Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

St. Petri / Geschichte

Die Geschichte der St.-Petri-Kirche Lübeck Das Kirchspiel St. Petri wird erstmals 1170 urkundlich erwähnt. Mit dem Bau der jetzigen St.-Petri-Kirche wurde um 1250 begonnen. Am Anfang stand eine dreischiffige romanische Hallenkirche, die um 1300 in eine gotische Hallenkirche umgestaltet wurde, wobei…

Geschichte
Dom zu Lübeck / Musik

Kirchenmusik am Dom zu Lübeck Eine Vielzahl von Orgeln, Stimmen und Konzerten füllen den imposanten Klangraum des Lübecker Doms. Bei Konzertreihen und Festivals wie den Buxtehude-Tagen und dem Lübecker Orgelsommer ist auch der Dom ein bedeutender Aufführungsort. Bereichert wird das musikalische…

Musik
Gudow / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Gudow Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Gudow, Besenthal, Göttin, Langenlehsten, und Lehmrade sowie Grambek mit einer eigenen Kapelle. Das Kirchspiel Gudow wird erstmals 1194 urkundlich erwähnt und gehört damit zu den Urkirchspielen des Herzogtums Lauenburg.…

Geschichte
Gülzow / Musik

Kirchenmusik in Gülzow Die Kirchenmusik in Gülzow liegt gemeinschaftlich in vielen Händen. Neben der Organistin Nelja Schäfer sorgen weitere Musiker mit ihren Gruppen für den Klang in der Gemeinde. Mundharmonika-Chor Dieser außergewöhnliche Chor hat sich der Mundharmonika verschrieben und spielt…

Musik
Dom Ratzeburg / Geschichte

Die Geschichte des Ratzeburger Doms Die Geschichte des Ratzeburger Doms ist eng mit dem Bistum Ratzeburg verbunden. Bald nach der Wiederbegründung des Bistums Ratzeburg durch Heinrich den Löwen im Jahr 1154 wurde mit dem Bau des Doms begonnen, der um 1220 vollendet wurde. Die dreischiffige…

Geschichte
Groß Grönau / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Groß Grönau Zur Kirchengemeinde Groß Grönau gehören die Lauenburgischen Gemeinden Groß Grönau, Groß Sarau, Klein Sarau, Hornstorf und Tüschenbek, der Lübecker Ortsteil Blankensee und das mecklenburgische Dorf Schattin. Im Ratzeburger Zehntregister von 1230 wird das…

Geschichte
Gülzow / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Gülzow Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Gülzow, Juliusburg, Kollow, Krukow, Schulendorf. Das Kirchspiel Gülzow wird urkundlich erstmals in der Taxe (Einkommensverzeichnis) des Ratzeburger Bischofs im Jahr 1321 erwähnt. Während die Einkünfte aller übrigen…

Geschichte
Mölln / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Mölln Das Kirchspiel Mölln erstmals im Zehntregister des Ratzeburger Bischofs von 1230 erwähnt, aber ihre Gründung dürfte schon einige Jahre vorher erfolgt sein, denn um 1210 wurde mit dem Bau der St. Nicolai-Kirche begonnen. Im Jahr 1359 kam die Stadt Mölln, die…

Geschichte
Lütau / Bilder

Die Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau Außenansicht von St. Dionys und St. Jakobus in Lütau Der Turm von St. Dionys und St. Jakobus Lütau Fenster in St. Dionys und St. Jakobus Lütau Namensgedenkstein vor St. Dionys und St. Jakobus Lütau Ein Turmfenster in St. Dionys und St. Jakobus Lütau…

Bilder
St. Andreas / Geschichte

Die Geschichte von St. Andreas Schlutup Die Kirche in Schlutup wird erstmals 1425 als „neue Kapelle“ erwähnt, für die der Lübecker Rat eine ewige Messe stiftete. Damals gehörte die Schlutuper Kapelle noch zum Kirchspiel St. Jakobi, von dem es am 23. April 1436 als eigenständige Parochie abgeteilt…

Geschichte