Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Siebeneichen / Kontakte

Kontakte PastorInnen Kirchenbüro Mitarbeitender Kirchen KiTa Gemeindehaus Friedhof PastorInnen Stefan Wilmer Pastor Kanalstraße 3 21514 Siebeneichen Tel.: 04158/ 8 90 96 80 wilmer @ web.de Routenplaner Gabriela Wilmer Pastorin Kanalstraße 3 21514 Siebeneichen Tel.: 04158/ 8 90 96 80 wilmer @ web.de…

Kontakte
Berkenthin / Einrichtung
Die Süd-West-Ansicht der Friedhofskapelle Berkenthin, umgeben von Bäumen und Pflanzen

Friedhof Berkenthin

Anprechpartnerin
Gurdrun Dohrendorf
Kirchenstraße 4
21483 Berkenthin

Zum Kirchspiel Berkenthin gehören die Gemeinden Sierksrade, Düchelsdorf, Rondeshagen, Göldenitz und Niendorf. Von ca. 1.150 Gräbern sind 790 belegt. Man kann zwischen Wahl- und Reihengräbern wählen. Rasengräber runden das Bild harmonisch ab. Kugelakazien säumen den schönen gepflasterten Weg zur Kapelle und ein Pavillon lädt zum Verweilen ein.

Was Sie erwartet

  • ein rundum, auch durch Spendengelder, gut gestalteter Friedhof
  • ein gepflegter Ort für Erinnerung und Besinnung
  • eine an Werktagen geöffnete Friedhofskapelle (1898 erbaut, 1997 umfangreich renoviert)
  • freundliche Hilfe bei allen Fragen rund um Grab, Grabstein und Friedhof

Bei Fragen zur Grabauswahl und -bepflanzung wenden Sie sich bitte an Detlef Himstedt, Telefon: 038874/ 2 28 37.

Bei allen seelsorgerlichen und kirchlichen Fragen, für Gespräche und andere Anliegen wenden Sie sich bitte an den Pastor im Berkenthiner Pastorat.

Berliner Straße 26
D-23919 Berkenthin

Tel.: 04544/ 3 44
Fax: 04544/ 80 84 60

buero@kirche-berkenthin.de
www.kirche-berkenthin.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Krummesse / Einrichtung
Copyright: Katja Launer

Friedhof Krummesse

Ansprechpartner
Friedhofswart Martin Maack
 

Der Friedhof liegt um die St. Johanniskirche herum. Mit seinen alten und jungen Bäumen, mit Hecken, Blumen und Rasenflächen ist er ein Ort der Ruhe mitten im Dorf. An verschiedenen Stellen laden Bänke zum Verweilen ein.

Träger des Friedhofs ist die Kirchengemeinde. Er steht jedoch allen Bewohnern unseres Kirchspiels und ihren Angehörigen für Beisetzungen offen.

Auf unserem Friedhof sind Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen möglich. Bei Erdbestattungen beträgt die Ruhezeit 25 Jahre, für Urnen 20 Jahre. Die Grabstellen können je nach Lage konventionell bepflanzt oder als Rasengrab mit oder ohne Pflanzfeld angelegt werden. Die Gemeinschaftsgrabstellen und Rasengräber werden von der Friedhofsverwaltung gepflegt.

Wahlgrabstätten

Wahlgrabstätten werden für Erdbestattungen als Einzelgrab oder mit mehreren Stellen vergeben. Auf einer Grabbreite kann zusätzlich eine Urne bestattet werden. Wahlgrabstätten können nach Ablauf der Liegezeit verlängert werden. Es gibt auch Urnenwahlgrabstätten.

Reihengrabstätten

Diese Gräber werden von der Friedhofsverwaltung der Reihe nach vergeben und fallen nach Ablauf der Liegezeit an den Friedhof zurück. Hier kann nur im Ausnahmefall eine zusätzliche Urne bestattet werden, wenn dadurch die Liegezeit nicht überschritten wird

Rasengräber

Im unteren Teil des Friedhofs müssen alle Grabstellen bei einer Neubelegung als Rasengräber angelegt werden. Dies gilt ebenfalls für die Urnenreihengräber. Auch in allen anderen Bereichen des Friedhofs können die Grabstellen in Rasen angelegt werden. Gräber in Rasenlage werden von der Friedhofsverwaltung angelegt und gepflegt. Die Pflege eines Pflanzfeldes auf einem Rasengrab liegt bei den Angehörigen.

Urnengemeinschaftsgrabanlage

Die Urnengemeinschaftsgrabanlage ist eine Reihengrabanlage. Die Plätze werden der Reihe nach vergeben. Es gibt jedoch die Möglichkeit, einen Doppelplatz zu erwerben. Auf einem Stein werden Name und Lebensdaten des Verstorbenen angebracht. Es ist also keine anonyme Bestattung. Die Anlage, Pflege und Beschriftung der Steine liegen alleine bei der Friedhofsverwaltung.

Anonymes Grabfeld

Auf dem anonymen Grabfeld sind die einzelnen Gräber nicht gekennzeichnet. Die Bestattung erfolgt ohne Angehörige. Die Lage der Grabstellen ist nur der Friedhofsverwaltung bekannt. Es besteht die Möglichkeit, an einem alten Gedenkstein Blumen abzulegen.

Lübecker Straße 3
D-23628 Krummesse

Tel.: 04508/ 4 20

kirchengemeinde-krummesse@t-online.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Krummesse / Kirche
Copyright: Katja Launer

Adventskapelle in Kronsforde

Kronsforder Hauptstraße 37
D-23560 Kronsforde

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)

Hohenhorn / Einrichtung
Drei Metallkreuze vor der St.-Nikolai-Kirche in Hohenhorn

Friedhof Hohenhorn

Kirchenbüro
Sylke Bork
Kirchweg 4
21039 Börnsen

Den Friedhof der Kirchengemeinde finden Sie im Ortskern von Hohenhorn, direkt neben der Kirche St. Nikolai von 1827.

Die 450-Seelen-Gemeinde Hohenhorn ist 779 Jahre alt, die Kirchengemeinde wurde 1598 erstmalig erwähnt. Schon das Wappen von Hohenhorn weist auf die alte Friedhofsmauer aus Feldsteinen und die mächtigen Linden hin, die Kirche und Friedhof schützen. Die z. T. unter Denkmalschutz stehenden alten Familiengrabplatten geben Zeugnis von der bis in die ausgehende Reformationszeit reichenden Geschichte der Kirchengemeinde.

Der Toten aus beiden Weltkriegen wird gedacht, viele Pastoren der Kirchengemeinde sind hier begraben. Früher wurden Familiengräber dicht neben der Kirche nach den Dörfern gruppiert. Eine Gedenktafel an der Kirche erinnert an den Mathematiker F.K. Gauß, der bei der Vermessung Preußens Hohenhorn als Messpunkt eingetragen hatte (s. alter 10 DM-Schein).

Auf dem kleinen, beschaulichen Friedhof mit einem ausgedehnten Wegenetz und allen leicht zugänglichen Vorrichtungen für eine angemessene Grabpflege sind alle Bestattungsarten bis zur halbanonymen Bestattung möglich. Die Grabliegezeit beträgt 30 Jahre. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Drumshorner Straße 1
D-21526 Hohenhorn

Tel.: 040/ 75 11 05 20
Fax: 040/ 75 11 05 21

kirchenbuerohohenhorn@kirche-ll.de

Dienstag
9.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag
15.00 - 17.00 Uhr

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Schwarzenbek / Einrichtung
Der Oberköper eines weißen Steinengels mit Flügeln, die ihn links und rechts umranden, liegt im Gras / Ein paar Eichenlaubblätter liegen auf ihm.

Alter Friedhof Schwarzenbek

Friehofsleiter
Rainer Krolow

Direkt in der Stadt befindet sich der Alte Friedhof Schwarzenbek.

Es handelt sich um einen sehr kleinen Friedhof. Umrahmt von Häusern, bietet er die Möglichkeit mitten in der Stadt eine Ruhestätte zu finden. In mehreren Abschnitten wurde der Friedhof komplett überarbeitet, wobei die Struktur und die Historie des Friedhofes unverändert blieben.

Man findet hier auf schönen Wegen zu den Urnen- oder Wahlgräbern. Der Mittelpunkt des Friedhofes ist mit einem Alpha und Omega gestaltet, man findet dort auch einen Pavillon zum Verweilen.

Beisetzungen und Grabpflege werden durch die Friedhofsverwaltung gerne für Sie durchgeführt.

Uhlenhorst
D-21493 Schwarzenbek

Tel.: 04151/ 8 19 47

friedhof@kirche-schwarzenbek.de
www.kirche-schwarzenbek.de/friedhof

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Lauenburg/Elbe / Kirche
Außenansicht des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses in Lauenburg
Lauenburg/Elbe / Einrichtung
Copyright: Fin Eckhoff

Friedhof Lauenburg Schnakenbek - St.-Johannes-Kapelle

Friedhofsverwaltung
Elle Koriath
Lütauer Chaussee 2
21481 Lauenburg/Elbe

Der Evangelische Friedhof in Schnakenbek ist ein kleiner, direkt um die Sankt Johannis-Kapelle (1855) gelegener Friedhof mit sehr regionalem Bezug.

Er ist geprägt durch große, mehrstellige Interessentengräber der Schnakenbeker Bauern und Höfe. Daneben gibt es aber auch Einzel- und Doppelgräber für Sarg- und Feuerbestattungen, sowie einen Themengarten (Heidegarten), in dem die Sarg- wie Urnengrabstätten von der Friedhofsgärtnerei gepflegt werden.
 
Auf dem Friedhof können Bewohner aus Schnakenbek, Lauenburg und deren Umgebung beigesetzt werden.
 
Die Verwaltung und Bewirtschaftung erfolgt durch die Friedhofsverwaltung Lauenburg.

Parkplätze finden Sie rund um den Friedhof und auf dem östlich angrenzenden Parkplatz am Schüsselteich.

Dorfstraße 17
D-21481 Schnakenbek

Tel.: 04153/ 30 30

friedhofsverwaltung@kirche-lauenburg.de
www.friedhof-lauenburg.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Brunstorf / Einrichtung

Friedhof Brunstorf

Friedhofsverwaltung
Christina Rausch
Kirchweg 11
21524 Brunstorf

Um die Elisabeth-Kirche herum liegt der gepflegte Friedhof unter einem Lindenkranz in der Mitte des Ortes, also mitten im Leben. Zur Kirchengemeinde gehören die Orte Havekost, Dassendorf und Brunstorf.

Die Kirche steht meist donnerstag, samstags und sonntags in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr für Gebet und Stille offen. Auch eine Sitzbank auf dem Friedhof am idyllischen Dorfteich lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen und zur Ruhe zu finden. So ist das gesamte Ensemble Friedhof, Kirche und Dorfteich ein besonderer Ort der Besinnung.

Zu Angeboten des Friedhofs nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kirchenbüro auf.

Kirchweg 5
D-21524 Brunstorf

Tel.: 04151/ 33 26

kirchenbuero@kirche-brunstorf.de
www.kirche-brunstorf.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Siebenbäumen / Einrichtung
Ein Grab mit Blumen und Grünpflanzen geschmückt. Ein Grabstein mit einer Ähre darauf und neben dem Grabstein steht eine grüne Vase mit rosa Nelken.

Neuer Friedhof Siebenbäumen

Der Neue Friedhof (Grinauer Weg) ist rund angelegt und ist ein Landschaftsfriedhof: Es sind dort ausschließlich heimische Gewächse angepflanzt. Der Mittelpunkt des Neuen Friedhofs ist durch ein Holzkreuz markiert. Vor dem Holzkreuz ist eine kleine gepflasterter Platz, wo von Grabnutzern mit Rasengrab oder anonymen Gräbern Blumen abgelegt werden können. Dieser Platz wird in Kürze von einem Staudenbeet umrahmt.

Der Friedhof ist nicht nur für alle Gemeindeglieder der Kirchspielgemeinden zu nutzen, sondern gern auch für Menschen von „ausserhalb“.Auf dem Neuen Friedhof haben die unterschiedlichen Bestattungsformen ihre eigenen Felder. Bepflanzung und Art der Grabsteine sind je Feld festgelegt.

Es gibt Erdbegräbnisplätze und Urnengräber mit voller Bepflanzung, mit kleinerer Bepflanzung oder mir Rasenfläche. Auf den verschiedenen Feldern können je stehende Grabsteine, schräg liegende Grabsteine oder eingelassene Grabsteine gewählt werden.

Auch ist es möglich, in der Nähe des Mittelpunktes Urnenbegräbnisplätze mit einem Gemeinschaftsgrabstein zu erwerben. Der Friedhof hat ein Feld für Kinderbegräbnisse, wo in Kürze ein
Kirschbaum gepflanzt wird. 

Grinauer Weg 7
D-23847 Siebenbäumen

Tel.: 04501/ 2 00

buero@kirche-siebenbaeumen.de
kirche-siebenbaeumen.de/friedhoefe/

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)