Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Kirchenkreisverwaltung / Abteilungen / Meldewesen
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Das Meldewesen Unter kirchlichem Meldewesen versteht man die Verwaltung der Kirchenmitglieder und der die Mitglieder betreffenden Amtshandlungen. Hierzu wird die regionale Ausdehnung der Kirchengemeinden sowie die räumliche Zuordnung der Adressen zu den kirchlichen Gemeindestrukturen benötigt. Die…

Meldewesen
Kirchenkreisverwaltung / Abteilungen / Personal / Kontakte

Kontakte Thomas Christian Meyer Abteilungsleiter | tmeyer@kirche-LL.de | 0451 / 79 02- 250 Frank Hempel stellv. Abteilungsleiter | fhempel@kirche-LL.de | 0451 / 79 02- 240 Andrea Asmussen Sachbearbeitung | aasmussen@kirche-LL.de | 0451 / 79 02- 255 Jasmin Drews Sachbearbeitung | jdrews@kirche-LL.de…

Kontakte
Kirchenkreisverwaltung / Abteilungen / Bau
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Die Bauabteilung Die Kirchenbauabeilung der Kirchenkreisverwaltung betreut und berät die Gemeinden des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg in allen baulichen Fragen. Sie betreut etwa 450 Gebäude der Kirchengemeinden und des Kirchenkreises. Darunter befinden sich 90 Kirchen und Kapellen, die…

Bau
Kirchenkreisverwaltung / Abteilungen / Innere Verwaltung

Registratur

Die Innere Verwaltung Geschäftsstelle/Gremien Die Geschäftsstelle ist für Angelegenheiten der Kirchenkreissynode, des Kirchenkreisrates sowie des Finanz-, Bau- und Anlageausschusses zuständig. Zudem fallen in den Aufgabenbereich der Geschäftsstelle das kirchenaufsichtliche Genehmigungsverfahren für…

Innere Verwaltung
Kirchenkreisverwaltung / Abteilungen / Kindertagesstätten

Kindertagesstätten In der Propstei Lauenburg sind die Kirchengemeinden die Träger der Kindertagesstätten. Sie werden in dieser Arbeit vom Fachdienst Ev. Kindertagesstätten unterstützt. Der Kita-Fachdienst ist ein Dienst des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Er berät und unterstützt die 26 Ev.-Luth.…

Kindertagesstätten
Aumühle / Nachricht

Editorial - Oktober - Pastor Enzenauer

Ich wollte die Wohltorfer Kirche aufräumen. Vor ein paar Tagen hatten wir hier unsere Einschulungs­gottesdienste gefeiert. Ungefähr 50 Kinder waren da, zusammen mit ihren Eltern und Familien und ihren neuen Lehrerinnen. Das war ein schöner und aufregender Tag. Aber nun war der Segen gesprochen, und…

Editorial - Oktober - Pastor Enzenauer
Büchen-Pötrau / Einrichtung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau

Waldfriedhof Büchen-Pötrau

Ansprechpartnerin
Jutta Nitsch
Grüner Weg 17b
21514 Büchen

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau bewirtschaftet alle vier im Gemeindebereich gelegenen Friedhöfe. Dazu gehören seit alters her die Kirchhöfe an den Kirchen in Büchen-Dorf, in Büchen-Pötrau und an der Kapelle in Witzeeze sowie der 1957 neu angelegte Waldfriedhof.

Alle Friedhöfe stehen Einheimischen und Auswärtigen unabhängig von ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit zur Verfügung.Während die alten Friedhöfe durch die enge Bindung an die jeweilige Kirche und Kapelle ihre besondere Prägung erhalten haben, handelt es sich beim Waldfriedhof um eine großzügige und bewusst naturnah gestaltete Anlage.

Bei Gräbern zur Erd- und Urnenbestattung ist die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Lagen und Anlageformen gegeben. Wer ein persönlich pflegefreies Grab sucht, findet dies im Rasenfeld. Außerdem gibt es Rasengräber mit stehendem Grabmal und „Pflanzfenster“ vor dem Stein sowie auch weiterhin jene Grabstätten, die ganzflächig bepflanzbar sind. Zusätzlich zu diesen Angeboten gibt es ausschließlich auf dem Waldfriedhof ein Gemeinschafts-grabfeld für die anonyme Erd- und Urnenbestattung.

Im Trauerfall steht die Kapelle auf dem Waldfriedhof auch für Verstorbene zur Verfügung, die keiner christlichen Kirche angehören. Auf Wunsch führt die Friedhofsverwaltung die Grabpflege durch.

Fuchsweg
D-21514 Büchen

Tel.: 04155/ 21 83

kirchenbuero@kirche-in-buechen.de
www.kirche-in-buechen.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Groß Grönau / Einrichtung
Stein-Statur neben einer Holzbank zwischen gründen Pflanzen und Bäumen

Friedhof Groß Grönau

Friedhofsverwaltung
Oiver Jenkel

Tel. 04509 / 23 92
Fax 04509 / 79 95 13 6

Mail : friedhof@kirche-gross-groenau.de

Unser kirchlicher Friedhof liegt an der St. Willehad-Kirche. Neben der Kirche erstreckt sich das Rasengrabfeld für Erdbestattungen, wo nur ein kleinerer Halbkreis vor dem Grabstein bepflanzt wird. Auf einigen Teilen des Friedhofes können größere Felsen als Grabsteine gesetzt werden, andere Gräber sind wie kleine Gärten angelegt.

Auch für ein Urnenbegräbnis kann man ein Grab mit Stein und "Garten" wählen, das 1-2 Urnen Platz gibt. Es ist auch möglich, Urnen mit im Sarg-Grab bestatten zu lassen. Unter der großen Eiche liegt ein Gräberfeld für Urnen. Dort wird über der Grabstätte eine Grabplatte mit dem Namen in den Rasen eingelassen. Anonyme Bestattungen finden nur in Ausnahmefällen statt.

Ein großer Gedenkstein erinnert hinter der Alten Pfarrscheune an Menschen, die ihren Körper nach ihrem Tode der medizinischen Ausbildung und Forschung zur Verfügung gestellt haben. Danach werden auch sie in einer Urne beigesetzt. Zwei Mal im Jahr finden gemeinsame Trauergottesdienste für alle Angehörigen statt.

Für Kinder, die vor der Geburt sterben, haben wir ein Grabfeld eingerichtet, wo Beisetzungen in Sarg oder Urne möglich sind. Am gemeinsamen Gedenkstein können Blumen abgelegt werden.

Am Totensonntag werden in unserer Kirche die Namen aller Verstorbenen des vergangenen Jahres verlesen und für jede/n ein Licht angezündet.

Hauptstraße 16
D-23627 Groß Grönau

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Dom Ratzeburg / Einrichtung

Friedhof Ratzeburger Dom

Anprechpartnerin
Swantje Petersen-Jörs

Unmittelbar vor dem Ratzeburger Dom, umgeben von einer alten Backsteinmauer, liegt seit Jahrhunderten der Domkirchhof. Rechts neben dem Weg zur Kirche liegt der Domfriedhof und ist damit ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen.

Der Domfriedhof spiegelt die besondere Geschichte des Ratzeburger Domhofs, der jahrhundertelang Mittelpunkt des Bistums Ratzeburg war und vom Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) bis 1937 zu Mecklenburg gehörte. Aus dieser Zeit der Zugehörigkeit des Domhofs zu Mecklenburg-Strelitz stammen einige Grabstätten mecklenburgischer Beamter, zum Teil aus dem  18. Jahrhundert.
Wichtige Zeugnisse der Geschichte sind aber auch die Grabplatten und Grabstätten im Innern des Doms, wo sich zahlreiche Grabsteine der früheren Bischöfe befinden. Von den 29 Ratzeburger Bischöfen sind 25 hier beigesetzt worden, 23 Steine sind noch erhalten. Der Dom ist außerdem Begräbniskirche für die lauenburgischen Herzöge aus dem Geschlecht der Askanier gewesen.
 
Der Domkirchhof ist ein Ort des Friedens und der Ruhe für viele Besucherinnen und Besucher. Auf der Bank vor dem Löwen hat man einen großartigen Blick über die Anlage und auf den Dom. Die Domkirchengemeinde unterhält den Friedhof auf dem Domkirchhof, auf dem Mitglieder der Domkirchengemeinde bestattet werden können.
Die Trauerfeier zur Beisetzung findet in der Regel im Paradies – das ist die Vorhalle des Doms – statt.
Der Friedhof ist so angelegt, dass Erdbegräbnisse vorgenommen werden können. Auf einer Grabbreite können aber auch bis zu zwei Urnen bestattet werden.

Domhof 35
D-23909 Ratzeburg

Tel.: 04541/ 34 06

buero@ratzeburgerdom.de
www.ratzeburgerdom.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Wentorf / Einrichtung
Friedhofskapelle Wentorf

Friedhof Wentorf

Friedhofsverwalter
Hagen Slopianka

Der Friedhof Wentorf bei Hamburg ist ein Rasenfriedhof in schöner Hanglage. Der sehr gepflegte, liebevoll gestaltete Friedhof ist durch seine Größe von 5 h sehr persönlich. In dem parkähnlich angelegten Friedhof laden Bänke zwischen dem schönen Baumbestand zum Verweilen ein.

Die Menschen brauchen Grabstellen als Anlaufstelle, um die Trauer und den Tod zu verarbeiten.  Bei der Wahl des Grabes können Sie zwischen den unterschiedlichen Grabarten und -größen und der Lage des Grabes wählen und auch selbst entscheiden, ob Sie einen Grabstein aufstellen oder Blumen pflanzen. Damit haben Sie - auch von den Kosten - eine Alternative zur anonymen Beisetzung. Fast alle Grabstellen können bepflanzt und auf Wunsch vom Friedhof gepflegt werden.

Bei Beisetzungen können Sie zwischen einer traditionellen Sarg- oder einer Urnenbeisetzung wählen. Von den Kosten unterscheiden sich beide Formen kaum. Wichtiger ist es daher, die Wünsche des Verstorbenen zu beachten und sich persönlich und rechtzeitig über die Bestattungsformen zu informieren.

Für Auskünfte und persönliche Beratungsgespräche steht Ihnen der Leiter der Friedhofsverwaltung Herr Slopianka gerne zur Verfügung

Am Petersilienberg 11 a
D-21465 Wentorf bei Hamburg

Tel.: 040/ 7 20 96 07

friedhof.wentorf@web.de
www.friedhof-wentorf.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)