Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Krummesse / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Krummesse Zur Kirchengemeinde Krummesse gehören die Gemeinden Krummesse, Bliestorf, Grinau, Groß Schenkenberg und Klempau sowie die Lübecker Stadtteile Kronsforde, Beidendorf und Wulfsdorf. Als eigenständiges Kirchspiel wird Krummesse erstmals 1230 im Ratzeburger…

Geschichte
Sterley / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Sterley Zur Kirchengemeinde gehören die Gemeinden Sterley, Alt- und Neu-Horst, Brunsmark, Hollenbek und Kehrsen sowie Salem mit einer eigenen Kapelle. Das Kirchspiel Sterley wird erstmals 1194 in der Urkunde über die Güterteilung zwischen dem Ratzeburger Bischof…

Geschichte
Themen / Nohse-Stiftung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Nohse-Stiftung Wer wir sind 1988 gründete das Ehepaar die BARBARA UND LUTZ NOHSE-STIFTUNG als Stiftung bürgerlichen Rechts, mit dem Ziel, „das ungeborene Leben zu schützen“. Ein ökumenisch besetzter Vorstand nimmt die Stiftungsgeschäfte wahr. Lutz Nohse (1928–2019) war über viele Jahre Mitinhaber…

Nohse-Stiftung
St. Stephanus / Nachricht
Copyright: Ursula Hauser

Taize-Gottesdienst in der Bonhoeffer-Kapelle

...Gott näherkommen wollen. Spüren wir die Nähe Gottes, wenn wir unsere Gebete an ihn richten. Atmen wir die Stille , lassen uns in Gottes Hand sinken. Er fängt uns ganz sicher auf. Im Anschluss treffen wir uns im Gemeindesaal zu einem persönlichen Austausch bei Brot, Wein und Wasser. Freitags 19:00…

Taize-Gottesdienst in der Bonhoeffer-Kapelle
Laurentius / Musik / TiefBlech

Zurück Ensemble TiefBlech – Klangfülle mit geistlichem Fundament Das Ensemble TiefBlech steht seit über 20 Jahren für beeindruckende Klangfülle und musikalische Tiefe. In der Besetzung mit Waldhorn , Horn , Posaune , Bassposaune , Tuba und Euphonium bringen sieben engagierte Musikerinnen und Musiker…

TiefBlech
Mölln / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Mölln Das Kirchspiel Mölln erstmals im Zehntregister des Ratzeburger Bischofs von 1230 erwähnt, aber ihre Gründung dürfte schon einige Jahre vorher erfolgt sein, denn um 1210 wurde mit dem Bau der St. Nicolai-Kirche begonnen. Im Jahr 1359 kam die Stadt Mölln, die…

Geschichte
Lütau / Klimaschutzprojekt

Kirche Lütau auf dem Weg zur Klimaneutralität Wärmeversorgung mit Knickholz und Solarthermie Unsere Kirchengemeinde hat im Jahr 2012 beschlossen klimaneutral zu werden. Diesem Ziel sind wir nun schon sehr nahe. Seit September 2021 sichert unsere neue Heizanlage am Pastorat die Wärmeversorgung des…

Klimaschutzprojekt
Dom Ratzeburg / Geschichte

Die Geschichte des Ratzeburger Doms Die Geschichte des Ratzeburger Doms ist eng mit dem Bistum Ratzeburg verbunden. Bald nach der Wiederbegründung des Bistums Ratzeburg durch Heinrich den Löwen im Jahr 1154 wurde mit dem Bau des Doms begonnen, der um 1220 vollendet wurde. Die dreischiffige…

Geschichte
Gudow / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Gudow Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Gudow, Besenthal, Göttin, Langenlehsten, und Lehmrade sowie Grambek mit einer eigenen Kapelle. Das Kirchspiel Gudow wird erstmals 1194 urkundlich erwähnt und gehört damit zu den Urkirchspielen des Herzogtums Lauenburg.…

Geschichte
Nachricht
Copyright: Oliver Beck

Abschied von "Sieben Türme will ich sehen": Staffelübergabe an 7Türme+

Lübeck. Ein Abend voller Emotionen: Nach zwölf Jahren ist am Dienstag (5. November 2024) im Ostchor des Doms Abschied von der Kampagne „Sieben Türme will ich sehen“ gefeiert worden. Die langjährige Initiative für den Erhalt der fünf Lübecker Altstadtkirchen wird künftig in dem Projekt „7Türme+“…

Abschied von "Sieben Türme will ich sehen": Staffelübergabe an 7Türme+