Veranstaltungen anlässlich des Volkstrauertages, 16.11.2014

Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den „Stillen Tagen“. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.

Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den „Stillen Tagen“. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. Nachstehende Veranstaltungen im Lübecker und Lauenburgischen Raum finden mit Beteiligung von Kirche und Politik am Sonntag, dem 16. November 2014, statt:

Propstei Lübeck:

St. Marien Lübeck: Gottesdienst mit Abendmahl, 10 Uhr: In der Predigtreihe „Selig sind, die Frieden stiften“ hält Pröpstin Petra Kallies den Gottesdienst zum Volkstrauertag in St. Marien. Er steht unter dem Thema „Vielleicht hören sie nicht hin... (Xavier Naidoo) Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde!“.

Mahnmal am Zeughaus, 10 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: Hansestadt Lübeck, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Bürgermeister Bernd Saxe

Ehrenfriedhof, 9.30 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kreisverband Lübeck und Hansestadt Lübeck, Vertreterin der Hansestadt Lübeck: Stadtpräsidentin Schopenhauer, zusätzlich nimmt teil: Jan Lindenau, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Dr. Marek Lengen, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Ingo Schaffenberg, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Lothar Möller, Bürger für Lübeck (BfL); Thomas Misch, Freie Wähler

Vorwerker Friedhof, 11 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: DGB, SPD Kreisverband Lübeck, SPD-Fraktion, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Bürgermeister Bernd Saxe, zusätzlich nehmen teil: Peter Petereit, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Jan Lindenau, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Ulrich Pluschkell, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Harald Quirder, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Andreas Sankewitz, Mitglied der Bürgerschaft, SPD; Peter Reinhardt, Mitglied der Bürgerschaft, SPD

Audienzsaal, 11.30 Uhr: Gedenkfeier, Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Lübeck und Hansestadt Lübeck, Die Gedenkrede hält Hauke Wegner, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Senator a.D. Volker Kaske

Travemünde, 11.30 Uhr: Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Ehrenmal im Dr. Zippel-Park, Veranstalter: Volksbund Deutscher Kyffhäuser, Kreisverband Lübeck, Verband der Reservisten, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Ulrich Krause, Mitglied der Bürgerschaft, CDU

Genin, 10.15 Uhr: Gottesdienst in der St. Georg-Kirche in Lübeck-Genin anschließend Kranzniederlegungen an den Mahnmalen 1914 - 1918 und 1939 – 1945, Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg-Genin, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Aydin Candan, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, zusätzlich nehmen teil: Bernd Mewes, Bürger für Lübeck (BfL); Fritz Knispel, Bürger für Lübeck (BfL); Paul-Gerhard Röttger, CDU; Dagmar Hildebrand, CDU

Krummesse, 10 Uhr: Gedenkgottesdienst in der St. Johannis-Kirche, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal, Veranstalter: Kirchengemeinde Krummesse / Lbg., Vertreterin der Hansestadt Lübeck: Anette Röttger, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, zusätzlich nimmt teil: Astrid Stadthaus-Panissié, Bürger für Lübeck (BfL); Rolf Müller, FDP

Eichholz, 10 Uhr: Gottesdienst in der St.-Christopherus-Kirche (Schäferstraße), anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal (Brandenbaumer Landstraße gegenüber Schäferstraße), Veranstalter: Gemeinnütziger Verein von 1921 e.V., Vertreter der Hansestadt Lübeck: Heidi Menorca, Mitglied der Bürgerschaft, CDU; Christopher Lötsch, Mitglied der Bürgerschaft, CDU; Kerstin Metzner, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, zusätzlich nimmt teil: Renate Welsch, Bürger für Lübeck (BfL); Timon Kolterjahn, FDP

Friedhof Waldhusen, 11.30 Uhr: Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Ehrenmal, Veranstalter: Gemeinnütziger Verein Kücknitz e. V., Vertreter der Hansestadt Lübeck: Jochen Mauritz, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, zusätzlich nehmen teil: Martin Böhlke, Bürger für Lübeck (BfL); Oliver Prieur, CDU

Schlutup, 10 Uhr: Gedenkgottesdienst in der St. Andreas Kirche anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal in Schlutup, Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Volker Krause, Mitglied der Bürgerschaft, Bürger für Lübeck (BfL); Ingrid Schatz, Mitglied der Bürgerschaft, CDU

St. Marien, 19 Uhr: Am Sonntag, dem 16. November 2014, liest Prof. Dr. Jörn Leonhard,  Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Universität Freiburg, um 19 Uhr in der Briefkapelle in St. Marien aus seinem Buch „Die Büchse der Pandora“. Leonhard erhielt für sein Werk kürzlich den NDR Kultur-Sachbuchpreis. Jörn Leonhards Gesamtgeschichte des Ersten Weltkriegs zeigt, wie die Welt in den Krieg hineinging und wie sie aus ihm als eine völlig andere wieder herauskam. Vielschichtig und europäisch vergleichend erzählt er die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Vor allem lässt er die Erfahrungen ganz unterschiedlicher Zeitgenossen wieder lebendig werden: von Militärs, Politikern und Schriftstellern, Männern und Frauen, Soldaten und Arbeitern - so als wäre damals die Büchse der Pandora geöffnet worden, jenes Schreckensgefäß der antiken Mythologie, aus dem alle Übel der Welt entwichen, als man gegen den Rat der Götter seinen Deckel hob. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro.

Propstei Lauenburg

Siebeneichen: Gedenken und Kunst zum Volkstrauertag, (10 und 10.30 Uhr): Der Volkstrauertag in Siebeneichen bekommt in diesem Jahr einen besonderen Akzent, denn vor 100 Jahren brach der 1. Weltkrieg aus. Auch aus Siebeneichen und den Dörfern des Kirchspiels zogen die Männer ins Feld – viele kamen nie mehr zurück; ihre Leichname liegen begraben auf Soldatenfriedhöfen in der Ferne. Nur eiserne Lorbeerkränze, die für jeden Gefallenen in der Siebeneichener Kirche aufgehängt wurden, erinnerten an die Männer, die für die Kriegstreiberei (und Kriegsbegeisterung) im damaligen Europa mit ihrem Leben bezahlten. Im Anschluss an die Feierstunde zum Volkstrauertag am Ehrenmal (Beginn 10.00 Uhr) und den Gottesdienst in der Siebeneichener Kirche (10.30 Uhr) wird in der Turmhalle der barocken Siebeneichener St.Johannis-Kirche eine Ausstellung des Lauenburgischen Kunstvereins eröffnet.  Das Thema: „Unbequeme Denkmäler - Was sagen uns Kriegerdenkmäler heute?“.  Neben verschiedenen Plakatentwürfen Lauenburgischer Künstler wird auch eine Dokumentation über das Siebeneichener Kriegerdenkmal zu sehen sein. Die Ausstellung wird am Volkstrauertag (16. November) bis 16 Uhr geöffnet sein, in der kommenden Woche besteht die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen der „Offenen Kirche“ zu besuchen.

Gudow, Filmvorführung Totentanz 1945 in St. Marien, 17 Uhr: Am Volkstrauertag, den 16. November 2014, wird in der Gudower St. Marienkirche, Hauptstraße 20, um 17 Uhr der Film "Totentanz 1945" gezeigt. Dabei handelt es sich um eine Art geistliches Musical in mittelalterlicher Spielpraxis mit aktuellen Bezügen. Kirchenmusikdirektor Karl Lorenz, ehemaliger Organist an St. Nicolai in Mölln, komponierte die Musik und brachte diese 1983 mit seinem damaligen Jugendchor zum ersten Mal in eigener Inszenierung zur Aufführung. Die Choreographie für Chor und solistische Tänze übernahm Professor Roger George aus Kiel. Der Eintritt ist frei.