Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Sandesneben / Kirchen

Die Geschichte der Kirchengemeinde Sandesneben Zur Kirchengemeinde gehören die Orte Sandesneben, Klinkrade, Labenz, Linau, Lüchow, Schiphorst, Schönberg (mit eigener Kapelle), Steinhorst und Wentorf/Amt Sandesneben. Das Kirchspiel Sandesneben ist 1278 entstanden, als die Herzöge Johann I. und…

Kirchen
Krummesse / Nachricht
Copyright: Gemeindebrief

Neu! Neujahrsandacht in Kronsforde

Den ersten Tag des neuen Jahres möchten wir zum ersten Mal in der Kapelle Kronsforde um 17 Uhr mit einer Andacht begrüßen. Neues wird geschehen, Verborgenes ist noch unbekannt, Erwartungen, Wünsche und Vorsätze werden genannt. Alles liegt in Gottes Hand, dafür wollen wir ihm Danken. Seien Sie…

Neu! Neujahrsandacht in Kronsforde
St. Petri / Geschichte

Die Geschichte der St.-Petri-Kirche Lübeck Das Kirchspiel St. Petri wird erstmals 1170 urkundlich erwähnt. Mit dem Bau der jetzigen St.-Petri-Kirche wurde um 1250 begonnen. Am Anfang stand eine dreischiffige romanische Hallenkirche, die um 1300 in eine gotische Hallenkirche umgestaltet wurde, wobei…

Geschichte
Themen / Nohse-Stiftung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Nohse-Stiftung Wer wir sind 1988 gründete das Ehepaar die BARBARA UND LUTZ NOHSE-STIFTUNG als Stiftung bürgerlichen Rechts, mit dem Ziel, „das ungeborene Leben zu schützen“. Ein ökumenisch besetzter Vorstand nimmt die Stiftungsgeschäfte wahr. Lutz Nohse (1928–2019) war über viele Jahre Mitinhaber…

Nohse-Stiftung
Wentorf / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Wentorf Wentorf ist eine junge Kirchengemeinde. Bis 1598 gehörte Wentorf zum Kirchspiel Bergedorf, ab dann zum neu gegründeten Kirchspiel Hohenhorn. Als 1894 das benachbarte Reinbek eine eigenständige Kirchengemeinde wurde, kam in Wentorf der Wunsch nach einer…

Geschichte
Siebeneichen / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Siebeneichen Zur Kirchengemeinde Siebeneichen gehören die Gemeinden Siebeneichen, Kankelau, Klein Pampau, Roseburg und der Büchener Ortsteil Nüssau. In den Dörfern Güster, Müssen und Talkau gibt es eigene Kapellen. Das Kirchspiel Siebeneichen wird urkundlich…

Geschichte
Basthorst / Gemeinde / Kirchengemeinderat

Kirchengemeinderat Die Aufgaben des Kirchengemeinderates sind sehr vielfältig. Dieser verantwortet beispielsweise die Gemeindeaktivitäten und sorgt für die Durchführung des Gottesdienstes, verwaltet die kirchlichen Gebäude und Grundstücke und entscheidet über deren Nutzung, ist verantwortlich für…

Kirchengemeinderat
St. Petri Ratzeburg / Gemeindeleben / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Petri zu Ratzeburg Die St.-Petri-Kirche wird erstmals in einer Urkunde von Propst Heinrich von 1301 als ecclesia sancti Petri in insula Raceborg erwähnt. Das Kirchspiel St. Petri ist demnach in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden, denn im…

Geschichte
Nachricht
Copyright: Annkathrin Bornholdt

Familienbildungsstätten im Herzogtum: Gemeinsam stark für die Zukunft!

Ratzeburg . Zum Jahresanfang 2025 sind die Familienbildungsstätten in Ratzeburg, Lauenburg und Schwarzenbek aus der Trägerschaft der örtlichen Kirchengemeinden in die Verantwortung des Diakonischen Werks des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg gewechselt. Ein Schritt, der die wertvolle Arbeit…

Familienbildungsstätten im Herzogtum: Gemeinsam stark für die Zukunft!
St. Jürgen / Geschichte

Die Geschichte der St.-Jürgen-Kirchengemeinde Der Lübecker Stadtteil St. Jürgen hat seinen Namen von dem mittelalterlichen St.-Jürgen-Hospital erhalten. Das Leprosenhaus lag ursprünglich außerhalb der Stadtmauer nahe dem Mühlentor und wird urkundlich erstmals 1290 erwähnt. Im Zuge der Erweiterung…

Geschichte