Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Laurentius / Menschen / Kirchengemeinderat

Am 22.01.2023 wurde der erste gemeinsame Kirchengemeinderat in Laurentius offiziell eingeführt. Die Wahl dazu war im November 2022. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen den Kirchengemeinderatsmitgliedern alles Gute. Sandra Heise Dörte Friedrichsen Marie-Sofie Drube Monika Rupsch…

Kirchengemeinderat
Nachricht
Copyright: Michael Buffo

Drei neue Bläserchorleiter im Herzogtum Lauenburg

Herzogtum Lauenburg. Gleich drei neue Bläserchorleiter:innen gibt es jetzt im Herzogtum Lauenburg. Im Oktober 2024 schlossen Anika Henkel (Büchen), Markus Jarms (Schwarzenbek) und Jan Lamp (Lütau) ihre Ausbildung zum C-Kirchenmusiker mit Schwerpunkt Bläserchorleitung erfolgreich ab. Posaunenchöre…

Drei neue Bläserchorleiter im Herzogtum Lauenburg
Nachricht
Copyright: Lena Modrow

Punschen für den guten Zweck: 1065 Euro für 7Türme+

Lübeck. Im Lübecker Sternenwald auf dem Schrangen haben Lübecks Pröpstin Petra Kallies und Bürgermeister Jan Lindenau am Freitagabend (29. November 2024) gemeinsam Punsch für den guten Zweck ausgeschenkt. Die Aktion zugunsten des Projekts 7Türme+ lockte viele Besucherinnen und Besucher an, die nicht…

Punschen für den guten Zweck: 1065 Euro für 7Türme+
Kirchenkreis / Geschichte

Geschichte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg Erste Missionstätigkeit und die Gründung der Bistümer Ratzeburg und Lübeck Unter Kaiser Otto I. begann die Missionstätigkeit im Land der Polaben und Obotriten, die aber 982 durch einen Slawenaufstand und die Zerstörung des Missionsbistums Oldenburg…

Geschichte
Frauenwerk / Nachricht

Ökumenischer Gottesdienst

am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27. Januar 2025, 18:00 Uhr im Dom zu Lübeck, Domkirchhof, 23552 Lübeck mit Pastorin Margrit Wegner und Team Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Daran wird Jahr für…

Ökumenischer Gottesdienst
Nachricht
Copyright: Margrit Wegner

Interreligiöser Gedenkgottesdienst für die Opfer der Sho’a

Lübeck. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Daran wird Jahr für Jahr im Lübecker Dom erinnert – so auch im Gedenkgottesdienst am Montag, 27. Januar 2025 ab 18 Uhr. Gedenken vereint: gemeinsames Vorbereiten des…

Interreligiöser Gedenkgottesdienst für die Opfer der Sho’a
Laurentius / Nachricht

Ein Nachmittag mit Mozart in Laurentius

Isabel Dräger: Sopran Jan Baruschke: Violine Karen Heilamp: Violoncello Klavier und Lesung : Birte Brunhoeber

Ein Nachmittag mit Mozart in Laurentius
Lauenburg/Elbe / Kirchen/Kapellen/Gemeindehäuser / Kapelle St. Johannis Schnakenbek

Die Kapelle St. Johannis Schnakenbek Zum 1. Januar 1968 wurde die bis dahin zu der hannoverschen Kirchengemeinde Artlenburg gehörende Kapellengemeinde Schnakenbek nach Lauenburg eingepfarrt. Im Ratzeburger Zehntregister von 1230 gehörte Schnakenbek zur Parochie Lütau, später bekam das Dorf dann eine…

Kapelle St. Johannis Schnakenbek
St. Petri / Kontakte

Kontakte PastorInnen Kirchenbüro Mitarbeitende Kirche Weitere Standorte PastorInnen Dr. Bernd Schwarze Pastor Königstraße 104 23552 Lübeck Tel.: 0451/ 39 77 3-25 bschwarze @ kirche-ll.de Routenplaner Lilly Schaack Pastorin Tel.: 0451/ 3 97 73 20 lschaack @ kirche-LL.de Kirchenbüro Mit der…

Kontakte
Nusse-Behlendorf / Gemeindeleben / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf Zur Kirchengemeinde gehören heute die Kirchdörfer Nusse, Behlendorf sowie die Gemeinden Duvensee, Koberg, Kühsen, Panten Poggensee, Ritzerau, Sirksfelde und Walksfelde. Die heutige Kirchengemeinde ist 1978 aus der Fusion der Kirchengemeinden Nusse…

Geschichte