Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

St. Jakobi / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Jakobi zu Lübeck Die St.-Jakobi-Kirche wird erstmals 1227 im Oberstadtbuch erwähnt und ist seit alters her die Kirche der Schiffer, Seeleute und Bootsbauer, die im Mittelalter hauptsächlich in diesem Quartier der Stadt wohnten. Bei diesem Gotteshaus handelte es…

Geschichte
St. Jakobi / Musik

Kirchenmusik an St. Jakobi Lübeck Drei Chöre mit insgesamt über 150 Mitgliedern, zwei hauptamtliche Kirchenmusiker und ein Assistent, dazu eine Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck: So entsteht eine Fülle und Vielfalt an Kirchenmusik, die ihresgleichen sucht. Auch die bedeutenden historischen…

Musik
St. Marien / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck Die Anfänge des Kirchspiels St. Marien reichen bis in das Jahr 1150 zurück, als Bischof Vizelin eine Kirche in der Kaufmannssiedlung am späteren Marktplatz weihte. Um 1200 wurde mit dem Bau einer dreischiffigen Backsteinbasilika mit einem…

Geschichte
Kücknitz / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Kücknitz Die Kirchengemeinde Kücknitz umfasst die Ortschaften Kücknitz, Herrenwyk, Siems, Dänischburg, Waldhusen, Dummersdorf und Pöppendorf. Diese Dörfer gehörten ursprünglich zum Besitz des St.-Johannis-Klosters in Lübeck. Ihre Einwohner wurden aber kirchlich vom…

Geschichte
Büchen-Pötrau / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Büchen-Pötrau Zur Kirchengemeinde Büchen-Pötrau gehören die Orte Büchen, Bartelsdorf, Bröthen, Fitzen, Franzhagen und Witzeeze. Die Kirchengemeinde hat drei Gotteshäuser: Die St.-Marien-Kirche in Büchen-Dorf, die St.-Georgs-Kirche in Büchen Pötrau und die…

Geschichte
St. Aegidien / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck Die St.-Aegidien-Kirche wird erstmals 1227 im ältesten Oberstadtbuch der Stadt Lübeck erwähnt. Sie war eine Filiale des Doms und diente den Bewohnern dieses Bezirks, die ihren Lebensunterhalt vor allem als Handwerker und Ackerbürger…

Geschichte
Dom zu Lübeck / Geschichte

Geschichte der Dom-Kirchengemeinde Zur Domgemeinde gehören der südöstliche Teil der Lübecker Altstadt und der nordöstliche Teil von St. Jürgen. Als 1160 der Bischofssitz von Oldenburg nach Lübeck verlegt wurde, wurde zunächst ein hölzerner Bau errichtet. 1173 legte Herzog Heinrich der Löwe gemeinsam…

Geschichte
St. Petri / Geschichte

Die Geschichte der St.-Petri-Kirche Lübeck Das Kirchspiel St. Petri wird erstmals 1170 urkundlich erwähnt. Mit dem Bau der jetzigen St.-Petri-Kirche wurde um 1250 begonnen. Am Anfang stand eine dreischiffige romanische Hallenkirche, die um 1300 in eine gotische Hallenkirche umgestaltet wurde, wobei…

Geschichte
Dom zu Lübeck / Musik

Kirchenmusik am Dom zu Lübeck Eine Vielzahl von Orgeln, Stimmen und Konzerten füllen den imposanten Klangraum des Lübecker Doms. Bei Konzertreihen und Festivals wie den Buxtehude-Tagen und dem Lübecker Orgelsommer ist auch der Dom ein bedeutender Aufführungsort. Bereichert wird das musikalische…

Musik
Gudow / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde Gudow Zur Kirchengemeinde gehören die Dörfer Gudow, Besenthal, Göttin, Langenlehsten, und Lehmrade sowie Grambek mit einer eigenen Kapelle. Das Kirchspiel Gudow wird erstmals 1194 urkundlich erwähnt und gehört damit zu den Urkirchspielen des Herzogtums Lauenburg.…

Geschichte