Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Dom Ratzeburg / Geschichte

Die Geschichte des Ratzeburger Doms Die Geschichte des Ratzeburger Doms ist eng mit dem Bistum Ratzeburg verbunden. Bald nach der Wiederbegründung des Bistums Ratzeburg durch Heinrich den Löwen im Jahr 1154 wurde mit dem Bau des Doms begonnen, der um 1220 vollendet wurde. Die dreischiffige…

Geschichte
Groß Grönau / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Groß Grönau Zur Kirchengemeinde Groß Grönau gehören die Lauenburgischen Gemeinden Groß Grönau, Groß Sarau, Klein Sarau, Hornstorf und Tüschenbek, der Lübecker Ortsteil Blankensee und das mecklenburgische Dorf Schattin. Im Ratzeburger Zehntregister von 1230 wird das…

Geschichte
Hamwarde / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Hamwarde Worth und Hamwarde sind in rechtlicher Hinsicht zwei selbständige Kirchengemeinden mit jeweils eigenen Kirchengemeinderäten, die aber seit 1983 kombiniert sind. Diese enge Verbindung der beiden Kirchengemeinden kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.…

Geschichte
Geesthacht-Düneberg / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Geesthacht-Düneberg Zur Kirchengemeinde gehören die Geesthachter Ortsteile Besenhorst und Düneberg. Das alte Dorf Besenhorst wird urkundlich erstmals 1230 im Ratzeburger Zehntregister als zum Kirchspiel Hachede (Geesthacht) gehörig erwähnt; 1598 wurde Besenhorst in…

Geschichte
Gülzow / Bilder

Die St.-Petri-Kirche in Gülzow Tor zur St.-Petri-Kirche Gülzow Der Glockenturm der St.-Petri-Kirche Gülzow Altar der St.-Petri-Kirche Gülzow Der Taufengel der St.-Petri-Kirche Gülzow Außenansicht der St.-Petri-Kirche Gülzow Der Innenraum der St.-Petri-Kirche Gülzow

Bilder
Gülzow / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Gülzow Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Gülzow, Juliusburg, Kollow, Krukow, Schulendorf. Das Kirchspiel Gülzow wird urkundlich erstmals in der Taxe (Einkommensverzeichnis) des Ratzeburger Bischofs im Jahr 1321 erwähnt. Während die Einkünfte aller übrigen…

Geschichte
Groß Grönau / Bildergalerie

Die St.-Willehad-Kirche in Groß Grönau Innenraum der St.-Willehad-Kirche in Groß Grönau Barock-Altar der St.-Willehad-Kirche in Groß Grönau Tauf-Fass der St.-Willehad-Kirche in Groß Grönau Kanzel der St.-Willehad-Kirche in Groß Grönau Außenansicht der St.-Willehad-Kirche in Groß Grönau Taufstein der…

Bildergalerie
Hamwarde / Musik

Kirchenmusik in Hamwarde Zwei Gruppen gestalten das musikalische Leben der Kirchengemeinde: Der Chor "Fresh Old Gospelband" ist für Proben und Auftritte zu Gast an St. Jacobi. Als weitere Gäste spielen die Bläser vom Posaunenchor Gülzow-Lauenburg regelmäßig bei Gottesdiensten und Veranstaltungen der…

Musik
Gudow / Bilder

Die St.-Marien-Kirche in Gudow Grabplatte in der St.-Marien-Kirche in Gudow Die Altarmitte der St.-Marien-Kirche in Gudow Der Taufstein der St.-Marien-Kirche in Gudow Fenster in der St.-Marien-Kirche in Gudow Der Altarraum der St.-Marien-Kirche in Gudow Außenansicht der St.-Marien-Kirche in Gudow…

Bilder
Lütau / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Lütau Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Lütau, Buchhorst, Dalldorf, Krüzen, Lanze und, Wangelau sowie Basedow mit einer eigenen Kapelle. Lütau ist das älteste Kirchspiel im südlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg. Zwar wird das Kirchspiel Lütau erstmals…

Geschichte