Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Siebeneichen / Einrichtung

Friedhof Siebeneichen

Friedhofsverwaltung
Michaela Beutel
Kanalstraße 3
21414 Siebeneichen
 

Umgeben von einer Feldsteinmauer und einem mächtigen Lindenrund liegt der Friedhof der Kirchengemeinde Siebeneichen idyllisch direkt am Dorfrand mit weitem Blick über die Felder. Prägend sind im Eingangsbereich die großen alten Bauerngräber mit ihrer Einfassung aus Buchshecken.

Es gibt in den verschiedenen Bereichen des Friedhofs gartenartig angelegte Gräber und auch Grabstellen unter Rasengrün (entweder mit liegendem Stein oder mit einem stehenden Stein und kleinem bepflanzten Spiegel davor).

Um einen Ort der Erinnerung für dieHinterbliebenen zu haben, gibt es statt der anonymen Beerdigungen eine „Gemeinschaftsgrabstätte“: Ohne Pflegeaufwand für die Hinterbliebenen und ohne Kosten für einen Grabstein können dort sowohl Sarg- als auch Urnenbeisetzungen durchgeführt werden. An die Verstorbenen erinnert ein gemeinsamer Gedenkstein, der Ende 2009 fertiggestellt sein soll.

Schulstraße
D-21514 Siebeneichen

Tel.: 04158/ 4 24

kgsiebeneichen@kirche-ll.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Gudow / Einrichtung
Friedhof vor der St.-Marien-Kirche in Gudow

Friedhof Gudow

Ansprechpartner
Klaus Manteufel

Der Gudower Friedhof für die Dörfer Gudow, Lehmrade, Göttin, Besenthal und Langenlehsten liegt mitten im Dorfkern Gudows rings um die St.Marienkirche aus dem frühen 13. Jhd. Mitten im Ort, von einer Feldsteinmauer umgeben, bietet der Friedhof eine grüne Stätte der Besinnung.

Frühere bäuerliche Erbbegräbnisse sind mehrheitlich sehr gepflegten Rasengräbern gewichen. Die früher übliche Aufteilung des Friedhofes nach Dörfern ist für die große Anzahl von Flüchtlingsfamilien in Gudow nach 1945 weitgehend unterbrochen worden.

Auf einem besonderen Teil des Friedhofs befinden sich die Gräber der Gutsfamilie v. Bülow, die seit dem Mittelalter das Kirchenpatronat in Gudow innehat. Auch die meisten ehemaligen Pastoren Gudows sind auf unserem Friedhof begraben. Die bedeutendste private Grabstelle ist die des Komponisten Friedrich Siems (aufgenommen in das Verzeichnis deutscher Komponistengräber).

In Gudow sind Erd- und Feuerbestattungen möglich, für Urnengräber bietet sich auch die Möglichkeit eines pflegefreien Grabes, bei dem eine Namensplatte im Rasen versenkt wird. Gepflegte Wege, ein Brunnen und die Ausstattung mit den notwendigen Geräten erleichtern die Grabpflege. Eine Legatpflege durch die Kirchengemeinde wird ebenfalls angeboten.

Hauptstraße 20
D-23899 Gudow

Tel.: 04547/ 2 91

friedhof@kirche-gudow.de
www.kirche-gudow.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
St. Georg Genin / Einrichtung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Friedhof St. Georg Genin

Friedhofsverwaltung
Niederbüssauer Weg 3
23560 Lübeck

So alt wie die über 700 Jahre alte Kirche, vermutlich aber noch älter, ist der Friedhof St. Georg in Lübeck-Genin mit seinen 900 Gräbern. Einmaliger Schmuck des Geniner Friedhofes sind neben stattlichen Laub- und Nadelbäumen vier alte Eichen, die die Kirche östlich in einem sanften Bogen umgeben.

Sie sollen um 1200 gepflanzt worden sein. Bei diesen Bäumen handelt es sich um die ältesten Bäume dieser Art in Lübeck, die als Naturdenkmäler geschützt sind.

Kirche und der mit den alten Eichen umrahmte Friedhof strahlen im dörflichen Ambiente eine wohltuende Ruhe aus, die dazu einlädt an den Gräbern zu verweilen.

Einzelheiten zu den Angeboten des Friedhofs erfahren Sie im Kirchenbüro. Seit dem 01.01.2008 werden keine anonymen Urnenbegräbnisse mehr angeboten.

Niederbüssauer Weg 1
D-23560 Lübeck

Tel.: 0451/ 80 17 07

buero@kirchengemeinde-genin.de
www.kirchengemeinde-genin.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
St. Marien / Musik

Musik in der Lübecker Innenstadtkirche St. Marien

Kirchenmusik in St. Marien Als Ort für Kirchemusik kann die Marienkirche auf eine lange Tradition mit großer Bedeutung für den gesamten Nordeuropäischen Raum schauen. Von der Zeit des Barock, in der die Organisten und Komponisten Franz Tunder und Dieterich Buxtehude hier wirkten, bis in die heutigen…

Musik
Nachricht
Copyright: Guido Kollmeier

Das Wort zur Woche: Es geht schon wieder los

Das Wort zur Woche von Pastor Tobias Knöller aus der Gemeinde Breitenfelde zum ersten Advent Ein Beitrag von Pastor Tobias Knöller … es weihnachtet sehr. Jedes Jahr geht es mir zu schnell - und doch ist dieses Mal alles anders. Durch so viele Dinge da draußen in der Welt wird meine Adventsstimmung…

Das Wort zur Woche: Es geht schon wieder los
Prävention / Prävention
Copyright: Franziska Mirow

Prävention "Wie kann man bei dem Thema sexualisierte Gewalt präventiv agieren?", "Was ist eigentlich sexualisierte Gewalt?" oder "Liegt es im Rahmen unserer Möglichkeiten etwas zu tun, was sexualisierte Gewalt verhindert, wenn wir nicht wissen, von wem diese möglicherweise ausgeht?" Das sind Fragen,…

Prävention
Nachricht
Copyright: Marcelo Hernandez

Bischöfin Kirsten Fehrs: Wir können die Welt menschlicher machen

Lübeck. Weihnachten ist für Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ein „Fest des Lebens trotz und inmitten aller Widersprüche“. In ihrer Weihnachtsbotschaft sagt sie: „Vielen fällt es derzeit schwer, Freude zu…

Bischöfin Kirsten Fehrs: Wir können die Welt menschlicher machen
Nachricht
Copyright: Oliver Beck

7Türme+ dankt für das Engagement 2024

Lübeck. Zum Jahresausklang möchte Ralf Nagel, Projektleiter von 7Türme+, seinen herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer richten, die sich im Jahr 2024 für den Erhalt der fünf Lübecker Welterbe-Kirchen und deren sieben markanten Türmen eingesetzt haben. Ralf Nagel: “Ein…

7Türme+ dankt für das Engagement 2024
Kultur und Kirche / Instrument spielen
Copyright: Dirk Eisermann

Ich möchte ein Instrument spielen: Die evangelische Kirche ist eine Kirche der Musik. Chöre, Orgelkonzerte, Bläsermusik und musikalische Arbeit mit Kindern prägen viele Gemeinden. Kirchenmusik ist gepflegtes Erbe und lebendige Gegenwart für Musiker und Zuhörende. Die Mitspielmöglicheiten sind…

Instrument spielen
Berkenthin / KiTas
Copyright: joschua Eckstein

Kindergärten in der Kirchengemeinde Berkenthin Jedes Kind ist einzigartig und individuell und bei uns willkommen. Unter diesem Leitmotiv und auf Grundlage unseres christlichen Glaubens möchten wir den Kindern einen fröhlichen Lebens-, Lern- und Entwicklungsraum eröffnen, wo sie an ihren Kompetenzen…

KiTas