Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Nachricht
Copyright: privat

Theologie-Studierende laden zum Winterball

Lübeck/Hamburg – Der Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg lädt am Freitag, 17. Januar 2025 zu seinem mittlerweile zweiten Winterball ein. Die festliche Veranstaltung findet in der St. Katharinen Kirche, der Haupt- und Universitätskirche Hamburgs, statt und richtet sich an alle…

Theologie-Studierende laden zum Winterball
Nachricht
Copyright: Bastian Modrow

Kirchenkreis-Synode berät über Haushalt, Kirchenmusik und Strukturfragen

Lübeck. Am kommenden Sonnabend, 15. März 2025, tritt die III. Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Die Tagung beginnt um 10.30 Uhr in den Media-Docks in Lübeck und endet voraussichtlich gegen 18 Uhr. „In der anstehenden Frühjahrs-Synode werden…

Kirchenkreis-Synode berät über Haushalt, Kirchenmusik und Strukturfragen
Kirchenkreisverwaltung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Die Kirchenkreisverwaltung Die Kirchengemeinden sind Träger ihrer Verwaltungsaufgaben; sie sind verpflichtet, die Verwaltungsaufgaben, die im § 2 des Kirchenkreisverwaltungsgesetzes aufgeführt sind, durch die Kirchenkreisverwaltung ausführen zu lassen. Die Kirchenkreisverwaltung hat gemäß Artikel 20…

Kirchenkreisverwaltung
Prävention / Beratungsstellen
Copyright: Franziska Mirow

Im Bereich der Nordkirche UNA Unabhängige Beratung für Betroffene, Umfeld und kirchlich Mitarbeitende in der Nordkirche, Tel. 0800-02 20 09 9 (kostenfrei) Mo. 9–11 Uhr, Mi. 15–17 Uhr, Mail: una (at) wendepunkt-ev.de Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg…

Beratungsstellen
Nachricht
Copyright: Steffi Niemann

Ökumenischer Kreuzweg Lübeck 2025 fordert auf, Haltung zu üben

Lübeck. Mehrere hundert Menschen werden am kommenden Karfreitag, den 18. April 2025, in Lübeck wieder den ältesten Kreuzweg Deutschlands gehen und beten. Mit einem Holzkreuz ziehen die Gläubigen durch die Lübecker Altstadt und erinnern an fünf Stationen an das Leiden und Sterben von Jesus Christus.…

Ökumenischer Kreuzweg Lübeck 2025 fordert auf, Haltung zu üben
Kirchenkreisverwaltung / Abteilungen / Kindertagesstätten / Kontakte

Kontakte Fachdienst Evangelische Kindertagesstätten Anika Ziebell Leitung | aziebell@kirche-LL.de | 0451 / 79 02- 170 Carla Belhadj Teamassistentin | cbelhadj@kirche-LL.de | 0451 / 79 02- 171 Gudrun Frost-Frank BWL-Fachberatung | gfrost-frank@kirche-LL.de | 0451 / 7902- 172 Petra Cordeddu…

Kontakte
Breitenfelde / Lebensfeste / Trauerfeier / Bestattung
Copyright: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Trauerfeiern und Bestattungen Jesus Christus spricht: “Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt.” (Johannes 11,25) Egal in welchem Alter, ob plötzlich oder nach langem Weg: Wenn ein geliebter Mensch stirbt, hinterlässt dieser eine Lücke, die…

Trauerfeier / Bestattung
Lütau / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Lütau Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Lütau, Buchhorst, Dalldorf, Krüzen, Lanze und, Wangelau sowie Basedow mit einer eigenen Kapelle. Lütau ist das älteste Kirchspiel im südlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg. Zwar wird das Kirchspiel Lütau erstmals…

Geschichte
St. Andreas / Geschichte

Die Geschichte von St. Andreas Schlutup Die Kirche in Schlutup wird erstmals 1425 als „neue Kapelle“ erwähnt, für die der Lübecker Rat eine ewige Messe stiftete. Damals gehörte die Schlutuper Kapelle noch zum Kirchspiel St. Jakobi, von dem es am 23. April 1436 als eigenständige Parochie abgeteilt…

Geschichte
Frauenwerk / Gesellschaft gestalten / Partnerschaftsprojekt Lettland

Partnerschaftsprojekt in Lettland Gelegenheit für ein neues Projekt entstand, als im Zusammenhang mit der Abschaffung der Frauenordination in der Verfassung der lettischen Ev. Kirche (international abgekürzt ELCL, Evangelic – Lutheran Church in Latvia) eine große Solidarisierung und Protestbewegung…

Partnerschaftsprojekt Lettland