Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Nachricht
Copyright: Guido Kollmeier

Das Wort zur Woche: Die Frühstücksfrage

Das Wort zur Woche - diesmal: Heiko von Kiedrowski, Radiopastor aus Lübeck, und die Frühstücksfrage. Ein Beitrag von Radiopastor Heiko von Kiedrowski Toast mit Honig. Als ich acht oder neun Jahre alt war, gab es das bei mir jeden Morgen zum Frühstück. Ich war der festen Überzeugung: Der Tag kann…

Das Wort zur Woche: Die Frühstücksfrage
Nachricht
Copyright: Guido Kollmeier

Süß-sauer – ein Wort zum Reformationstag

Würde Martin Luther am Reformationstag auf Halloween-Tour gehen? Ein Beitrag von Dr. Jan Jackisch, Pastor in der Kirchengemeinde Büchen-Pötrau. Düstere Gestalten stapfen friedlich von Tür zu Tür, Totenköpfe im Vorgarten, „Süßes, sonst gibt’s Saures!“ Halloween am Vorabend von All Hallows‘ Eve,…

Süß-sauer – ein Wort zum Reformationstag
Themen / Pfingsten

Pfingsten - Gott ist bei uns alle Tage Ein Bild mit dem gekreuzigten Christus im Mittelpunkt symbolisiert Pfingsten Mit Pfignsten wird deutlich, dass Jesu Gegenwart nun nicht mehr der Beschränkung nach Raum und Zeit unterworfen ist, sondern dass er bei uns ist „alle Tage bis an der Welt Ende“…

Pfingsten
Breitenfelde / Lebensfeste / Taufe
Copyright: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Die Feier der Taufe Jesus Christus spricht: “Freut Euch, dass Eure Namen im Himmel geschrieben sind.” (Lukas 10,20) Die Heilige Taufe ist das einmalige und sichtbare Zeichen, dass Gott in seiner Liebe bedingungslos “Ja!" zu einem Menschen sagt. Der Auftrag zur Taufe kommt von Jesus Christus selbst…

Taufe
Krummesse / Einrichtung
Copyright: Katja Launer

Friedhof Krummesse

Ansprechpartner
Friedhofswart Martin Maack
 

Der Friedhof liegt um die St. Johanniskirche herum. Mit seinen alten und jungen Bäumen, mit Hecken, Blumen und Rasenflächen ist er ein Ort der Ruhe mitten im Dorf. An verschiedenen Stellen laden Bänke zum Verweilen ein.

Träger des Friedhofs ist die Kirchengemeinde. Er steht jedoch allen Bewohnern unseres Kirchspiels und ihren Angehörigen für Beisetzungen offen.

Auf unserem Friedhof sind Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen möglich. Bei Erdbestattungen beträgt die Ruhezeit 25 Jahre, für Urnen 20 Jahre. Die Grabstellen können je nach Lage konventionell bepflanzt oder als Rasengrab mit oder ohne Pflanzfeld angelegt werden. Die Gemeinschaftsgrabstellen und Rasengräber werden von der Friedhofsverwaltung gepflegt.

Wahlgrabstätten

Wahlgrabstätten werden für Erdbestattungen als Einzelgrab oder mit mehreren Stellen vergeben. Auf einer Grabbreite kann zusätzlich eine Urne bestattet werden. Wahlgrabstätten können nach Ablauf der Liegezeit verlängert werden. Es gibt auch Urnenwahlgrabstätten.

Reihengrabstätten

Diese Gräber werden von der Friedhofsverwaltung der Reihe nach vergeben und fallen nach Ablauf der Liegezeit an den Friedhof zurück. Hier kann nur im Ausnahmefall eine zusätzliche Urne bestattet werden, wenn dadurch die Liegezeit nicht überschritten wird

Rasengräber

Im unteren Teil des Friedhofs müssen alle Grabstellen bei einer Neubelegung als Rasengräber angelegt werden. Dies gilt ebenfalls für die Urnenreihengräber. Auch in allen anderen Bereichen des Friedhofs können die Grabstellen in Rasen angelegt werden. Gräber in Rasenlage werden von der Friedhofsverwaltung angelegt und gepflegt. Die Pflege eines Pflanzfeldes auf einem Rasengrab liegt bei den Angehörigen.

Urnengemeinschaftsgrabanlage

Die Urnengemeinschaftsgrabanlage ist eine Reihengrabanlage. Die Plätze werden der Reihe nach vergeben. Es gibt jedoch die Möglichkeit, einen Doppelplatz zu erwerben. Auf einem Stein werden Name und Lebensdaten des Verstorbenen angebracht. Es ist also keine anonyme Bestattung. Die Anlage, Pflege und Beschriftung der Steine liegen alleine bei der Friedhofsverwaltung.

Anonymes Grabfeld

Auf dem anonymen Grabfeld sind die einzelnen Gräber nicht gekennzeichnet. Die Bestattung erfolgt ohne Angehörige. Die Lage der Grabstellen ist nur der Friedhofsverwaltung bekannt. Es besteht die Möglichkeit, an einem alten Gedenkstein Blumen abzulegen.

Lübecker Straße 3
D-23628 Krummesse

Tel.: 04508/ 4 20

kirchengemeinde-krummesse@t-online.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Lauenburg/Elbe / Kirchengemeinderat / Ausschüsse

Kirchengemeinderat - Ausschüsse Bau Mitglieder: Ronald Gesselmann, Christian Tödter, Frank Willers, Matthias Wulkow Kontakt: bauausschuss@kirche-lauenburg.de FBS (Familienbildungsstätte) Mitglieder: Pastorin Gutdeutsch, Kerstin Möller, Susanne Salamon Kontakt: fbs-ausschuss@kirche-lauenburg.de…

Ausschüsse
Kirchenkreisverwaltung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Die Kirchenkreisverwaltung Die Kirchengemeinden sind Träger ihrer Verwaltungsaufgaben; sie sind verpflichtet, die Verwaltungsaufgaben, die im § 2 des Kirchenkreisverwaltungsgesetzes aufgeführt sind, durch die Kirchenkreisverwaltung ausführen zu lassen. Die Kirchenkreisverwaltung hat gemäß Artikel 20…

Kirchenkreisverwaltung
St. Jürgen / Kontakte

Kontakte PastorInnen Kirchenbüro Mitarbeitender Kirchen Gemeindehäuser PastorInnen Judith Fincke Pastorin Ratzeburger Allee 23 23564 Lübeck Tel.: 0451/ 70 98 35 18 Mobil: 0178/ 3 24 37 38 fincke @ st-juergen.de Routenplaner Maria Gutjahr Pastorin Kastanienallee 15c 23562 Lübeck Tel.: 0451/ 70 98 35…

Kontakte
Mölln / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Mölln Das Kirchspiel Mölln erstmals im Zehntregister des Ratzeburger Bischofs von 1230 erwähnt, aber ihre Gründung dürfte schon einige Jahre vorher erfolgt sein, denn um 1210 wurde mit dem Bau der St. Nicolai-Kirche begonnen. Im Jahr 1359 kam die Stadt Mölln, die…

Geschichte
Nachricht
Copyright: Oliver Beck

Auf einen Blick: Die Gottesdienste an Pfingsten

Lübeck. Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte große Fest im Kirchenjahr. In der evangelischen Kirche wird an Pfingsten die Ausgießung des Heiligen Geistes gefeiert, wie sie in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments beschrieben ist. Dieses Ereignis gilt als Gründungsdatum der…

Auf einen Blick: Die Gottesdienste an Pfingsten