neben den Kirchenmitgliedern auch all jene eingeladen, die einer anderen Religion angehören. Das tägliche Treffen vor den Türen von Familien und Einrichtungen findet bis zum 23. Dezember täglich um 18 Uhr statt. Es kann zusammen gesungen, geklönt, Geschichten gelauscht und heißer Punsch genossen werden.
Kirchengemeinde Mölln:
In der Kirchengemeinde Mölln treffen sich alle Interessierten ebenfalls um 18 Uhr vor den geschmückten Türen und Fenstern der Gemeindeglieder. Es wird eine halbe Stunde gebetet, gesungen, adventlichen Gedanken zugehört oder einer Geschichte gelauscht. Auch ein wärmender Punsch wird im Anschluss gereicht.
Kirchengemeinde Aumühle:
In der Kirchengemeinde Aumühle wird bis zum 23. Dezember zum singenden Adventskalender geladen. Um jeweils 17.30 Uhr treffen sich kleine und große Adventssänger vor einer anderen Gastgeber-Tür und es werden Adventslieder gesungen. Weitere Lieder werden auf Wunsch drinnen angestimmt. Nach dem Motto „Raum ist in der kleinsten Hütte“ stehen die Gäste mal in der Diele oder sitzen gemütlich im Wohnzimmer. Klein wie Groß können sich auf Adventsgebäck, Tee oder Punsch freuen.
Kirchengemeinde Brunstorf:
Der lebendige Adventskalender in der Kirchengemeinde Brunstorf lädt Klein und Groß bis zum 23. Dezember täglich um 18 Uhr zum Mitmachen ein.
Kirchengemeinde Wentorf:
Die evangelischen und die katholischen Christen in Wentorf laden auch in diesem Jahr wieder zum lebendigen Adventskalender und adventlicher Besinnung ein. Jeden Abend ist um 18 Uhr Treffpunkt vor einem anderen Haus, es gibt Lieder, Geschichten und Gebete zu hören. Ein Trinkbecher für Tee sollte mitgebracht werden.
Kirchengemeinde Gülzow:
In der Hektik der vorweihnachtlichen Zeit wird schnell vergessen, wie schön die Adventszeit sein kann. Deshalb feiert die Kirchengemeinde Gülzow bereits ihren dritten lebendigen Adventskalender, um Besinnlichkeit zu erleben und mit anderen zusammen Gemeinschaft zu pflegen und Zeit zu teilen. Bei einem kleinen Programm mit verschiedenen Elementen soll der Advent als besondere Zeit neu in das Bewusstsein rücken. Alle sind eingeladen, gemeinsam zu singen, eine Geschichte anzuhören, Kaffee, Tee oder Punsch zu trinken und Kekse zu essen. Die Gastgeber an den jeweiligen Tagen sind im Gemeindebrief abgedruckt.
Kirchengemeinde St. Petri:
In Ratzeburg laden die Kirchengemeinde St. Petri sowie die katholische Gemeinde St. Answer und die evangelisch-freikirchliche Gemeinde der Baptisten zum lebendigen Adventskalender ein – immer um 18 Uhr.
In Rondeshagen leuchtet jeden Abend der Stern, der durch das ganze Dorf zieht, im Garten einer anderen Familie. Und in Güster können Interessierte den lebendigen Adventskalender jeden Abend um 19 Uhr in der Seestraße vor wechselnden Hausnummern erleben.
Sollte Ihr lebendiger Adventskalender nicht in der Übersicht stehen, mailen Sie die Daten an sniemann@kirche-ll.de.