Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Brunstorf / Einrichtung

Friedhof Brunstorf

Friedhofsverwaltung
Christina Rausch
Kirchweg 11
21524 Brunstorf

Um die Elisabeth-Kirche herum liegt der gepflegte Friedhof unter einem Lindenkranz in der Mitte des Ortes, also mitten im Leben. Zur Kirchengemeinde gehören die Orte Havekost, Dassendorf und Brunstorf.

Die Kirche steht meist donnerstag, samstags und sonntags in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr für Gebet und Stille offen. Auch eine Sitzbank auf dem Friedhof am idyllischen Dorfteich lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen und zur Ruhe zu finden. So ist das gesamte Ensemble Friedhof, Kirche und Dorfteich ein besonderer Ort der Besinnung.

Zu Angeboten des Friedhofs nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kirchenbüro auf.

Kirchweg 5
D-21524 Brunstorf

Tel.: 04151/ 33 26

kirchenbuero@kirche-brunstorf.de
www.kirche-brunstorf.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Siebenbäumen / Einrichtung
Ein Grab mit Blumen und Grünpflanzen geschmückt. Ein Grabstein mit einer Ähre darauf und neben dem Grabstein steht eine grüne Vase mit rosa Nelken.

Neuer Friedhof Siebenbäumen

Der Neue Friedhof (Grinauer Weg) ist rund angelegt und ist ein Landschaftsfriedhof: Es sind dort ausschließlich heimische Gewächse angepflanzt. Der Mittelpunkt des Neuen Friedhofs ist durch ein Holzkreuz markiert. Vor dem Holzkreuz ist eine kleine gepflasterter Platz, wo von Grabnutzern mit Rasengrab oder anonymen Gräbern Blumen abgelegt werden können. Dieser Platz wird in Kürze von einem Staudenbeet umrahmt.

Der Friedhof ist nicht nur für alle Gemeindeglieder der Kirchspielgemeinden zu nutzen, sondern gern auch für Menschen von „ausserhalb“.Auf dem Neuen Friedhof haben die unterschiedlichen Bestattungsformen ihre eigenen Felder. Bepflanzung und Art der Grabsteine sind je Feld festgelegt.

Es gibt Erdbegräbnisplätze und Urnengräber mit voller Bepflanzung, mit kleinerer Bepflanzung oder mir Rasenfläche. Auf den verschiedenen Feldern können je stehende Grabsteine, schräg liegende Grabsteine oder eingelassene Grabsteine gewählt werden.

Auch ist es möglich, in der Nähe des Mittelpunktes Urnenbegräbnisplätze mit einem Gemeinschaftsgrabstein zu erwerben. Der Friedhof hat ein Feld für Kinderbegräbnisse, wo in Kürze ein
Kirschbaum gepflanzt wird. 

Grinauer Weg 7
D-23847 Siebenbäumen

Tel.: 04501/ 2 00

buero@kirche-siebenbaeumen.de
kirche-siebenbaeumen.de/friedhoefe/

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Siebenbäumen / Einrichtung
Gräber vor der St.-Marien-Kirche

Alter Friedhof Siebenbäumen

Zwei Friedhöfe sind in Siebenbäumen in Trägerschaft der Ev.-Luth. Kirchengemeinde. Auf beiden Friedhöfen gibt es eine Vielzahl an Bestattungsformen, über die wir Sie gern persönlich informieren.

Die Gräber befinden sich rund um die Kirche. Auf diesem Friedhof ist die Bestattung ausschließlich für Grabbesitzerinnen und -besitzer sowie deren
Verwandte ersten Grades möglich. Auf einem anonymen Gemeinschaftsgrab am Ostausgang der Kirche sind jedoch anonyme Urnenbeisetzungen
uneingeschränkt möglich (Grabsteininschrift: „Friede sei mit dir“)

Auf dem Alten Friedhof, rund um die Kirche gelegen, wurden die Begräbnisplätze knapp. Seit 2001 gibt es in Siebenbäumen den Neuen Friedhof.

Hinter der Kirche 9
D-23847 Siebenbäumen

Tel.: 04501/ 2 00

buero@kirche-siebenbaeumen.de
kirche-siebenbaeumen.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Sandesneben / Einrichtung
Copyright: Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Friedhof Sandesneben

Friedhofsverwaltung
Friedhofssekretärin: Frau Schneck
Friedhofsgärtnerin: Frau Tim

Am 01.06.1868, wurde der Friedhof an seiner jetzigen Stelle eingeweiht. Zuvor waren die Toten auf dem Kirchberg bestattet worden.

Erst am 10.02.1935 konnte die Friedhofskapelle geweiht werden und auch ihr Entstehen ist ganz wesentlich dem Engagement des damaligen Pastors, Arno Mau, zu verdanken. Heute stehen die Friedhofskapelle und auch das Eingangstor unter Denkmalschutz. Nach dem Krieg, als sich die Einwohnerzahl durch die vielen Flüchtlinge stark erhöhte, wurde der Friedhof um die unteren Grabfelder erweitert; dort wurde 1958 das „Kreuz des Ostens“ errichtet.

1993/2000 wurden, finanziert von den Gemeinden des Kirchspiels und der Kirchengemeinde, die Leichenhalle, der Abschiedsraum und weitere Räumlichkeiten komplett modernisiert bzw. völlig neu errichtet.

Die Nutzung des Friedhofes steht allen Einwohnern der zugehörigen Gemeinden offen; sie ist nicht an die Zugehörigkeit zur Kirche oder einer bestimmten Konfession gebunden.

Die Friedhofskapelle ist jeden Montag von 10:00 - 14:00 Uhr als „Raum der Stille“, geöffnet, um Gelegenheit zu Gebet und Gedenken zu geben. Sie können dort eine Kerze anzünden oder nur für sich still werden.

Hauptstraße 4
D-23898 Sandesneben

Tel.: 04536/ 2 64

friedhof@kirche-sandesneben.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Wichern / Person
Copyright: Ev.-Luth. Johann-Hinrich-Wichern-Kirchengemeinde zu Lübeck
Krummesse / Musik

Kirchenmusik in Krummesse Kirchenmusiker/-in Florian Pöschel (Diplom-Musikpädagoge und Diplom-Trompeter) leitet den Posaunenchor und unterrichtet Anfänger und fortgeschrittene Bläser. Posaunenchor Der Posaunenchor Krummesse besteht seit 1966. Rund 20 Bläser verschiedenster Altersstufen musizieren…

Musik
Berkenthin / Gottesdienst
Copyright: Jaan Thiesen

Alle aktuellen Gottesdienste finden Sie im Menü unter Veranstaltungen. In der Regel finden unsere Gottesdienste sonntags um 9:30Uhr statt. Um alle Gottesdienste zu sehen, klicken Sie hier Sie sind herzlich eingeladen, mal vorbeizuschauen. Kirche für Kinder Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat bereitet…

Gottesdienst
Kuddewörde / Einrichtung
Copyright: Dörte Rausch

Friedhof Kuddewörde

Friedhofwartin
Dorothea Tilge

Der Friedhof der Kirchengemeinde Kuddewörde liegt im dörflichen Bereich der Kommune in Nord-Süd Ausrichtung am Billehang. Er besteht aus 4 Abschnitten und hat eine Gesamtfläche von 8558 m². Der Friedhof grenzt an das Naturschutzgebiet Billetal und besticht durch seine Lage. Die Andreaskirche liegt mitten im Friedhof und die alte Feldstein-Friedhofsmauer ist noch in großen Teilen erhalten.

Von den ca. 1200 zur Verfügung stehenden Grabplätzen sind an die 900 belegt. Es gibt Wahlgräber, Reihengräber und Flächen für die anonyme Beisetzung. Sowohl Sarg- als auch Urnenbestattungen sind bei den verschiedenen Gräbern möglich.

Der jüngste Teil des Friedhofes hat parkartigen Charakter. Hier befinden sich auch Gräber in Vollrasenlage, die die pflegeleichteste Handhabung für Friedhofsnutzer bieten. Ein im Rasen eingelegter Grabstein zeigt die letzte Ruhestätte an. An einem gemeinsamen Gedenkstein werden die Blumen der Angehörigen abgelegt. Auch wird in diesem Friedhofsteil in Kürze eine Baumgrabstätte für Urnenbestattungen (mit Namensblättern an einer Eichenstele) zur Belegung frei gegeben.

Besonderheiten des Kuddewörder Friedhofes sind: Die alte Andreaskirche aus dem 13.Jhd., sie ist von außen mit historischen Rosen umgeben. Es gibt Bänke, die zum Verweilen einladen. Erhaltungswürdige Grabsteine sind gesondert an der Friedhofsmauer aufgestellt. Direkt vom Friedhof hat man Zugang zu einem großen Ehrendenkmal mit 5 Gedenksteinen, auf denen die Namen der im 2. Weltkrieg verstorbenen Soldaten aus den Dörfern der Kirchengemeinde versehen sind.

In jüngster Zeit wurden die beiden Hauptwege mit Laternen ausgeleuchtet und mit Natursteinen gepflastert. Zudem wurden die drei Friedhofseingänge mit schmiedeeisernen Eingangstoren versehen. Insgesamt fällt der Friedhof in Kuddewörde durch seine Überschaubarkeit, Individualität und gepflegte Ästhetik auf.

Am Brink 2
D-22958 Kuddewörde

Tel.: 04154/ 25 32

dtilge.kirche@web.de
www.kirche-kuddewoerde.de

Termine nach Vereinbarung

Ansprechpartnerin:
Dorothea Tilge

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Büchen-Pötrau / Einrichtung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau

Waldfriedhof Büchen-Pötrau

Ansprechpartnerin
Jutta Nitsch
Grüner Weg 17b
21514 Büchen

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büchen-Pötrau bewirtschaftet alle vier im Gemeindebereich gelegenen Friedhöfe. Dazu gehören seit alters her die Kirchhöfe an den Kirchen in Büchen-Dorf, in Büchen-Pötrau und an der Kapelle in Witzeeze sowie der 1957 neu angelegte Waldfriedhof.

Alle Friedhöfe stehen Einheimischen und Auswärtigen unabhängig von ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit zur Verfügung.Während die alten Friedhöfe durch die enge Bindung an die jeweilige Kirche und Kapelle ihre besondere Prägung erhalten haben, handelt es sich beim Waldfriedhof um eine großzügige und bewusst naturnah gestaltete Anlage.

Bei Gräbern zur Erd- und Urnenbestattung ist die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Lagen und Anlageformen gegeben. Wer ein persönlich pflegefreies Grab sucht, findet dies im Rasenfeld. Außerdem gibt es Rasengräber mit stehendem Grabmal und „Pflanzfenster“ vor dem Stein sowie auch weiterhin jene Grabstätten, die ganzflächig bepflanzbar sind. Zusätzlich zu diesen Angeboten gibt es ausschließlich auf dem Waldfriedhof ein Gemeinschafts-grabfeld für die anonyme Erd- und Urnenbestattung.

Im Trauerfall steht die Kapelle auf dem Waldfriedhof auch für Verstorbene zur Verfügung, die keiner christlichen Kirche angehören. Auf Wunsch führt die Friedhofsverwaltung die Grabpflege durch.

Fuchsweg
D-21514 Büchen

Tel.: 04155/ 21 83

kirchenbuero@kirche-in-buechen.de
www.kirche-in-buechen.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
St. Marien / Person

Karl Hänsel

Königstraße 5 / Gartenhaus
D-23552 Lübeck

Tel.: 0451/ 7 60 80

kontakt@knabenkantorei.de
knabenkantorei.de/

Routenplaner