Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

St. Stephanus / Kontakte

Kontakte Pastor Kirchenbüros Prädikantin Mitarbeitender Kirchen KiTas Gemeindehäuser Pastor Reinhard von Kries Pastor Dornierstraße 52 23568 Lübeck Tel.: 0451/ 3 15 67 pastor @ stephanusgemeinde-luebeck.de Routenplaner Kirchenbüros Mit der Freischaltung dieser Funktion akzeptieren Sie, dass Inhalte…

Kontakte
Themen / Orgeln in Lübeck / St. Marien

Orgeln in St. Marien St.-Marien-Kirche Marienkirchhof 1 23552 Lübeck Die Rats- und Bürgerkirche St. Marien gilt als Vorbild norddeutscher Backsteingotik im Ostseeraum. 1942 wurde sie bei einem Bombenangriff auf Lübeck zerstört. Diesem Angriff fielen auch die bedeutenden Orgeln zum Opfer, u.a. die…

St. Marien
Brunstorf / Friedhof
Copyright: Konrad Otto

Friedhof Unser Friedhof: Ein Garten des Lebens und Gedenkens Unser Friedhof in Brunstorf soll ein guter Ort für alle Menschen sein. Er ist Ort der Trauer, der Erinnerung. Er ist Ort des Lebens und der Begegnung: mitten im Dorf. Sich dem Thema „Friedhof“ zu widmen, das heißt, sich mitten im Leben…

Friedhof
St. Marien / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck Die Anfänge des Kirchspiels St. Marien reichen bis in das Jahr 1150 zurück, als Bischof Vizelin eine Kirche in der Kaufmannssiedlung am späteren Marktplatz weihte. Um 1200 wurde mit dem Bau einer dreischiffigen Backsteinbasilika mit einem…

Geschichte
Hohenhorn / Wer wir sind / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Hohenhorn Zur Kirchengemeinde Hohenhorn, gehören die Gemeinden Hohenhorn, Börnsen (mit Heilig-Kreuz-Kirche), Escheburg (mit St.-Martins-Kirche) und Kröppelshagen-Fahrendorf (mit St.-Michael-Kapelle). Bis 1598 gehörte das Dorf Hohenhorn, wo es eine Kapelle gab, zum…

Geschichte
Nachricht
Copyright: Guido Kollmeier

Sind wir bereit? Ein Beitrag von Pröpstin Petra Kallies

Lübeck. “Glaub an die Kraft des Unmöglichen: an Gottes Segen”, appelliert Lübecks Pröpstin Petra Kallies. Ein Beitrag zum Karfreitag. Die Welt steht Kopf. Tag für Tag neue schlimme Nachrichten. Die Gewaltspirale dreht sich schneller und schneller. Hassrednerinnen und Hassredner kommen inzwischen…

Sind wir bereit? Ein Beitrag von Pröpstin Petra Kallies
Schwarzenbek / Einrichtung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek

Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek

Leitung: Kerstin Dlugi
Verwaltung: Conny Schermann
fbs@kirche-schwarzenbek.de

Koordinatorin wellcome: Conny Schermann
schwarzenbek@wellcome-online.de

Koordinatorin Familienpaten: Nadine Kukat
info@familienpaten-im-herzogtum.de

Die Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek (FBS) ist eine Einrichtung der Kirchengemeinde Schwarzenbek
im Bereich der Bildungsarbeit. Träger: Diakonisches Werkes

Verbrüderungsring 41
D-21493 Schwarzenbek

Tel.: 04151/ 89 24 18

fbs-schwarzenbek@kirche-LL.de
www.fbs-schwarzenbek.de

Auskunft und Beratung:
Montag und Donnerstag
8.30 – 11.00 Uhr
Dienstag
14.30 – 16.30 Uhr
In den Schulferien ist unser Büro zeitweise besetzt!

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Kultur und Kirche / Instrument spielen
Copyright: Dirk Eisermann

Ich möchte ein Instrument spielen: Die evangelische Kirche ist eine Kirche der Musik. Chöre, Orgelkonzerte, Bläsermusik und musikalische Arbeit mit Kindern prägen viele Gemeinden. Kirchenmusik ist gepflegtes Erbe und lebendige Gegenwart für Musiker und Zuhörende. Die Mitspielmöglicheiten sind…

Instrument spielen
Nachricht
Copyright: Oliver Beck

Auf einen Blick: Die Gottesdienste an Pfingsten

Lübeck. Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte große Fest im Kirchenjahr. In der evangelischen Kirche wird an Pfingsten die Ausgießung des Heiligen Geistes gefeiert, wie sie in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments beschrieben ist. Dieses Ereignis gilt als Gründungsdatum der…

Auf einen Blick: Die Gottesdienste an Pfingsten
Kultur und Kirche / Mitsingen
Copyright: Dirk Eisermann

Ich möchte mitsingen: Die evangelische Kirche ist eine Kirche der Musik. Chöre, Orgelkonzerte, Bläsermusik und musikalische Arbeit mit Kindern prägen viele Gemeinden. Kirchenmusik ist gepflegtes Erbe und lebendige Gegenwart für Singende und Zuhörende. Die Mitsingmöglicheiten sind alphabetisch nach…

Mitsingen