Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg "Expedition Kirche": Synoden-Präses spricht über Zukunftsprozess

Synoden-Präses Katrin Thomas (l.) spricht im Kirchenkreis-Podcast mit Redakteurin Annkathrin Bornholdt über den Wandel der Kirche und ihren persönlichen Glauben. Copyright: Tim Karweick

Lübeck. Im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" spricht Synoden-Präses Katrin Thomas über den Wandel der Kirche und den Zukunftsprozess des Kirchenkreises. Welchen Herausforderungen muss sich die Kirche stellen? Was gibt ihr persönlich Hoffnung und wie könnte die Kirche der Zukunft aussehen? 

Gespräch über die Kirche im Wandel

"Kirche und Gottesdienst sind ein Ort, an dem ich mich wohlfühle, an dem ich für mein Leben Stärke ziehe“, sagt Katrin Thomas, Präses der Synode des Kirchenkreises Lübeck Lauenburg. Die Synode ist die Vertretung der Kirchengemeinden und der Dienste und Werke im Kirchenkreis, vergleichbar mit einem Parlament.

Als ehrenamtliche Präses ist Katrin Thomas bei aller Liebe zum Vertrauten auch ganz nah dran am Wandel der Kirche. Für viele Menschen sei die Hemmschwelle, in einen Gottesdienst zu gehen viel zu hoch. In Zukunft müsse man noch mehr "Orte schaffen, an denen die Liebe Gottes spürbar ist, aber auch die Umgebung mit ihren Bedarfen aufgenommen und wahrgenommen werden“, ist Thomas überzeugt.

Die Kirche müsse sich angesichts enger werdender Finanzen, steigender Kosten und sinkender Mitglieder-Zahlen fragen, wie sie in Zukunft aussehen möchte: "Heute ist es so, dass die Menschen sich sehr bewusst entscheiden und sich fragen: Ist das meine Institution, fühle ich mich da richtig? Und wenn nicht, dann treten sie aus. Wir sind aufgefordert, uns auch inhaltlich damit zu befassen: Was erwarten Menschen von der Kirche?“

Gemeinsames Verständnis für die Ausgangslage

Die anstehenden Aufgaben bündelt der Kirchenkreis in seinem Zukunftsprozess unter dem Titel “Expedition Kirche”. Seit Mai 2025 leitet Holger Wöltjen diesen Prozess. Er war bisher Leiter der Fachstelle für junge Menschen (ehemals Jugendpfarramt). Zu seinen Aufgaben gehört die sorgfältige Prüfung aller relevanten Fakten, Zahlen und Entwicklungen und die strukturierte Weitergabe an die Kirchengemeinden. Ein erstes Ziel ist es, bis Oktober 2025 alle Gemeinden über die steigenden Herausforderungen umfassend informiert zu haben und ein gemeinsames Verständnis für die Ausgangslage zu schaffen. 

Zukunftsprozess: Von Erleichterung bis Ablehnung

Katrin Thomas begleitet die Informationsveranstaltungen in den Kirchengemeinden. Sie erlebe dort die ganze Bandbreite an Reaktionen von Erleichterung bis Ablehnung und auch viel Offenheit. “Es gibt noch viele Leerstellen, die wir gemeinsam weiterentwickeln wollen”, sagt sie. Auch in der letzten Synoden-Sitzung Ende Juni war die “Expedition Kirche” Thema. 
Welche strukturellen Veränderungen sind nötig? Wie kann das Evangelium lebendig vor Ort gelebt werden? Wie können Gemeinden und Pfarrpersonen von erdrückenden Aufgaben rund um Gebäude und Finanzen entlastet werden? Das seien die drängenden Themen. 

In der Podcast-Folge geht es um Ideen und Visionen, um Sorgen und Ängste, um “Schwarm-Intelligenz” und um die Frage, wie es gelingen kann, das “Wir“-Gefühl über Gemeindegrenzen hinaus zu stärken. ”Kirche hat immer einen Weg gefunden", so Thomas. Neben allen Hürden und Abschieden warten auf diesem Weg auch große Chancen, davon ist sie überzeugt.

Podcast über den Wandel der Kirche

Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund – gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

Der Podcast ist unter anderem abrufbar auf Spotify, YouTube und Apple Podcasts.

Weitere Informationen zum Projekt “Expedition Kirche” gibt es auf der Themenseite zum Zukunftsprozess