Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Wentorf / Einrichtung
Friedhofskapelle Wentorf

Friedhof Wentorf

Friedhofsverwalter
Hagen Slopianka

Der Friedhof Wentorf bei Hamburg ist ein Rasenfriedhof in schöner Hanglage. Der sehr gepflegte, liebevoll gestaltete Friedhof ist durch seine Größe von 5 h sehr persönlich. In dem parkähnlich angelegten Friedhof laden Bänke zwischen dem schönen Baumbestand zum Verweilen ein.

Die Menschen brauchen Grabstellen als Anlaufstelle, um die Trauer und den Tod zu verarbeiten.  Bei der Wahl des Grabes können Sie zwischen den unterschiedlichen Grabarten und -größen und der Lage des Grabes wählen und auch selbst entscheiden, ob Sie einen Grabstein aufstellen oder Blumen pflanzen. Damit haben Sie - auch von den Kosten - eine Alternative zur anonymen Beisetzung. Fast alle Grabstellen können bepflanzt und auf Wunsch vom Friedhof gepflegt werden.

Bei Beisetzungen können Sie zwischen einer traditionellen Sarg- oder einer Urnenbeisetzung wählen. Von den Kosten unterscheiden sich beide Formen kaum. Wichtiger ist es daher, die Wünsche des Verstorbenen zu beachten und sich persönlich und rechtzeitig über die Bestattungsformen zu informieren.

Für Auskünfte und persönliche Beratungsgespräche steht Ihnen der Leiter der Friedhofsverwaltung Herr Slopianka gerne zur Verfügung

Am Petersilienberg 11 a
D-21465 Wentorf bei Hamburg

Tel.: 040/ 7 20 96 07

friedhof.wentorf@web.de
www.friedhof-wentorf.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Büchen-Pötrau / Einrichtung

Friedhof Büchen-Dorf

Ansprechpartnerin
Jutta Nitsch
Grüner Weg 17b
21514 Büchen

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau bewirtschaftet alle vier im Gemeindebereich gelegenen Friedhöfe. Dazu gehören seit alters her die Kirchhöfe an den Kirchen in Büchen-Dorf, in Büchen-Pötrau und an der Kapelle in Witzeeze sowie der 1957 neu angelegte Waldfriedhof am Ortsrand von Pötrau. Alle Friedhöfe stehen Einheimischen und Auswärtigen unabhängig von ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit zur Verfügung.

Die Kirche in Büchen-Pötrau stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde aber durch Kriege leider mehrmals zerstört. Der Friedhof liegt rund um die Kirche.

Bei Gräbern zur Erd- und Urnenbestattung ist die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Lagen und Anlageformen gegeben. Wer ein persönlich pflegefreies Grab sucht, findet dies im Rasenfeld. Außerdem gibt es Rasengräber mit stehendem Grabmal und „Pflanzfenster“ vor dem Stein sowie auch weiterhin jene Grabstätten, die ganzflächig bepflanzbar sind.

Auf Wunsch führt die Friedhofsverwaltung die Grabpflege durch.

Schwanheider Weg 3
D-21514 Büchen

Tel.: 04155/ 21 83

kirchenbuero@kirche-in-buechen.de
www.kirche-in-buechen.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Worth / Einrichtung
Gräber vor der St.-Marien-Kirche in Worth

Friedhof Worth

Kirchenbüro
Iris Burmester
Dorfstraße 2
21502 Hamwarde

In der Kirchengemeinde Worth ist die St. Marien Kirche der Mittelpunkt des Dorfes und um sie herum werden die Verstorbenen zur letzten Ruhe gebettet. Von einer Feldsteinmauer umgeben, bietet der Worther Friedhof neben den traditionellen
Sargbestattungen die Möglichkeit einer Urnenbeisetzung auf einem Urnenrasengrabfeld.

Ein weiterer Friedhof der Kirchengemeinde befindet sich in Hamwarde.

Bogenstraße 2
D-21502 Worth

Tel.: 04152/ 22 03

kirche-hamwarde@web.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
St. Georgsberg / Einrichtung
Ein Steinkreuz mit einer Abbildung der Sonne, davor eine Sichel mit einem Büschel Getreide.

Friedhof St. Georgsberg

Friedhofswart
Herr Wijnand Brakhoven

Der Friedhof liegt sehr reizvoll im westlichen Ratzeburger Stadtteil St. Georgsberg auf einer Anhöhe über dem Küchensee an der ältesten Kirche des Lauenburger Landes St. Georg auf dem Berge.

Er besteht aus dem alten Teil um die Kirche herum mit teilweise historischen Grabmalen und einem größeren, neueren Teil gleich gegenüber der Kirche auf der nächst höher gelegenen Bergterrasse. Auf beiden Teilen des Friedhofes können Gräber erworben werden.

Es gibt Gräber für Särge und für Urnen. Die Grabpflege kann der Kirchengemeinde gegen ein Entgelt übertragen werden und wird dann von den Friedhofsmitarbeitern durchgeführt. Auf dem neuen Teil werden auch Grabfelder in Rasenlage für Urnen und für Särge angeboten, auf denen eine Grabpflege entfällt. Die Liegefristen für Särge betragen auf dem alten Friedhof 25 Jahre,
auf dem neuen Friedhof 30 Jahre. Die Liegefrist für Urnen sind 20 Jahre.

Ebenfalls wird eine Grabstätte für tot geborenes Leben gleich an der Kirche angeboten. Hier können die totgeborenen Kinder beigesetzt werden, für die keine gesetzliche Bestattungspflicht besteht.  

Wedenberg 9
D-23909 Ratzeburg

Tel.: 04541/ 85 77 9-11

Friedhof@st-georgsberg.de
www.st-georgsberg.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
St. Georgsberg / Einrichtung
Gräber vor der St.-Lorenz-Kapelle Schmilau

Friedhof St. Georgsberg-Schmilau

Friedhofswart
Herr Wijnand Brakhoven
Wedenberg 9
23909 Ratzeburg

Rund um die St. Lorenz Kapelle in Schmilau befindet sich ein Friedhof, der auch von der Friedhofsverwaltung der Kirchengemeinde St. Georgsberg betrieben wird.

Es gibt Gräber für Särge und für Urnen. Die Grabpflege kann der Kirchengemeinde gegen ein Entgelt übertragen werden und wird dann von den Friedhofsmitarbeitern durchgeführt. Auf dem neuen Teil werden auch Grabfelder in Rasenlage für Urnen und für Särge angeboten, auf denen eine Grabpflege entfällt. Die Liegefristen für Särge betragen auf dem alten Friedhof 25 Jahre,
auf dem neuen Friedhof 30 Jahre. Die Liegefrist für Urnen sind 20 Jahre.

Ebenfalls wird eine Grabstätte für tot geborenes Leben gleich an der Kirche angeboten. Hier können die totgeborenen Kinder beigesetzt werden, für die keine gesetzliche Bestattungspflicht besteht.  

Dorfstraße 1
D-23911 Schmilau

Tel.: 04541/ 85 77 9-11

Friedhof@st-georgsberg.de
www.st-georgsberg.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Siebeneichen / Einrichtung

Friedhof Siebeneichen

Friedhofsverwaltung
Michaela Beutel
Kanalstraße 3
21414 Siebeneichen
 

Umgeben von einer Feldsteinmauer und einem mächtigen Lindenrund liegt der Friedhof der Kirchengemeinde Siebeneichen idyllisch direkt am Dorfrand mit weitem Blick über die Felder. Prägend sind im Eingangsbereich die großen alten Bauerngräber mit ihrer Einfassung aus Buchshecken.

Es gibt in den verschiedenen Bereichen des Friedhofs gartenartig angelegte Gräber und auch Grabstellen unter Rasengrün (entweder mit liegendem Stein oder mit einem stehenden Stein und kleinem bepflanzten Spiegel davor).

Um einen Ort der Erinnerung für dieHinterbliebenen zu haben, gibt es statt der anonymen Beerdigungen eine „Gemeinschaftsgrabstätte“: Ohne Pflegeaufwand für die Hinterbliebenen und ohne Kosten für einen Grabstein können dort sowohl Sarg- als auch Urnenbeisetzungen durchgeführt werden. An die Verstorbenen erinnert ein gemeinsamer Gedenkstein, der Ende 2009 fertiggestellt sein soll.

Schulstraße
D-21514 Siebeneichen

Tel.: 04158/ 4 24

kgsiebeneichen@kirche-ll.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Sahms / Einrichtung
Eingangstor zur St.-Georg-Kapelle Fuhlenhagen

Friedhof Sahms Fuhlenhagen

Der kleine Friedhof der Kapellengemeinde Fuhlenhagen liegt in der Ortsmitte an der kleinen St.Georgs-Kapelle,die aus dem 13. Jhd. stammt.

Dorfstraße 10
D-21493 Fuhlenhagen

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Hamwarde / Einrichtung
Grabstein mit der Aufschrift: "Ich bin ein Kind der Sterne, geheimnisvoll", neben dem eine rosa Windmühle und ein kleines rotes Herz mit weißen Punkten steckt. Eine Blumenvase mit Blumen steht am Kopfende des Grabsteins.

Friedhof Hamwarde

Kirchenbüro
Dorfstraße 2
21502 Hamwarde

Angelegt wurde der neue Hamwarder Friedhof, der nur wenige Meter von der St.-Jacobi-Kirche entfernt liegt, im Jahre 1914 nachdem der Platz rund um die Kirche zu klein geworden war.

Der Friedhof zeichnet sich durch Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Grabanlagen aus. Er hat sich stetig weiterentwickelt und bietet heute verschiedene Möglichkeiten der Bestattung.

Neben der traditionellen Sargbestattung in Reihen- oder Wahlgrabstätten ist auch die Urnenbeisetzung auf einer extra dafür hergerichteten Rasenfläche möglich. Ein Gedenkstein mit den eingravierten Worten „Ich bin bei euch alle Tage“ behütet die Ruhe der dort Beigesetzten.

Ein weiterer Friedhof der Kirchengemeinde befindet sich in Worth.

Fahlenkamp 2
D-21502 Hamwarde

Tel.: 04152/ 22 03

kirche-hamwarde@web.de
www.kirche-hamwarde.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Büchen-Pötrau / Einrichtung
Gräber neben der Katharinenkapelle in Witzeeze

Friedhof Witzeeze

Ansprechpartnerin
Jutta Nitsch
Grüner Weg 17b
21514 Büchen

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau bewirtschaftet alle vier im Gemeindebereich gelegenen Friedhöfe. Dazu gehören seit alters her die Kirchhöfe an den Kirchen in Büchen-Dorf, in Büchen-Pötrau und an der Kapelle in Witzeeze sowie der 1957 neu angelegte Waldfriedhof am Ortsrand von Pötrau. Alle Friedhöfe stehen Einheimischen und Auswärtigen unabhängig von ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit zur Verfügung.

Die Katharinenkapelle liegt mitten in der Kapellengemeinde Witzeeze und wurde 1873 im neugotischen Stil erbaut. Sie steht unter Denkmalschutz. Der kleine Friedhof liegt idyllisch rund um die Kapelle, die auch für kirchliche Trauerfeiern genutzt wird.

Bei Gräbern zur Erd- und Urnenbestattung ist die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Lagen und Anlageformen gegeben. Wer ein persönlich pflegefreies Grab sucht, findet dies im Rasenfeld. Außerdem gibt es Rasengräber mit stehendem Grabmal und „Pflanzfenster“ vor dem Stein sowie auch weiterhin jene Grabstätten, die ganzflächig bepflanzbar sind.

Auf Wunsch führt die Friedhofsverwaltung die Grabpflege durch.

Dorfstraße 16
D-21514 Büchen

Tel.: 04155/ 21 83

kirchenbuero@kirche-in-buechen.de
www.kirche-in-buechen.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
St. Lorenz / Einrichtung
Friedhofskapelle St.-Lorenz Travemünde mit blühenden lila Rhododendron-Pflanzen

Friedhof Travemünde

Ansprechpartnerin
Ariane Mangs

Auf dem Travemünder Friedhof kann,  unabhängig von der Konfession, jede(r) Verstorbene beigesetzt werden. Auch Verstorbene aus anderen Städten und Gemeinden können hier ihre letzte Ruhestätte finden.

In den meisten Fällen werden Sie erst durch den Tod eines Angehörigen oder Bekannten mit dem Friedhof konfrontiert. Sie müssen in kurzer Zeit Entscheidungen treffen, wie und wo die Bestattung erfolgen soll? Die Grabstätte sollte daher immer sorgfältig ausgewählt werden, damit sie zu einer bleibenden Erinnerungsstätte für Sie wird, ohne spätere Bedenken.

Wir möchten Ihnen bei diesen wichtigen Fragen Hilfestellung leisten. Fragen zu allen Belangen der Bestattung beantworten wir gern in unserem Büro auf dem Friedhof oder nehmen Sie Kontakt auf zu unseren PastorInnen. Wir sind im Trauerfall ganz persönlich für Sie da. Aus welcher Situation heraus Sie auch entscheiden: Wählen Sie die letzte Ruhestätte für Ihre Angehörigen und Bekannten mit Bedacht!

“Bedenkt: den eignen Tod den stirbt man nur, doch mit dem Tod der andern muss man leben.” (Mascha Kalèko) 

Mühlenberg 8
D-23570 Travemünde

Tel.: 04502/ 9 99 86 09

friedhof@kirche-travemuende.de
www.kirche-travemuende.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)