Sie ist Teil des Lebens geworden. Sie beschränkt uns, löst Krankheit, Leid und Trauer aus. Ein Leben mit der Corona-Pandemie ist auch ein Leben mit Hoffnung: Dass es weiter geht, dass der Kummer über einen Verlust überwunden werden kann. Dass Spätfolgen der Infektion nachlassen.
Hoffnung, Hoffnung, Hoffnung
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) initiierte in vorigen Frühjahr die Aktion „Hoffnungsläuten“, in der Vorweihnachtszeit 2020 „Hoffnungsleuchten“ und nun, etwas mehr als ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie, folgen die „Hoffnungswege“ in der Passions- und Osterzeit 2021.
Bitte aufblühen
Mit Blumensamen sollen Menschen zum Hoffnungsträger werden: Dafür gibt es Samen auf kleinen Segensbändern, die in die Erde gelegt und so zu wunderschönen Sommerblumen aufblühen können. Ein Zeichen der Hoffnung, an allen Orten, im Kleinen wie im Großen. Die Hoffnung kann weitergetragen und weitergegeben werden: Per Post, bei einem Spaziergang, als Geschenk und bei einem Besuch.
Bunte Mischung
Das Samenpapier enthält eine Sommerblumenmischung mit Gänseblümchen, Mohnblume, Rudbeckia, Centaurea, Brandschopf, Schmuckkörbchen und Zinnien. Das pflanzbare Papier (140gr/qm) ist ein umweltfreundliches Produkt aus wiederverwertbaren Rohstoffen. Und über die Blumen freuen sich Bienen, Schmetterlinge und Insekten!. Das Bändchen hat die Maße 220 x 18 Millimeter und einen selbstklebenden Verschluss.
Das Bändchen kann für 36 Cent (Produktionskosten) unter www.bestellung-nordkirche.de erworben werden. Auch die Postkarte inklusive Aufkleber gibt es hier zu kaufen (10 Cent pro Karte).
Bitte teilen
Auf www.hoffnungswege.de begleitet die Nordkirche die Hoffnungswege durch die Passions- und Osterzeit begleiten. In der Gruppe „Hoffnungsträger*innen auf Facebook können sind alle #hoffnungsträger eingeladen, ihre #hoffnungswege zu teilen.
Auf der Gottesdienstkultur-Webseite – Liturgien der Verheißung gibt es eine bunte Mischung für die Gestaltung von Gottesdiensten https://gottesdienstkultur-nordkirche.de/ Außerdem wird die Aktion Ostersteine in diesem Jahr um die Kummersteine ergänzt. Infos dazu in der Facebook-Gruppe „Ostersteine“ oder ebenfalls in der Liturgischen Materialdatenbank.
Alle Materialien stehen zur Nutzung unter www.nordkirche.de/gemeindeportal/material-hoffnungswege zur Verfügung.