Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Groß Grönau / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Groß Grönau Zur Kirchengemeinde Groß Grönau gehören die Lauenburgischen Gemeinden Groß Grönau, Groß Sarau, Klein Sarau, Hornstorf und Tüschenbek, der Lübecker Ortsteil Blankensee und das mecklenburgische Dorf Schattin. Im Ratzeburger Zehntregister von 1230 wird das…

Geschichte
Hamwarde / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Hamwarde Worth und Hamwarde sind in rechtlicher Hinsicht zwei selbständige Kirchengemeinden mit jeweils eigenen Kirchengemeinderäten, die aber seit 1983 kombiniert sind. Diese enge Verbindung der beiden Kirchengemeinden kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.…

Geschichte
Gülzow / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Gülzow Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Gülzow, Juliusburg, Kollow, Krukow, Schulendorf. Das Kirchspiel Gülzow wird urkundlich erstmals in der Taxe (Einkommensverzeichnis) des Ratzeburger Bischofs im Jahr 1321 erwähnt. Während die Einkünfte aller übrigen…

Geschichte
Mölln / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Mölln Das Kirchspiel Mölln erstmals im Zehntregister des Ratzeburger Bischofs von 1230 erwähnt, aber ihre Gründung dürfte schon einige Jahre vorher erfolgt sein, denn um 1210 wurde mit dem Bau der St. Nicolai-Kirche begonnen. Im Jahr 1359 kam die Stadt Mölln, die…

Geschichte
Lütau / Bilder

Die Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau Außenansicht von St. Dionys und St. Jakobus in Lütau Der Turm von St. Dionys und St. Jakobus Lütau Fenster in St. Dionys und St. Jakobus Lütau Namensgedenkstein vor St. Dionys und St. Jakobus Lütau Ein Turmfenster in St. Dionys und St. Jakobus Lütau…

Bilder
St. Andreas / Geschichte

Die Geschichte von St. Andreas Schlutup Die Kirche in Schlutup wird erstmals 1425 als „neue Kapelle“ erwähnt, für die der Lübecker Rat eine ewige Messe stiftete. Damals gehörte die Schlutuper Kapelle noch zum Kirchspiel St. Jakobi, von dem es am 23. April 1436 als eigenständige Parochie abgeteilt…

Geschichte
St. Andreas / Service / Allgemeine Informationen

Online-Gottesdienst und Radiokirche Ab 1. April 2024 gibt es vorerst keine Gottesdienstaufzeichnungen und Radioübertragungen aus St. Andreas mehr. Ältere Gottesdienste können Sie aber weiterhin hier ansehen. Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und die Kirchengemeinde St. Jürgen laden zu digitalen…

Allgemeine Informationen
ACK in Lübeck / Mitgliedskirchen / Ev.-Luth. Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg entstand am 1. Mai 2009 durch Fusion der bis dahin selbständigen Kirchenkreise Herzogtum Lauenburg und Lübeck. Seit Pfingsten 2012 gehört der Kirchenkreis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.…

Ev.-Luth. Kirche
ACK in Lübeck / Mitgliedskirchen / Ev.-Freik. Gemeinde

Evangelische-Freikirchliche Gemeinde | Baptisten Die Baptistengemeinde Lübeck ist mit ihrem Gründungsjahr 1849 eine der ältesten im norddeutschen Raum. Schon ab 1532 waren Glaubensflüchtlinge der reformatorischen Täuferbewegung von Süddeutschland aus auch nach Lübeck gekommen. Sie durften sich aber…

Ev.-Freik. Gemeinde
ACK in Lübeck / Mitgliedskirchen / Ev.-meth. Kirche

Evangelisch-methodistische Kirche In der anglikanischen Kirche im England des 18. Jahrhunderts als Erneuerungsbewegung entstanden, formierte sich die Bewegung 1784 nach der Unabhängigkeitserklärung der USA zur eigenständigen Kirche (United Methodist Church, UMC). Mitte des 19. Jahrhunderts…

Ev.-meth. Kirche