Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) „Wir müssen Solidarität größer denken!“

Bischöfin Kirsten Fehrs beteiligt sich mit einer Videobotschaft an den Aktionen des DGB zum 1. Mai. Copyright: Marcelo Hernandez/Nordkirche

"Solidarität ist Zukunft“ – so lautet das diesjährige Motto des DGB zum 1. Mai. Anlässlich des bevorstehenden „Tags der Arbeit“ greift Bischöfin Kirsten Fehrs diesen Gedanken auf:

Bischöfin Fehrs zum Tag der Arbeit

„Wir müssen Solidarität größer denken. Sozialer Ausgleich, gerechte Löhne und gerechte Teilhabe, der Blick auf die sozial und wirtschaftlich Schwächeren – das ist jetzt erst recht wichtig, wo die Folgen der Pandemie sich so ungleich verteilen.“

Folgen der Corona-Pandemie

In einer Videobotschaft an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Gewerkschaften und Betriebsräte erinnert die Bischöfin im  Sprengel Hamburg und Lübeck an die gesellschaftlichen und seelischen Folgen der Pandemie: „Es geht so schnell mit den scharfen Tönen, mit Zuschreibungen und Vorwürfen. Mein großer Wunsch ist, dass wir beieinander bleiben, auch über Interessenunterschiede hinweg. Und dass wir einander im Blick behalten und Achtung entgegenbringen in der Suche nach einem ehrlichen und gemeinsamen Weg aus dieser Krise.“

Videobotschaft zu Online-Aktionen des DGB

Wie bereits im Vorjahr kann der 1. Mai aufgrund der Corona-Situation von DGB und KDA nicht in gewohnter Form begangen werden. Daher beteiligt sich die Bischöfin mit ihrer Video­botschaft an den Online-Aktionen des DGB zum 1. Mai. Zu sehen ist ihr Beitrag auf dem YouTube-Kanal des KDA der Nordkirche sowie auf dem YouTube-Kanal der Nordkirche.

Journal des KDA zum Thema Hoffnung

Wie in den Vorjahren erscheint zum 1. Mai auch das „Journal“ des KDA, diesmal zum Thema „Hoffnung“. „Seit über einem Jahr leben wir mit dem Corona-Virus, das unser Leben und die Arbeitswelt auf den Kopf stellt. In vielen Bereichen, zum Beispiel in der Pflege, im Einzelhandel, in Gastronomie und Kultur, besteht gerade wenig Anlass zum Optimismus“, sagt Gudrun Nolte, Leiterin des KDA der Nordkirche. „Doch durch die Stärkung von Solidarität, durch Nachhaltigkeit und Gemeinschaft hoffen wir, die aktuelle Lage zu verbessern“, so Nolte weiter.

Journal als Download und Print erhältlich

Das Journal mit neun Beiträgen von KDA-Mitarbeitenden und zwei Gastbeiträgen steht als PDF zum Download. Print-Exemplare können kostenfrei bestellt werden unter hamburg@kda.nordkirche.de . Weitere Informationen zum KDA und zu den Veranstaltungen zum 1. Mai auf der Website des KDA. .