Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Marli-Brandenbaum / Geschichte / Geschichte KG St. Philippus

St. Philippus Kirche an der Schlutuper Straße 52 "St. Seehund" wurde die St. Philippus-Kirche im Volksmund genannt. Ihre besondere Form und Architektur hat für diese phantasievolle Bezeichnung die Anregung gegeben. Der Architekt Gerhardt Langmaack und der Glasmaler Emil Grassert sind für die…

Geschichte KG St. Philippus
Wichern / Geschichte

Die Geschichte unserer Gemeinde Die Geschichte der Johann-Hinrich-Wichern-Kirchengemeinde zu Lübeck Die Johann-Hinrich-Wichern-Gemeinde liegt in Lübeck-Moisling. Das alte Dorf Moisling gehörte ursprünglich zum Kirchspiel Genin. Als Ende der 1950er Jahre in dem weitgehend ländlich geprägten Ort im…

Geschichte
Schwarzenbek / Gemeinde / Schutzkonzept

Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt Miteinander achtsam sein: wir sehen hin, wir handeln - unser Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt Seit Jahren kommen in vielen Bereichen und Institutionen unserer Gesellschaft – Sport, Kirche, Internatsunterbringung u.a. – sexuelle Übergriffe ans Licht…

Schutzkonzept
Nachricht
Copyright: Oliver Beck (Fotos) / Collage: Canva

Kirchenkreis-Synode mit Schwerpunkten Rechtsextremismus und Zukunftsprozess

Mölln (ab). Am Sonnabend, den 28. Juni 2025, tritt die III. Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Die Tagung beginnt um 10 Uhr im Möllner Quellenhof und endet voraussichtlich gegen 18.30 Uhr. Experten zum Thema “Kirche und Rechtsextremismus” “Ich…

Kirchenkreis-Synode mit Schwerpunkten Rechtsextremismus und Zukunftsprozess
Luther / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Luther-Melanchthon Die Luthergemeinde ist 1914 aus dem Pfarrbezirk St.-Lorenz-Süd hervorgegangen, im selben Jahr wurde auch das Gemeindehaus an der Moislinger Allee 96 erbaut. In den schwierigen Zeiten – der Erste Weltkrieg war gerade ausgebrochen – ging man von…

Geschichte
Marli-Brandenbaum / Geschichte / Geschichte KG St. Thomas

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Thomas Die St.-Thomas-Kirchengemeinde umfasste den Lübecker Ortsteil Marli und Teile von Brandenbaum in der Vorstadt St. Gertrud. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war die Bevölkerung in der Vorstadt stark angewachsen, so dass Ende der vierziger Jahre rund…

Geschichte KG St. Thomas
Dom zu Lübeck / Geschichte

Geschichte der Dom-Kirchengemeinde Zur Domgemeinde gehören der südöstliche Teil der Lübecker Altstadt und der nordöstliche Teil von St. Jürgen. Als 1160 der Bischofssitz von Oldenburg nach Lübeck verlegt wurde, wurde zunächst ein hölzerner Bau errichtet. 1173 legte Herzog Heinrich der Löwe gemeinsam…

Geschichte
Grünhof-Tesperhude / Geschichte

Geschichte der Gemeinden Grünhof-Tesperhude Die Geschichte der Kirchengemeinde Grünhof-Tesperhude Die 1942 nach Geesthacht eingemeindeten lauenburgischen Dörfer Grünhof und Tesperhude gehörten Jahrhunderte lang zum Kirchspiel Hamwarde. Mit dem Zweiten Weltkrieg änderten sich jedoch Größe und…

Geschichte
Aumühle / Kirchliches Leben / Gottesdienstformen

Gottesdienstformen Klassisch und traditionell Freude und Kraftquelle, das sind für uns die Gottesdienste. Wir freuen uns, dass Gott uns so nahe kommt und uns Kraft gibt. Deshalb feiern wir die Gottesdienste auch „ im Namen Gottes “, „ des Vaters “, der uns in Liebe zur Freude geschaffen hat - „ des…

Gottesdienstformen
Lauenburg/Elbe / Kirchen/Kapellen/Gemeindehäuser / Maria-Magdalenen-Kirche

Die Maria-Magdalenen-Kirche Die Kirche ist ein einschiffiger Hallenbau, dessen ursprüngliches Aussehen sich wegen späterer Umbauten nicht mehr genau erschließen lässt. Ende des 16. Jahrhunderts ließ Herzog Franz II. das Nord- und Südportal im Stil der niederländischen Renaissance erneuern und legte…

Maria-Magdalenen-Kirche