Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Grünhof-Tesperhude / Nachricht
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Kinderbibeltage - Spannende Entdeckungen für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren | 24. - 26. September 2024

Kennt ihr den Propheten Jona? Gott gab Jona einen wichtigen Auftrag: „Geh nach Ninive. In dieser Stadt tun die Menschen sehr viel Schlechtes. Sag ihnen, wenn sie damit nicht aufhören, werde ich sie ganz fürchterlich bestrafen.“ Aber Jona wollte nicht dorthin. Er lief vor Gott weg. Was dann alles…

Kinderbibeltage - Spannende Entdeckungen für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren | 24. - 26. September 2024
Kirchenkreisverwaltung / Abteilungen / Mitarbeitervertretung

Die Mitarbeitervertretung Die Mitarbeitervertretung vertritt die Interessen der Beschäftigten im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Sie setzt sich dafür ein, dass Sie nach Recht und Billigkeit behandelt werden. Die Mitarbeitervertretung fördert die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der…

Mitarbeitervertretung
Aumühle / Nachricht

Editorial - Oktober - Pastor Enzenauer

Ich wollte die Wohltorfer Kirche aufräumen. Vor ein paar Tagen hatten wir hier unsere Einschulungs­gottesdienste gefeiert. Ungefähr 50 Kinder waren da, zusammen mit ihren Eltern und Familien und ihren neuen Lehrerinnen. Das war ein schöner und aufregender Tag. Aber nun war der Segen gesprochen, und…

Editorial - Oktober - Pastor Enzenauer
Groß Grönau / Einrichtung
Stein-Statur neben einer Holzbank zwischen gründen Pflanzen und Bäumen

Friedhof Groß Grönau

Friedhofsverwaltung
Oiver Jenkel

Tel. 04509 / 23 92
Fax 04509 / 79 95 13 6

Mail : friedhof@kirche-gross-groenau.de

Unser kirchlicher Friedhof liegt an der St. Willehad-Kirche. Neben der Kirche erstreckt sich das Rasengrabfeld für Erdbestattungen, wo nur ein kleinerer Halbkreis vor dem Grabstein bepflanzt wird. Auf einigen Teilen des Friedhofes können größere Felsen als Grabsteine gesetzt werden, andere Gräber sind wie kleine Gärten angelegt.

Auch für ein Urnenbegräbnis kann man ein Grab mit Stein und "Garten" wählen, das 1-2 Urnen Platz gibt. Es ist auch möglich, Urnen mit im Sarg-Grab bestatten zu lassen. Unter der großen Eiche liegt ein Gräberfeld für Urnen. Dort wird über der Grabstätte eine Grabplatte mit dem Namen in den Rasen eingelassen. Anonyme Bestattungen finden nur in Ausnahmefällen statt.

Ein großer Gedenkstein erinnert hinter der Alten Pfarrscheune an Menschen, die ihren Körper nach ihrem Tode der medizinischen Ausbildung und Forschung zur Verfügung gestellt haben. Danach werden auch sie in einer Urne beigesetzt. Zwei Mal im Jahr finden gemeinsame Trauergottesdienste für alle Angehörigen statt.

Für Kinder, die vor der Geburt sterben, haben wir ein Grabfeld eingerichtet, wo Beisetzungen in Sarg oder Urne möglich sind. Am gemeinsamen Gedenkstein können Blumen abgelegt werden.

Am Totensonntag werden in unserer Kirche die Namen aller Verstorbenen des vergangenen Jahres verlesen und für jede/n ein Licht angezündet.

Hauptstraße 16
D-23627 Groß Grönau

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Wentorf / Einrichtung
Friedhofskapelle Wentorf

Friedhof Wentorf

Friedhofsverwalter
Hagen Slopianka

Der Friedhof Wentorf bei Hamburg ist ein Rasenfriedhof in schöner Hanglage. Der sehr gepflegte, liebevoll gestaltete Friedhof ist durch seine Größe von 5 h sehr persönlich. In dem parkähnlich angelegten Friedhof laden Bänke zwischen dem schönen Baumbestand zum Verweilen ein.

Die Menschen brauchen Grabstellen als Anlaufstelle, um die Trauer und den Tod zu verarbeiten.  Bei der Wahl des Grabes können Sie zwischen den unterschiedlichen Grabarten und -größen und der Lage des Grabes wählen und auch selbst entscheiden, ob Sie einen Grabstein aufstellen oder Blumen pflanzen. Damit haben Sie - auch von den Kosten - eine Alternative zur anonymen Beisetzung. Fast alle Grabstellen können bepflanzt und auf Wunsch vom Friedhof gepflegt werden.

Bei Beisetzungen können Sie zwischen einer traditionellen Sarg- oder einer Urnenbeisetzung wählen. Von den Kosten unterscheiden sich beide Formen kaum. Wichtiger ist es daher, die Wünsche des Verstorbenen zu beachten und sich persönlich und rechtzeitig über die Bestattungsformen zu informieren.

Für Auskünfte und persönliche Beratungsgespräche steht Ihnen der Leiter der Friedhofsverwaltung Herr Slopianka gerne zur Verfügung

Am Petersilienberg 11 a
D-21465 Wentorf bei Hamburg

Tel.: 040/ 7 20 96 07

friedhof.wentorf@web.de
www.friedhof-wentorf.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Hamwarde / Einrichtung
Grabstein mit der Aufschrift: "Ich bin ein Kind der Sterne, geheimnisvoll", neben dem eine rosa Windmühle und ein kleines rotes Herz mit weißen Punkten steckt. Eine Blumenvase mit Blumen steht am Kopfende des Grabsteins.

Friedhof Hamwarde

Kirchenbüro
Dorfstraße 2
21502 Hamwarde

Angelegt wurde der neue Hamwarder Friedhof, der nur wenige Meter von der St.-Jacobi-Kirche entfernt liegt, im Jahre 1914 nachdem der Platz rund um die Kirche zu klein geworden war.

Der Friedhof zeichnet sich durch Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Grabanlagen aus. Er hat sich stetig weiterentwickelt und bietet heute verschiedene Möglichkeiten der Bestattung.

Neben der traditionellen Sargbestattung in Reihen- oder Wahlgrabstätten ist auch die Urnenbeisetzung auf einer extra dafür hergerichteten Rasenfläche möglich. Ein Gedenkstein mit den eingravierten Worten „Ich bin bei euch alle Tage“ behütet die Ruhe der dort Beigesetzten.

Ein weiterer Friedhof der Kirchengemeinde befindet sich in Worth.

Fahlenkamp 2
D-21502 Hamwarde

Tel.: 04152/ 22 03

kirche-hamwarde@web.de
www.kirche-hamwarde.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Nachricht
Copyright: Katharina Micheel

Das Wort zur Woche: Erinnerungen im Advent

Das Wort zur Woche von Pastorin Christine Grossmann, Krankenhausseelsorgerin in den Sana Kliniken Lübeck und Notfallseelsorgerin in der Propstei Lübeck. Erinnerungen im Advent Vor ein paar Tagen habe ich sie umgezogen vom betreuten Wohnen im Burgund ins Pflegeheim in Marseille, wo mein Bruder lebt.…

Das Wort zur Woche: Erinnerungen im Advent
Nachricht
Copyright: Guido Kollmeier

Die Weihnachtspredigt 2024 von Lübecks Pröpstin Petra Kallies

Lübeck. ”Gründe selbst einen Wunder-Rat, der hinschaut, der fragt, zuhört, sich berät", appelliert Lübecks Pröpstin Petra Kallies in ihrer Weihnachtspredigt 2024, gehalten in der Christvesper in St. Marien zu Lübeck am Heilgabend. Die Predigt im Wortlaut. Die Predigt im Wortlaut Gnade und Friede sei…

Die Weihnachtspredigt 2024 von Lübecks Pröpstin Petra Kallies
Nachricht
Copyright: Bastian Modrow

So barock wurde die Weihnachtsgeschichte 1774 gelesen

Lübeck. Die Geschichte von Jesu Geburt wird auch in diesem Jahr in den Gottesdiensten und Andachten, in vielen Wohnzimmern und Weihnachtsstuben in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg vorgelesen. Zwar geht der Text des Lukas-Evangeliums auch heute noch auf die Übersetzung von Martin Luther zurück,…

So barock wurde die Weihnachtsgeschichte 1774 gelesen
Nachricht
Copyright: Marcelo Hernandez

Bischöfin Kirsten Fehrs: Wir können die Welt menschlicher machen

Lübeck. Weihnachten ist für Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ein „Fest des Lebens trotz und inmitten aller Widersprüche“. In ihrer Weihnachtsbotschaft sagt sie: „Vielen fällt es derzeit schwer, Freude zu…

Bischöfin Kirsten Fehrs: Wir können die Welt menschlicher machen