Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Nachricht
Copyright: Steffi Niemann

Standortwechsel nach 19 Jahren: Frauenwerk zieht ins Zentrum Lübecks

Lübeck. Das Frauenwerk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg ist umgezogen: Nach 19 Jahren im Steinrader Weg ist es nun in der Breiten Straße zu finden. „Wenn man seine Arbeit liebt, ist es egal, wo sich der Arbeitsort befindet“, sagt Yasemin Düzen und packt emsig Unterlagen in Umzugskisten…

Standortwechsel nach 19 Jahren: Frauenwerk zieht ins Zentrum Lübecks
Nachricht
Copyright: Steffi Niemann

Lübecker Innenstadtkirchen laden wieder zum Open-Air-Tauffest ein

Lübeck. Taufe feiern unter freiem Himmel und direkt am Wasser – das ist wieder für kleine und große Menschen in diesem Sommer möglich: Am Sonntag, 6. Juli 2025, wird zum großen Tauffest in das Altstadtbad Krähenteich eingeladen. Beginn ist um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst, mit gemeinsamen…

Lübecker Innenstadtkirchen laden wieder zum Open-Air-Tauffest ein
Nachricht
Copyright: Oliver Beck

Stefan Dräger unterschreibt Stiftungsurkunde für 7Türme+

Lübeck. Die Stiftung 7Türme+ kann gegründet werden: Mit der Unterschrift von Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk Verwaltungs-AG, ist der Kreis der Stifterinnen und Stifter nun vollständig. Dräger wird als Privatperson Teil der Stiftung, die den Erhalt der fünf großen…

Stefan Dräger unterschreibt Stiftungsurkunde für 7Türme+
Ehrenamt / Impressum

Impressum Ev.-Luth. Johann-Hinrich-Wichern-Kirchengemeinde zu Lübeck Reußkamp 36 23560 Lübeck Telefon: 0451/ 4 86 88 80 E-Mail: Die Ev.-Luth. Johann-Hinrich-Wichern-Kirchengemeinde zu Lübeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Kirchengemeinderat vertreten. Verantwortlich…

Impressum
Luther / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Luther-Melanchthon Die Luthergemeinde ist 1914 aus dem Pfarrbezirk St.-Lorenz-Süd hervorgegangen, im selben Jahr wurde auch das Gemeindehaus an der Moislinger Allee 96 erbaut. In den schwierigen Zeiten – der Erste Weltkrieg war gerade ausgebrochen – ging man von…

Geschichte
Marli-Brandenbaum / Geschichte / Geschichte KG St. Thomas

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Thomas Die St.-Thomas-Kirchengemeinde umfasste den Lübecker Ortsteil Marli und Teile von Brandenbaum in der Vorstadt St. Gertrud. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war die Bevölkerung in der Vorstadt stark angewachsen, so dass Ende der vierziger Jahre rund…

Geschichte KG St. Thomas
St. Lorenz / Geschichte

Die Geschichte Der Kirchengemeinde St. Lorenz Travemünde Das Kirchspiel Travemünde wurde erstmals im Jahr 1235 erwähnt urkundlich erwähnt. Damals gehörte Travemünde noch dem Grafen von Holstein, der es 1187 als Festung zur Sicherung der Travemündung angelegt hatte. 1329 erwarb Lübeck das strategisch…

Geschichte
St. Christophorus / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Christophorus Die Kirchengemeinde St. Christophorus liegt in Eichholz in der Vorstadt St. Gertrud, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nur dünn besiedelt war. Die Bewohner gehörten kirchlich zunächst zu St. Jakobi und seit 1910 dann zur Kirchengemeinde St.…

Geschichte
Lauenburg/Elbe / Kirchen/Kapellen/Gemeindehäuser / Maria-Magdalenen-Kirche

Die Maria-Magdalenen-Kirche Die Kirche ist ein einschiffiger Hallenbau, dessen ursprüngliches Aussehen sich wegen späterer Umbauten nicht mehr genau erschließen lässt. Ende des 16. Jahrhunderts ließ Herzog Franz II. das Nord- und Südportal im Stil der niederländischen Renaissance erneuern und legte…

Maria-Magdalenen-Kirche
Nachricht
Copyright: Oliver Beck

Im Zeichen des Friedens: Die ChurchNight 2024 für Konfirmand:innen

Lübeck. Unter dem Motto “Selig sind, die Frieden stiften” feiern Konfirmandinnen und Konfirmanden in Lübeck wieder gemeinsam die ChurchNight. Am 8. November 2024 geht es in St. Jakobi einen Abend lang rund um das Thema Frieden im Großen und Kleinen. Frieden stiften in Zeiten von Kriegen Auch in…

Im Zeichen des Friedens: Die ChurchNight 2024 für Konfirmand:innen