Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Was bedeutet die Passionszeit?

In der Passionszeit gedenken Christinnen und Christen der Leiden Jesu und üben bewusst Verzicht. Sie wollen frei werden für neue Gedanken und ein anderes Verhalten. Die Passions- oder auch Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und dauert genau vierzig Tage bis zum Ostersonntag.

„Dabei wird heute die Passionszeit nicht mehr so verstanden, dass wir das Leiden Christi nachempfinden sollen“, beruhigt Pröpstin Frauke Eiben. „In evangelischer Freiheit können wir wählen, was unserem persönlichen Glauben guttut und dem Miteinander dient.“ Ihr persönliches Modell ist eher sieben Wochen mit, aber egal, was jemand für sich wählt, „diese wichtige Zeit sollte genutzt werden, Gott wieder näher zu kommen!“

Hoffnung auf ewiges Leben

Passion heißt im Lateinischen „passio“ und bedeutet übersetzt „Leiden“, „Martyrium“. Die frühen Christen bezeichneten so das Leiden und Sterben von Jesus Christus. Sie setzten sich mit der Frage auseinander, warum Jesus sterben musste. Einerseits schöpften sie Hoffnung, dass er vom Tode auferstand – so konnte Gott den Tod für alle Zeit besiegen. Diese Erklärung machte den Jüngern Jesu große Hoffnung, dass nach dem Leiden und Sterben der große Sieg – das ewige Leben in Angesicht Gottes – steht. Kreuzesdarstellungen der ersten Jahrhunderte nach Christus bezeugen diese frohlockende Auslegung der Kreuzigung von Jesus: Er ist nicht der gebrochene Mann, sondern steht aufrecht, lebendig und strahlend am Kreuz. Ohne Eisennägel, ohne Blut.

Der liebende Gott

Ab dem 13. Jahrhundert glaubten Christinnen und Christen noch etwas Weiteres: dass Gott ein liebender Gott ist. Dass er das größte Leid und den qualvollsten Tod auf sich nahm, um den Menschen diese Liebe zu beweisen und in Gestalt von Jesus Christus auf die Erde kam. Diese Auslegung ist eine Liebeserklärung an die Menschen, auch die tiefsten Abgründe mit ihnen zu teilen. Dadurch soll noch deutlicher werden: Ich lasse euch nicht allein, auch in den schwersten Zeiten nicht. Nichts steht zwischen mir und euch. Mit der Reformation konnten Christinnen und Christen auf diese Liebe Gottes antworten – ohne zugleich glauben zu müssen, selbst für den Tod Jesu verantwortlich zu sein und dafür büßen zu müssen. 

Passionsandachten 2020 

Aufgrund der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen aufgrund des Corona-Virus empfehlen die Pröpstinnen im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, Gottesdienste und Andachten ausfallen zu lassen.