Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Weiterer Schulungskurs „Mietführerschein“ abgeschlossen

Bereits zum zweiten Mal bildete das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg 2019 Migrantinnen und Migranten aus dem Norden des Kreises Herzogtum Lauenburg zum Thema Mieten und Wohnen aus. An insgesamt drei Tagen wurden in sechs Modulen relevante Themen behandelt, angefangen von der Wohnungssuche, Kosten und Betriebskosten, über die Ummeldung bei Ämtern, das richtige Lüften, Mülltrennung, Rechte und Pflichten als Mieter, bis hin zu Kündigungsfristen.

Ziel: Wohnungen selbständig anzumieten und mängelfrei zu halten

Neben der Koordinatorin des Projektes Wohnungslotse des Diakonischen Werkes referierten die Kooperationspartner AWSH und „Haus und Grund Lübeck“ und trugen mit ihrem Fachwissen zu einer abwechslungsreichen und spannenden Schulung bei. Geschulte Sprach- und Kulturmittler waren vor Ort ebenfalls anwesend. Das Ziel des Mietführerscheins ist es, zum einen die Teilnehmenden zu befähigen, Wohnungen selbständig anzumieten und mängelfrei zu halten. Zum anderen sollen Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften durch das Zertifikat bestärkt werden, den jeweiligen Bewerber bei der Wohnungsvergabe mit zu berücksichtigen.

Teilnahme ist für alle Bürgerinnen und Bürger offen

Die Resonanz auf die Veranstaltungen war gut, so dass durchschnittlich 14 bis 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Nordkreis jede Veranstaltung besucht haben. Zwölf der Teilnehmenden erhielten dann schließlich die Teilnahmebescheinigung, da dafür alle Module absolviert werden müssen. Insgesamt sind im Norden des Kreises in 2019 bereits 22 Teilnehmende an den Standorten Sandesneben und Ratzeburg ausgebildet worden. Die Teilnahme ist für alle Bürgerinnen und Bürger offen, mit und ohne Migrationshintergrund. Als nächstes findet der „Mietführerschein“ in Mölln statt. Anmeldungen werden bei Projektkoordinatorin des Diakonischen Werkes Frau Nina Hehn unter 0176/19790231 entgegengenommen.

Quelle: Diana Bauder