Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Berkenthin / Kirche

Die Geschichte der Kirchengemeinde Berkenthin Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Berkenthin, Düchelsdorf, Göldenitz, Klempau, Niendorf, Rondeshagen, Sierksrade. Das Kirchspiel Berkenthin wird erstmals 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt. Backsteinbau im romanisch-gotischen Übergangsstil…

Kirche
Berkenthin / Friedhof
Copyright: Jaan Thiesen

Trauerfeier und Bestattung Der Tod berührt uns in den Grundfesten unserer Existenz. Er löst viele, oft sehr unterschiedliche Gefühle aus - gleich, ob uns der Tod eines nahestehenden Menschen berührt oder ob man selbst Abschied vom Leben nehmen muss. Die Kirche hat es seit jeher als ihre Aufgabe…

Friedhof
Berkenthin / Lebensfeste
Copyright: Jaan Thiesen

Die Kirchengemeinde Berkenthin begleitet Menschen vom Anfang bis zum Ende ihres Lebens. Wir gestalten Gottesdienste, die anlässlich wichtiger Stationen im Leben von Menschen gefeiert werden: Taufe, Konfirmation, Trauung und Beerdigung. Ebenso feiern wir Konfirmations- oder Ehejubiläen wie goldene…

Lebensfeste
Brunstorf / Friedhof
Copyright: Konrad Otto

Friedhof Unser Friedhof: Ein Garten des Lebens und Gedenkens Unser Friedhof in Brunstorf soll ein guter Ort für alle Menschen sein. Er ist Ort der Trauer, der Erinnerung. Er ist Ort des Lebens und der Begegnung: mitten im Dorf. Sich dem Thema „Friedhof“ zu widmen, das heißt, sich mitten im Leben…

Friedhof
St. Lorenz / Musik

Kirchenmusik in St. Lorenz Travemünde Eine traditionsreiche Musiklandschaft und viele hochklassige Konzerte im historischen Ambiente direkt am Ostseestrand - Travemünde ist auch wegen seiner Kirchenmusik eine Reise wert. Kantor Friedemann Becker Seit August 2017 ist Friedemann Becker als Organist…

Musik
St. Lorenz / Geschichte

Die Geschichte Der Kirchengemeinde St. Lorenz Travemünde Das Kirchspiel Travemünde wurde erstmals im Jahr 1235 erwähnt urkundlich erwähnt. Damals gehörte Travemünde noch dem Grafen von Holstein, der es 1187 als Festung zur Sicherung der Travemündung angelegt hatte. 1329 erwarb Lübeck das strategisch…

Geschichte
St. Jürgen / Musik

Kirchenmusik in St. Jürgen Fünf Standorte, von denen jeder für sich ein eigenes musikalisches Profil hat - so bunt ist St. Jürgen. Kantor Johannes Lenz ist Ansprechpartner für musikalische Belange der Gemeinde. Chöre Die Kantorei trifft sich im Gemeindehaus von St. Augustinus und singt unter der…

Musik
St. Jürgen / Geschichte

Die Geschichte der St.-Jürgen-Kirchengemeinde Der Lübecker Stadtteil St. Jürgen hat seinen Namen von dem mittelalterlichen St.-Jürgen-Hospital erhalten. Das Leprosenhaus lag ursprünglich außerhalb der Stadtmauer nahe dem Mühlentor und wird urkundlich erstmals 1290 erwähnt. Im Zuge der Erweiterung…

Geschichte
Lauenburg/Elbe / Friedhof

IHR FRIEDHOF Heute dürfen Sie den Friedhof als Areal erfahren, das Ihnen Rückzugsmöglichkeiten aus dem hektischen Treiben gestattet. Er ist ein Ort, an dem Erinnerungen wachgerufen werden, Nachdenken und Rückbesinnung erlaubt und Emotionen zugelassen sind. Dass dieses dankbar von großen wie kleinen…

Friedhof
St. Gertrud / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Gertrud Bereits im Mittelalter gab es im Osten Lübecks außerhalb der Stadtmauern eine der heiligen Gertrud gewidmete Kapelle, die der Vorstadt ihren Namen gab. Kirchlich gehörten die Einwohner der Vorstadt zur Kirchengemeinde St. Jakobi. Bis zum Ende des 19.…

Geschichte