Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Mölln / Musik

Kirchenmusik in St. Nicolai Mölln Moderne, Tradition und Vielfalt - Die Nikolaikirche in Mölln kann mit einer ganz besonderen historischen Orgel, einer Singschule und drei Erwachsenenchören aufwarten. Chöre Mit dem Nicolai-Chor gibt es hier eine klassische Kantorei, die in Gottesdiensten an…

Musik
Krummesse / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Krummesse Zur Kirchengemeinde Krummesse gehören die Gemeinden Krummesse, Bliestorf, Grinau, Groß Schenkenberg und Klempau sowie die Lübecker Stadtteile Kronsforde, Beidendorf und Wulfsdorf. Als eigenständiges Kirchspiel wird Krummesse erstmals 1230 im Ratzeburger…

Geschichte
Krummesse / Satzungen

Satzungen Friedhof Friedhofgebührensatzung ab 01.01.2023 (neu) Friedhofssatzung ab 13.05.2021 (neu) Kindertagesstätte Anpassung der Kindertagesstättensatzung hinsichtlich der Datenschutzhinweise ab 01.01.2023 Änderung Kindertagesstättengebührensatzung ab 01.01.2022 (ne u)…

Satzungen
Mölln / Bilder

Die St.-Nicolai-Kirche in Mölln Barock-Altar in der St.-Nicolai-Kirche Mölln Triumphkreuz in der St.-Nicolai-Kirche Mölln Das Nordschiff der St.-Nicolai-Kirche Mölln Chorfenster in der St.-Nicolai-Kirche Mölln Außenansicht der St.-Nicolai-Kirche Mölln Innenansicht der St.-Nicolai-Kirche Mölln…

Bilder
Mölln / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Mölln Das Kirchspiel Mölln erstmals im Zehntregister des Ratzeburger Bischofs von 1230 erwähnt, aber ihre Gründung dürfte schon einige Jahre vorher erfolgt sein, denn um 1210 wurde mit dem Bau der St. Nicolai-Kirche begonnen. Im Jahr 1359 kam die Stadt Mölln, die…

Geschichte
Krummesse / Bilder

Die St.-Johannis-Kirche in Krummesse Der Barock-Altar in der St.-Johannis-Kirche Krummesse Sanduhr in St. Johannis Krummesse Pastoren-Tür in St. Johannis Krummesse Außenansicht der St.-Johannis-Kirche in Krummesse Innenansicht von St. Johannis Krummesse Die Kanzel in St. Johannis Krummesse Die…

Bilder
Lütau / Bilder

Die Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau Außenansicht von St. Dionys und St. Jakobus in Lütau Der Turm von St. Dionys und St. Jakobus Lütau Fenster in St. Dionys und St. Jakobus Lütau Namensgedenkstein vor St. Dionys und St. Jakobus Lütau Ein Turmfenster in St. Dionys und St. Jakobus Lütau…

Bilder
Lütau / Friedhof

Der Friedhof der Kirchengemeinde Lütau liegt mitten im Dorf, umgeben vom 57 Linden und einer im Jahre 2008 renovierten Feldstein-Friedhofsmauer. Prägend sind die vielen großen Erbgräber, die seit Jahrhunderten das Bild des Friedhofes bestimmen. Von den ca. 1250 zur Verfügung stehenden Grabplätzen…

Friedhof
St. Andreas / Geschichte

Die Geschichte von St. Andreas Schlutup Die Kirche in Schlutup wird erstmals 1425 als „neue Kapelle“ erwähnt, für die der Lübecker Rat eine ewige Messe stiftete. Damals gehörte die Schlutuper Kapelle noch zum Kirchspiel St. Jakobi, von dem es am 23. April 1436 als eigenständige Parochie abgeteilt…

Geschichte
Laurentius / Orte / Kirchen

Kirchen Jede der fünf Kirchen hat etwas Besonderes: die Bugenhagen-Kirche als jüngste der Lübecker Kirchen die Friedrich-von-Bodelschwingh-Kirche mit dem besonderen Lichteinfall St. Markus nahe der Vorwerker Diakonie mit dem farbenfrohen Gemeindehaus die Paul-Gerhardt-Kirche mit dem kupferfarbenen…

Kirchen