Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Weihnachten 2020 wird - anders


Weihnachten 2020 wird - anders: Die Corona-Pandemie hat den Alltag aller Menschen auf den Kopf gestellt. Lebendiger Advent in der Dorfgemeinschaft oder im Quartier,  gemeinsames Liedersingen, große Konzerte, Freunde treffen und volle Kirchen am Heiligabend - das ist in diesem Jahr nicht möglich. Es gilt, Abstand zu halten und persönliche Kontakte zu reduzieren. Umso wichtigter ist es, einander freundlich im Blick zu behalten.

Weihnachten 2020 findet statt

Es wird anders sein - aber: Weihnachten 2020 findet statt.

Heiligabend: Glockengeläut um 14.55 Uhr in Stadt und Land

Heiligabend, 24. Dezember 2020, um 15 Uhr sind Sie eingeladen, gemeinsam die Weihnachtsgeschichte zu lesen. Allein für sich oder mit anderen. Vielleicht auch für andere. Am Küchentisch, auf der Straße, über den Gartenzaun, von Balkon zu Balkon. Live bei Instagram oder facebook oder still mit dem Herzen. In Lübeck und auf in den Städten und Dörfern im Kreis Herzogtum Lauenburg läuten dazu um 14.55 Uhr die  Kirchenglocken - ein hörbares Zeichen der Verbundenheit. 

Gemeinsam die Weihnachtsgeschichte lesen

Lebkuchen, Glühwein, gemütliches Miteinander: Das fällt in diesem Jahr sehr viel kleiner aus. Ob mit mehreren oder allein, alt oder jung, reich oder arm - alle müssen sich neu sortieren. Das fällt schwer und mancher Schmerz wird noch brennender als sonst. Wer die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bereits auf dem eigenen Konto spürt, schaut mit Sorgen auf das Fest - und was danach kommt. Weihnachten aber ist mehr als Gans und Glora, mehr als "Alle Jahre wieder". Oder eben weniger. Denn was bleibt, wenn alles abgesagt ist? Nehmen Sie sich Zeit und lesen hinein, in die Weihnachtsgeschichte mit ihren brüchigen Figuren und diesem kleinen Baby in einer Futterkrippe. Die Glocken um 14.55 Uhr laden sie ein, diese kleine Andacht zu Hause zu halten. Im Artikel "Weihnachten zu Hause feiern" finden Sie viele Tipps und weitere Andachtsentwürfe.

Das Friedenslicht aus Bethlehem verbindet weltweit

Das Friedenslicht von Bethlehem leuchtet in vielen Kirchen in der Propstei Lübeck bereits mit seinem hellen Schein. So wie in der Ratzeburger Petrikirche. „In den Weihnachtstagen ist es möglich Licht vom Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen“, sagt Pröpstin Frauke Eiben. „Dieses Hoffnungsleuchten verbindet uns mit allen Menschen weltweit, die sich nach Frieden, Trost und Hoffnung sehnen. Das Gotteskind in Bethlehem hat dieses Licht mit seiner Geburt in die Welt gebracht und seit dem können wir uns daran festhalten.“ Wer mag, kann sich in vielen Kirchen in den nächsten Tagen das Licht für zu Hause abholen. Wo und wie das möglich ist, erzählen die Kirchengemeinden auf ihren Internetseiten.

Landesbischöfin lädt ein: Stille Nacht, heilige Nacht

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt lädt dazu ein, an Heiligabend um 20 Uhr das Lied „Stille Nacht“ zu singen. Der Norddeutsche Rundfunk wird auf Welle Nord eine Instrumentalversion des Liedes spielen. Hier gibt es den Liedtext Stille Nacht, Heilige Nacht als Download. Von Sylt bis Usedom verbindet dieses besondere Lied die Menschen miteinander. 

Weihnachten mit #liveline

Wer einen Weihnachtsgottesdienst in großer Gemeinschaft vom eigenen Sofa aus feiern möchte, sollte sich drei Termine notieren: Das Team #liveline sendet an Heiligabend um 17 Uhr, am 1. Weihnachtstag um 15 Uhr und am 2. Weihnachtstag ebenfalls um 15 Uhr einen Gottesdienst aus der Lübecker St.-Jürgen-Kapelle im Internet.

Diese Gottesdienste können auch per Telefon mitgefeiert werden. Einfach die Lübecker Telefonnummer zum angegebenen Zeitpunkt anrufen und zuhören: 0451 / 87 92 91 86 (Ortstarif).

Der Offene Kanal Schlewsig Holstein überträgt den Gottesdienst an Heiligabend auch im lokalen Kabelfernsehen. Alle Infos zu Weihnachten mit #liveline gibt es hier. 

Kirchengemeinden mit Digitalangeboten

Krippenspiel und Weihnachtslieder, Andachten und Gottesdienste: Die Kirchengemeinden haben verschiedene Online-Angebote, Weihnachten zu feiern. Hier geht es zur Übersicht mit Infos und Links zu den Gottesdiensten im Internet an den Weihnachtstagen.

Gottesdienstbesuch: Anmeldung und Kontaktdaten 

Für Gottesdienstbesuche in den Kirche gelten strenge Regeln: Anmeldepflicht, Maskenpflicht, Aufnahme der Kontaktdaten sowie Hygienemaßnehmen gehören dazu. Es sind maximal 50 Personen pro Gottesdienst in Kirchen und 100 Personen unter freiem Himmel erlaubt. Es gibt keinen Gemeindegesang, musikalische Beiträge sind nur begrenzt möglich. Die Kirchengemeinden informieren auf ihren Interetseiten über die Angebote an den Weihnachtstagen.

Ihr Weg in den Weihnachtsgottesdienst

1. Einen Termin aussuchen.
Alle Weihnachtsgottesdienste im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gibt es online unter www.kirche-ll.de/veranstaltungen.html

2. Anmeldepflicht prüfen und anmelden.
Zu vielen Gottesdiensten müssen Sie sich vorher anmelden. In den Infos zum Gottesdienst finden Sie Näheres dazu.

3. AHA-Regeln einhalten.
Beim Besuch des Gottesdienstes gilt: Abstand halten, Hygiene beachten und Atemschutzmaske tragen.

4. Kontaktdaten bereithalten.
Bitte hinterlegen Sie beim Besuch eines Gottesdienstes Ihre Kontaktdaten.

#hoffinungsleuchten breitet sich aus

Durch diese besondere Adventszeit ist das #hoffnungeleuchten. Überall in Stadt und Land  sichtbar geworden. Da wurden Sterne und Segen verteilt, auf der Straße und im Internet. Mit Worten und Musik. Was das das #hoffnungsleuchten ist, lesen Sie hier.

 

In vielen Kirchen ist es angekommen: Das Friedenslicht aus Bethlehem ist für Pröpstin Frauke Eiben ein verbindendes Hoffnungsleuchten