Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Nachricht

Landesbischöfin stellt Folgerungen aus ForuM-Studie in den Fokus

Lübeck-Travemünde . Zum Auftakt der 21. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hielt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt am Mittwoch (25. September 2024) den Bericht der Kirchenleitung. Sie setzte das Thema Prävention, Intervention und…

Landesbischöfin stellt Folgerungen aus ForuM-Studie in den Fokus
Hohenhorn / Wer wir sind / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Hohenhorn Zur Kirchengemeinde Hohenhorn, gehören die Gemeinden Hohenhorn, Börnsen (mit Heilig-Kreuz-Kirche), Escheburg (mit St.-Martins-Kirche) und Kröppelshagen-Fahrendorf (mit St.-Michael-Kapelle). Bis 1598 gehörte das Dorf Hohenhorn, wo es eine Kapelle gab, zum…

Geschichte
Nachricht
Copyright: Vatican Media

Zum Tod des Papstes: Landesbischöfin kondoliert katholischen Glaubensgeschwistern

Hamburg. Zum Tod von Papst Franziskus hat die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Kristina Kühnbaum-Schmidt, den katholischen Glaubensgeschwistern ihr Beileid ausgesprochen. In einem Kondolenzschreiben an die Erzbischöfe der Erzbistümer Hamburg und…

Zum Tod des Papstes: Landesbischöfin kondoliert katholischen Glaubensgeschwistern
Groß Grönau / Kontakte

Kontakte Pastorin Kirchenbüro Mitarbeitende Kirchen KiTa Gemeindehäuser Friedhof Friedhofsverwaltung Pastorin Samone Fabricius Pastorin Berliner Straße 2 23627 Groß Grönau Tel.: 04509/ 89 66 pastorin.fabricius @ kirche-gross-groenau.de Routenplaner Kirchenbüro Mit der Freischaltung dieser Funktion…

Kontakte
Wentorf / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Wentorf Wentorf ist eine junge Kirchengemeinde. Bis 1598 gehörte Wentorf zum Kirchspiel Bergedorf, ab dann zum neu gegründeten Kirchspiel Hohenhorn. Als 1894 das benachbarte Reinbek eine eigenständige Kirchengemeinde wurde, kam in Wentorf der Wunsch nach einer…

Geschichte
Grünhof-Tesperhude / Geschichte

Geschichte der Gemeinden Grünhof-Tesperhude Die Geschichte der Kirchengemeinde Grünhof-Tesperhude Die 1942 nach Geesthacht eingemeindeten lauenburgischen Dörfer Grünhof und Tesperhude gehörten Jahrhunderte lang zum Kirchspiel Hamwarde. Mit dem Zweiten Weltkrieg änderten sich jedoch Größe und…

Geschichte
St. Gertrud / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Gertrud Bereits im Mittelalter gab es im Osten Lübecks außerhalb der Stadtmauern eine der heiligen Gertrud gewidmete Kapelle, die der Vorstadt ihren Namen gab. Kirchlich gehörten die Einwohner der Vorstadt zur Kirchengemeinde St. Jakobi. Bis zum Ende des 19.…

Geschichte
Schwarzenbek / Gemeinde / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Schwarzenbek Zur Kirchengemeinde Schwarzenbek gehören außer der Stadt Schwarzenbek auch die Dörfer Grabau und Grove. Schwarzenbek ist im 13. Jahrhundert als Rodungssiedlung im Sachsenwald entstanden und war dem Kirchspiel Brunstorf zugeordnet worden. Doch schon…

Geschichte
Schwarzenbek / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Schwarzenbek Zur Kirchengemeinde Schwarzenbek gehören außer der Stadt Schwarzenbek auch die Dörfer Grabau und Grove. Schwarzenbek ist im 13. Jahrhundert als Rodungssiedlung im Sachsenwald entstanden und war dem Kirchspiel Brunstorf zugeordnet worden. Doch schon…

Geschichte
St. Petri Ratzeburg / Gemeindeleben / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Petri zu Ratzeburg Die St.-Petri-Kirche wird erstmals in einer Urkunde von Propst Heinrich von 1301 als ecclesia sancti Petri in insula Raceborg erwähnt. Das Kirchspiel St. Petri ist demnach in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden, denn im…

Geschichte